Seite 3 von 3

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 17:01
von J9 Andy

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Sard-Lux hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 13:25 Die Winde kann laut Angaben 2040 Kilo ziehen ...
Ziehen, oder heben?
Ziehen kann ja auch bedeuten, rollende Last bei max. 3% Steigung.

Die Marketingfritzen sind nicht blöd. :brokenbulb:

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 18:56
von Odessa
J9 Andy hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 17:01 Ziehen, oder heben?
Ziehen kann ja auch bedeuten, rollende Last bei max. 3% Steigung.

Die Marketingfritzen sind nicht blöd. :brokenbulb:
Da könnte ich mich jedesmal aufregen, weil das wohl wirklich so ist. Ich würde mir mittlerweile konsequent eine Zugkraftangabe in Newton wünschen.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 19:12
von onkel
Marketing Fantasiezugkraft zu deutscher DIN Hubkraft ist ca 1:3

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 19:47
von Sard-Lux
stolly hat geschrieben: Mo 1. Apr 2024, 18:56 Danke erstmal für die vielen Posts.
An der Stirnseite der Ladefläche wollte ich nicht gehen, war mir irgentwie schon klar, das die nachgibt. Ich schaue mal, ob man das Ding vernünftig auf den Rahmen fest bekommt, ansonsten packe ich das Ding auf meinem Autotrailer wie ursprünglich gedacht.
Wäre nur schön gewesen, die Winde auch im Wald zu nutzen.
Gruß
Jörg
Nachdem hier einige Konfusion herrscht und auch Blödsinn geschrieben wird:

@stolly
Die Seilwinde für das Auto auf den Anhänger zu ziehen auf der Ladefläche zu montieren ist quatsch, die gehört auf den Anhänger und auch richtig montiert.
Wenn Du eine günstige Lösung suchst um einige hundert Kilo schwere Baumstämme auf die Ladefläche zu ziehen und auch recht einfach demontierbar ist, dann reicht die Winde und das Montagesystem so wie ich es gebaut habe.
Um Baumstämme vom Wald zum Hilux zu ziehen reicht sie nicht, wegen dem Widerstand des Bodens
Um meine GS vom Boden auf die Ladefläche zu ziehen sind geschätzt 500 Kilo zur notwendig um die geschätzten 300 Kilo die Rampe hochzuziehen
Wenn die Winde - so wie ich sie montiert habe- sich an den Seitenwänden abstützt verbiegt sich gar nix, und erst recht nicht bei 50 Kilo

Falls Du zusätzlich zur grossen auf dem Anhänger eine kleine, "total unbrauchbare" Seilwinde mit nur 2020 Kilo Zugkraft montieren willst, dann schreib mir eine PM und ich nehm die Masse und schick sie Dir zu. Ich habe die GS nun einige male auf und abgeladen und die Stirn- und Seitenwände sind weiterhin so wie sie beim Kauf waren und die Winde schwächelt auch nicht.

Chris

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 20:25
von Odessa
Sard-Lux hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 19:47 Nachdem hier [...] auch Blödsinn geschrieben wird:
Um meine GS vom Boden auf die Ladefläche zu ziehen sind geschätzt 500 Kilo zur notwendig um die geschätzten 300 Kilo die Rampe hochzuziehen
Ist das gleich ein Beispiel für deinen vorgeworfenen "Blödsinn" :D ? Oder verstehe ich was falsch: Du brauchst 500kg Zugkraft um einen 300kg Gegenstand zu bewegen?

PS: Vielleicht einfach etwas netter formulieren, dann klingt es nicht gleich grob :wink:

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 20:37
von Tanki
Wie sieht es denn mit sowas aus : https://www.logan4x4.com/de/stossfaenge ... -2022.html oder in teuer : https://www.hurter-offroad.com/Heckstos ... -HURTER-TH um Stämme dann auf die Ladefläche zu zerren, würde ich dann eine Art Ladebaum nutzen, die als Bügel über Ladefläche geht.

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 21:03
von Sard-Lux
Odessa hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 20:25
Sard-Lux hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 19:47 Nachdem hier [...] auch Blödsinn geschrieben wird:
Um meine GS vom Boden auf die Ladefläche zu ziehen sind geschätzt 500 Kilo zur notwendig um die geschätzten 300 Kilo die Rampe hochzuziehen
Ist das gleich ein Beispiel für deinen vorgeworfenen "Blödsinn" :D ? Oder verstehe ich was falsch: Du brauchst 500kg Zugkraft um einen 300kg Gegenstand zu bewegen?

PS: Vielleicht einfach etwas netter formulieren, dann klingt es nicht gleich grob :wink:
Dre Zug auf der Winde ist abhängig vom Widerstand des zu bewegendes Gegenstandes, dem Winkel in dem er hochgezogen wird und allfälligen Erhöhungen beim Übergang vom Boden auf die Rampe und von der Rampe auf die Ladefläche. Genau darum habe ich und andere davon abgeraten auf dem Boden liegenden Baumstämme zu ziehen.
Die GS wiegt 258 Kilo, dazu kommt das Rack für die Taschen und noch dies und jenes daher schätze ich das die GS wenn ich sie auflade um die 280-300 Kilo wiegt. Dazu kommt der Rollwagen der auch normal um 50 Kilo wiegt, das wären dann geschätzt 330-350 Kilo.
Mit dem Widerstand den ich oben beschrieben habe wird es dann einiges mehr daher die 500 Kilo, vielleicht sind es auch nur 450?
Und ein Kiefernstamm von 2 Meter wiegt eher weniger, auch ein fettes Wildschwein wiegt ebenfalls weniger, beide haben dafür aber einen grösseren Widerstand um am Boden und um die Rampe hochzurutschen. Seilwinden auf der Ladefläche sind gang und gäbe bei Jägern, entweder auf der Ladefläche verschraubt oder eben auf der Ladeflächenkante gescheit abgestützt und /oder mit genügend Auflagefläche auf der Ladeflächenkante.
zum Beispiel das sich die Ladeflächenkanten bei 50 Kilo verbiegen -
zum Beispiel Diskussionen wieviel die billige Rhino wirklich ziehen kann
zum Beispiel das mit Newton angegeben Werte besser oder genauer sind

Wie BJ Andy richtigerweise geschrieben hat, die Winde um die es ursprünglich ging kann sicher auf der Ladefläche montiert werden, bloss ist der Aufwand dafür unsinnig und verbaut zudem die Ladefläche die manch einer hier in der vollen Länge braucht.

Chris

Re: Seilwinde auf Ladefläche

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 07:17
von BJ Axel
onkel hat geschrieben: Di 2. Apr 2024, 19:12 Marketing Fantasiezugkraft zu deutscher DIN Hubkraft ist ca 1:3
Und nur um meinen Klugschiss draufzusetzen: Hubkraft bedeutet nicht Hubzulassung.