Seite 3 von 6

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 19:37
von ikarus

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Enrico (oribi),

sieht bisher sehr gut mit Deiner Zweitbatterie aus.

Hab mal die technischen Daten und Preis recherchiert.
Beides ist so, dass ich eventuell auch noch mal auf so eine LiFePO4-Batterie umrüste.

Ein BTT solltest Du jedenfalls mit den ca. verfügbaren 70Ah locker überstehen.
Da kannst Du sogar noch etwas Festbeleuchtung machen.

Bei den Sicherungen denk daran, dass man so nah wie möglich an der Energiequelle absichert.
Also einmal direkt an der LiFePO4-Batterie (kann ich auf Deinem Foto nicht erkennen, ob das schon ist) und eventuell auch noch einmal am Eingangsstecker für das Solarmodul.
Ein zusätzlicher Sicherungskasten für die einzelnen Verbraucheranschlüsse ist sicher nicht falsch.

oribi hat geschrieben:Kabel für die 3seitige Dachträgerbeleuchtung vom Dachträger durch die rechte Heckleuchte
verstehe ich nicht.
Mach mal Foto!

Wenn Du zum BTT kommst, schau ich mir das mal in natura an.

Gruß und weiteren Erfolg beim Kabel verlegen (lassen)

Theo

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 11. Jul 2019, 13:44
von oribi
Bei mir sind gerade jede Menge Verkleidungen ab.
Ich habe die Gunst der Stunde einfach mal genutzt, um ein paar Bilder von "dahinter" zu machen.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, auch wenn es nur mäßig mit der Energieversorgung im LC 150 2018 zu tun hat.

Kompressor neben Sicherungskasten
Kompressor neben Sicherungskasten

Für den Einbau musste wohl nur ein Schlauch leicht verlegt werden. Wie genau, muss ich mir nochmal ansehen. Ihn nur beiseite zu drücken wird nicht gereicht haben. Vermutlich wurde eine Halterung gelöst und dieser Schlauch woanders wieder fixiert.

Kabeldurchführung vom Motorraum in den Innenraum
Kabeldurchführung vom Motorraum in den Innenraum

Man kann gut sehen, dass auch das 35er Starkstromkabel Platz gefunden hat, um später mal einen bis 500-1000W Inverter anzuschließen, abgesichert wohl über eine 60Ah Sicherung.

Es folgen ein paar Fotos, die hauptsächlich Einblick bringen sollen, falls man es mal braucht:
Unter den Scheibenwischern
Unter den Scheibenwischern

Unter den Scheibenwischern
Unter den Scheibenwischern

Hecktür Kabeldurchführung vom Sicherungskasten (links) zur Elektroecke (rechts)
Hecktür Kabeldurchführung vom Sicherungskasten (links) zur Elektroecke (rechts)

hintere Tür Kabeldurchführung
hintere Tür Kabeldurchführung

hinter der rechten Kofferraumabdeckung
hinter der rechten Kofferraumabdeckung

Unter der Airline-Schiene
Unter der Airline-Schiene

Kabeldurchführung vordere Tür rechts
Kabeldurchführung vordere Tür rechts

abmontiertes Handschuhfach
abmontiertes Handschuhfach

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 11. Jul 2019, 13:52
von oribi
IMG_20190710_142619.jpg


Linke und hintere Beleuchtung zum Ausleuchten unter der Markise, dauerhaft am Frontrunner-Dachträger angeschraubt. (darunter ist ca. 1cm Luft, sieht man gerade nicht so richtig)
Rechts gibt es das dritte LED-Licht. Für mich dienen die 3 Lampen hauptsächlich zum Ausleuchten der Umgebung beim Campen bzw. bei der Campingplatzsuche.

Die Kabel müssen noch verlegt werden, voraussichtlich rechts vom Dachträger runter zur rechten hinteren Rückleuchte (unter dem Hecktür-Gummi durch). Von da aus nach innen hinter die rechte Kofferraumabdeckung.

Die Schaltung soll einzeln erfolgen können, und zwar von vorn. Dazu habe ich vergleichbare Schalter wie beim ARB Kompressor bestellt. Die kommen aber erst in 2 Wochen aus China. Insgesamt 6 Schalter sollen dann links neben dem Lenkrad (rechts neben den bereits vorhandenen Schaltern) angebracht werden.

Da wir es voraussichtlich nicht zum BTT schaffen, bist du, Theo, aber jederzeit willkommen, dir alles mal anzuschauen, wenn es dich zu den bösen nach Ostsachsen verschlägt. :wink:

LG Enrico

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 11. Jul 2019, 14:55
von oribi
Gerade eben hat sich noch folgende Planänderung ergeben, die aufgrund von zu wenig Platz erfolgen wird:

2x 12V bleiben, USB kommt unter die 220V und der Sicherungskasten in die Ausbuchtung
2x 12V bleiben, USB kommt unter die 220V und der Sicherungskasten in die Ausbuchtung


Das hat meines Erachtens den Vorteil, dass nicht so viele Kabel kreuz und quer durch den Kofferraum verlegt werden müssen, sondern alles tatsächlich in der Elektro-Ecke Platz findet, auch der Sicherungskasten. Außerdem kommt man dort leichter ran, um ggf. mal eine Sicherung zu wechseln.

Die 12V Anschlüsse sind für den Engel MT 35 GP eine der typischen 12V Duschen von amazon.
Gedanklich bin ich aber schon dabei, eines Tages eine 12V Wasserpumpe mit Wasserfilter und Vorfilter fest auf dem 50 Liter Wassertank von Frontrunner hinter der Rücksitzlehne anzubringen und dort anzuschließen.

Der Doppel-USB-Anschluss wandert wie bei Theo zwischen 220V und Ausbuchtung.


Fest angeschlossenes Alu Cab Spiralkabel mit Andersson-Stecker zum Dachzelt
Fest angeschlossenes Alu Cab Spiralkabel mit Andersson-Stecker zum Dachzelt


Dieses Kabel verschwindet dauerhaft hinter der Blende, die eigentlich für die Gurtaufnahme der 3. Sitzbank vorgesehen ist. Mit einem Magneten wird der Stecker an der Karrosserie festgehalten. Zusätzlich wird der Hohlraum unten drunter mit Schaumstoff ausgefüllt, so dass das Kabel nicht "abhauen" kann.

Damit man die Blende ohne Werkzeug öffnen kann, lassen wir uns noch was einfallen (vielleicht ein Lederband oder ein Fingerloch zum Herausziehen der Blende)


Noch überlege ich hin und her, ob ich jetzt bereits einen 230 V Sinus-Inverter einbauen lasse?
Derzeit tendiere ich zu diesem hier, da er nicht so hoch aufträgt (7cm), so dass ich ihn mit einer verstärkenden Platte hinter der Kofferraumblende über den vermeintlichen Lüftungsschlitzen dauerhaft anbringe:

https://www.amazon.de/gp/product/B01LEQS6OA/ref=ox_sc_saved_title_5?smid=A23WGW9MK44YMX&psc=1

Aber wie oft werde ich ihn schlussendlich nutzen, um den jetzt schon einzubauen. Momentan brauche ich weder Flex noch Toaster. Und für ein Laptop reicht vermutlich der vorhandene 220V Anschluss.
Andererseits sind jetzt die Blenden des Autos überall offen und man fängt kein 2. Mal an.
:ka:

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Mo 15. Jul 2019, 14:24
von oribi
So sieht es hinter den "Kulissen" aus:

rechte Kofferraumseite
rechte Kofferraumseite

mit grauem Verteilerkasten, später hinter der Verkleidung

linke Kofferraumseite
linke Kofferraumseite

Die schwarze Plastik ist dahinter hohl und dient nur als Resonanzkörper des Subwoofers.

Andersson-Stecker mit Magnet an der D-Säule gehalten. Das Spiralkabel verschwindet hinter der Blende
Andersson-Stecker mit Magnet an der D-Säule gehalten. Das Spiralkabel verschwindet hinter der Blende


Kabelverlegung der 3fachen Dachträger-Beleuchtung
Kabelverlegung der 3fachen Dachträger-Beleuchtung

Gebohrt werden musste nicht. Vom Frontrunner-Dachträger führt das Kabel auf kürzestem Wege unter den Dichtungsgummi der Hecktür und verschwindet weiter unten gleich direkt in er Lampe. Ein vorhandener Gummistopfen war ideal, um das Kabel nach innen zu verlegen. Das ganze passiert auf beiden Seiten des Kofferraums.
Diese Kabel werden jetzt nach vorn verlegt, wo links unterhalb des Lenkrads die Schalter eingebaut werden.

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Mo 15. Jul 2019, 14:28
von oribi
Ich habe mich jetzt für diesen reinen Sinus-Inverter entschieden, weil ich damit nicht nur auf normalen deutschen Campingplätzen meine Versorgerbatterie schonen kann (zumindest wenn man mal 2-3 Tage stehen will), sondern auch, weil ich damit noch die 3. Fliege mit einer Klappe schlagen kann, nämlich ein Lithium-Ladegerät für die Versorgerbatterie. Damit kann ich z. B. vor einer Kurzreise schon mal dafür sorgen, dass die 80Ah Lithium Batterie voll geladen ist:

https://www.autobatterienbilliger.de/Reiner-Sinus-Wechselrichter-mit-Ladegeraet-12V-auf-230V-500W/1000W-USV-NVS-Spannungswandler-Inverter?curr=EUR&gclid=Cj0KCQjwyLDpBRCxARIsAEENsrIF5uoNj5McfAT046ADrvx9eRQtQh68dj2xQKEZlxh9C0EacYxun00aAkqZEALw_wcB

Ob das Gerät gut ist, hält und alles so erledigt, wie ich mir das als Laie vorstelle, wird die Zeit zeigen ...

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 13:21
von oribi
ES IST VOLLBRACHT :rofl: Halleluja!
9 Tage bei Toyota, mit denen ich ein Festpreis für die Arbeitsstunden vereinbart hatte, sind vorüber.
Und ich bin hochzufrieden. Der Praxistest folgt auf den Fuß in Brandenburgs Waldmeer, Sandmeer, Nixmeer.

Hier also die letzten Bilder:
Anschluss an der Starterbatterie, auch vom Arb-Kompressor CKMA12
Anschluss an der Starterbatterie, auch vom Arb-Kompressor CKMA12


Eingebauter Kompressor rechts neben dem kleinen Sicherungskasten
Eingebauter Kompressor rechts neben dem kleinen Sicherungskasten


Platz für die Original-Standheizung ist noch reichlich vorhanden, da diese wohl senkrecht eingebaut wird (irgendwann)
Platz für die Original-Standheizung ist noch reichlich vorhanden, da diese wohl senkrecht eingebaut wird (irgendwann)

Standheizungsbedarf werden wir wohl erst haben, wenn wir häufiger ohne Kinder in feucht-kalte Gebiete reisen werden und tatsächlich vermehrt im Auto schlafen. Vielleicht denken wir darüber nach unserer Schottland Tour im August schon anders.

2x 12V und 1x Doppel-USB sowie 12er Sicherungskasten (7fach belegt) und Andersson-Plug fürs faltbare 120W Solarmodul, rechte Seite Kofferraum
2x 12V und 1x Doppel-USB sowie 12er Sicherungskasten (7fach belegt) und Andersson-Plug fürs faltbare 120W Solarmodul, rechte Seite Kofferraum


Dahinter verschwindet der fest angeschlosse Andersson-Stecker mit Spiralkabel zum Anschluss des Dachzeltes bei Bedarf - Öffnen der Blende mit einer Schlaufe
Dahinter verschwindet der fest angeschlosse Andersson-Stecker mit Spiralkabel zum Anschluss des Dachzeltes bei Bedarf - Öffnen der Blende mit einer Schlaufe


Schaltzentrale für die 3 Frontrunner-LED-Strahler links unter der Markise, rechts beim Dachzeltzustieg und hinten für die Küche, ARB-Kompressor und ein noch unbenutzter Schalter. In der unteren Mitte wäre wegen der Knie-Airbag-Halterung kein Platz für einen weiteren Schalter gewesen.
Schaltzentrale für die 3 Frontrunner-LED-Strahler links unter der Markise, rechts beim Dachzeltzustieg und hinten für die Küche, ARB-Kompressor und ein noch unbenutzter Schalter. In der unteren Mitte wäre wegen der Knie-Airbag-Halterung kein Platz für einen weiteren Schalter gewesen.


Das wars vorerst. Anfang September hoffe ich auf die Nachlieferung des National Luna Monitors.
Und außerdem den Ective 500 W Sinus-Ladegerät-Inverter.
Beides wird ebenfalls rechts im Kofferraum angebracht.

Ich hoffe, dieser thread kann für manche Inspiration und für andere eine Hilfestellung für freie Stellen hinter den ganzen Verblendungen im neuen Land Cruiser 150 2.8 sein.

In diesem Sinne: "Let me show you the world in my eyes"
E. :D

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 08:39
von oribi
Nun ist auch die letzte Elektrik-Installation in meinem LC 150 2018 abgeschlossen.

Der Monitor von National Luna ist da und zeigt den Ladezustand und ein paar andere Dinge bzgl. der AUX- und der Starterbatterie an.

Der Sinus-Inverter beinhaltet auch eine Lademöglich der AUX-Batterie über Landstrom und bietet mir zum Laden von Drohne, Kameras, Laptop und Akkuschrauber genug Kapazität. Auf ein Induktionskochfeld - wie manche Vanlifer derzeit - kann ich gut verzichten. :)

IMG_20190919_075022.jpg


Ansonsten hat sich das Konzept mit Außenbeleuchtung, Kompressor, Stromversorgung hervorragend in Schottland bewährt, trotz 17 Tage Dauerregen.

Übrigens hat sich auch die roadshower 4S gelohnt, die ich auf dem Weg nach Schottland persönlich im Königreich abgeholt habe.


Danke für euer Interesse!

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 08:48
von GRJ78
Sehr schön gemacht!
Kannst dubzur Dusche noch etwas sagen? Verbrauch?

VG Flo

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 10:53
von oribi
IMG_20190915_203030.jpg


Ich habe momentan kein besseres Bild von der Dusche griffbereit. Daher ist das eher zu Dokumentationszwecken geeignet.

Die Dusche selbst baut flacher auf als die roadshower-4 und ist mit geschätzt 5-6kg ziemlich leicht.
18 Liter passen rein, es macht aber Sinn, diese nur bei Bedarf und nur mit ca. 15 Litern zu füllen.
Mit dem bordeigenen Kompressor und dem Ventil in der Dusche braucht man dann ca. 15 sec. bis der Druck aufgebaut ist. Daraufhin kann man mit dem Wasserstrahl bis zu 20m weit die Blumen gießen.

Zum Duschen reicht deutlich weniger Druck aus. Man stellt die Brause auf Zerstäubung. Dann können 2 Personen jeweils etwa 3 min. lang duschen.

In Schottland bei bewölktem Himmel und 15°C Außentemperatur und Fahrtwind war das Wasser am Nachmittag auf ca. 22°C aufgeheizt.
Mir persönlich war das zu kalt, aber meine Frauen mussten ja unbedingt Haare waschen. :rofl:

In Deutschland bei 30°C und Sonnenschein zeigte das Außenthermometer an der Dusche die Maximalzahl von 50°C an.

Hilfreich war die Dusche aber auch nach einer Wanderung, bei der ich bis zum Oberschenkel im Schlamm versunken war. Dank Dusche konnte ich den Schlamm noch vor dem Auto abspülen. Darüber war ich schon sehr dankbar.

Dank des guten Umrechnungskurses zum schwächelnden Pfund und den gesparten Versandkosten von ca. 50 EUR. war es mir den Preis von 310 EUR wert, zumal ich es technisch nicht mit Überdruckventil Baumarktteilen realisieren hätte können.

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Mo 2. Mär 2020, 14:50
von oribi
Ich habe dieser Tage noch eine kleine Ergänzung vorgenommen. Mit dem Mount Ram Schienen-System hält die Action Cam und vor allem das Handy im Sichtbereich bombenfest, auch ohne Schrauben (trotz Kälte, Hitze und Rüttelpisten):

IMG_20200226_160409.jpg


IMG_20200226_160326.jpg

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 15:50
von oribi
Naja, nicht alles klappt fehlerfrei. Heute musste ich feststellen, dass sich die Starterbatterie vollständig entladen hat. Die neuen USB Stecker sind wohl in Ordnung. Dass es an den wenigen mAh gelegen haben kann welche die eingesteckten usb Kabel ziehen ist unwahrscheinlich innerhalb von 1 Woche.
Ich habe nun versucht die Starterbatterie mit der Versorgungsbatterie zu starten mit Starthilfe Kabel aber da scheint das BMS in der Lithium Batterie nicht mitgemacht zu haben. Vielleicht hätte ich besser nur die Starterbatterie mit dem Starthilfe Kabel eine halbe Stunde lang geladen?

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 16:51
von RubiconJK
Hi,

denk drann das der Prado nicht an den Polen überbrückt werden will. Geht zwar - findet das Steuergerät aber wohl nicht so toll. Steht in der Betriebsanleitung wo du was anschließen musst.

Hast du ne ne Rückfahrkamera mit Funk aus dem Zubehör welche deine Batterie leer gezogen hat? Oder Lief der Kompressor vielleicht?

Lg

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 17:58
von oribi
Offenbar ist das National Luna NL-DC25 defekt (nach 11 Monaten). Das verbraucht im Ruhemodus 4x als vorgegeben.
Ich habe es soeben reklamiert und hoffe, dass ich nicht wieder Monate drauf warten muss.

Mir stellt sich mit dieser Erfahrung nun aber die Frage, ob ich das nicht für die Zukunft besser lösen kann?
Ich meine, dass ich mit der Versorgungsbatterie irgendwie im Notfall immer noch problemlos den Motor starten kann?
(vielleicht bleibt ja ein Starthilfekabel noch immer die beste Wahl, aber vielleicht gibt es eine andere gute dauerhafte Lösung … keine Ahnung … evtl. ein 2. MPPT-Ladegerät nur für die Starterbatterie für das faltbare Solarpanel oder ein Schalter im Fahrzeuginneren, wo ich beim Umlegen einfach festlege, dass die Versorgerbatterie jetzt für den Motorstart verantwortlich sein soll. Falls es so was gibt, was braucht man denn dafür?)

Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 18:18
von GRJ78
Hmm
Mir ist mal im letzten Jahr im Hochsommer ähnliches passiert.
Auto für ca 6 Wochen abgestellt und den Bluetoothdongle am OBDII stecken lassen. Der hat mir dann die Starterbatterie leer gesaugt.

Heia, ich hab ja das IBS Dualbatteriesystem, also null Probleme!

Dachte ich!

Nix zuckte sich beim Druck auf den Schalter am IBS zum Koppeln der Batterien!
Gar nix! Alles tot.

Ohne Saft von der Starterbatterie ist das IBS System tot, das Relais bekommt keinen Saft und kann nicht zuschalten....

Hab dann konventionell Starthilfe gegeben und die Kiste erstmal laufen lassen ...

Eine komplett leere Starterbatterie mit einer einzelnen 12V Batterie zu brücken ist generell keine gute Idee.

Da es nicht im Off war, hatte ich kein Problem. Zur Not geht ein Überbrückungskabel, aber nur wenn man die tote Batterie erstmal aus dem Starterkreislauf für den Motorstart rausnimmt. Also Pluspol an der Batterie entfernen.
Die frisst sonst soviel Saft, nicht gut!

Wenn der Karren dann 10-20 Minuten gelaufen ist, kann man sie parallel wieder einschleifen, also den Pluspol wieder auflegen.

Mein IBS wurde auch von einer Fachfirma eingebaut, aber den eigentlichen Zweck erfüllt es so natürlich nicht!!!

Werde irgendwann das ganze IBS ausbauen und dann so einbauen, das System nach WAHL von der Starter oder einer der Zusatzbatterien mit Strom zu versorgen. Ansonsten ist das ja echt für die Katz!

Edit

Hab mir in der Zwischenzeit einen der ganz dicken Andersonstecker an meine 2 Zusatzbatterien mit einer 500A Sicherung angeschlossen an einem 35 qm Kabel.
Zusätzlich ein Überbrückungskabel einseitig den passenden Andersongegenpart gebaut, so kann ich auch direkt brücken. Aber immer die tote Batterie aus dem Stromkreislauf rausnehmen - die Batterien gleichen sich sonst blitzschnell an und da kann da richtig richtig viel Stromstärke entstehen...

Also Vorsicht!

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 21:31
von ikarus
Hallo Enrico (oribi),

Deine Verbraucherbatterie kann, laut Datenblatt kurzfristig 400A und als Dauerstrom 200A
Und ich gehe mal davon aus, dass da ne Schutzschaltung ist, die bei Überlast extrem schnell reagiert.

Der Anlasser eines Dieselmotors kann durchaus für die erste 10tel Sekunde deutlich über 500A ziehen. Möglicherweise schaltet die Versorgerbatterie da schon ab.

Der Ruhestrom meines REDARC ist mit 8mA angegeben. Für den Fall einer längeren Nichtnutzung meines Fahrzeugs habe ich daher über eine 75A-Powerpole-Steckverbindung in der Plus-Verbindung "Starterbatterie <-> REDARC", die Möglichkeit das REDARC komplett still zu legen.

Wie hoch ist denn der reale Ruhestrom Deines "National Luna"?
Wie und womit hast Du denn gemessen?


Gruß

Theo