by JayK » Sun 19. Jun 2022, 19:24
Moin ihr alle, hoffe das das Thema auch als "technische Diskussion" gilt und es nicht nur um Mechanik gehen darf. Ich habe folgendes Anliegen und habe weder hier eine passende Lösung gefunden, noch in einem anderen Forum. Daher auch direkt als Disclaimer: Ich bin mir nicht sicher ob das so überhaupt möglich ist, und wenn doch, ob es schlau ist das zu "wollen". Mein Plan ist der Folgende. Wenn ich auf einem Camplingplatz stehe oder sonst wo wo ich Zugang zu Landstrom habe, möchte ich gerne meine 12V Verbraucher im Auto über den Landstrom speißen und meine Batterie(n) abhängen. Da ich nicht vorhabe Wochenlang zu stehen, müssten die Batterien über den Landstorm nicht geladen werden, und es ging lediglich um die Versorgung der 12V Verbraucher. Notfalls kann ein Solarsystem die Batterien laden. Wo ich leider scheitere ist, wie ich mit dem 230V Wechselstrom die 12V Gleichstrom Verbraucher speißen kann. Mein Dad hat mir in Sachen Elektro zwar einiges erklärt, ist da auch sehr afin, aber was Auto Elektronik angeht, nicht so bewandert. Die Fragen sie sich mir auftun: 1. Ist das ganze Möglich? 2. Ist das ganze sinnvoll? 3. Wenn 1. und 2. bejaht werden: Wie löse ich das ganze und was benötige ich dafür? Ich bin durch ein wenig Erfahrung und meinen Dad nicht ganz Neuling in dem Thema, aber weiß auch nicht super viel. Wenn das jemand schon mal gemacht hat, würde ich mich freuen wenn es da Tipps oder Tricks gibt, wie ich das ganze Lösen kann. Falls jemand sagt "Ist nicht möglich" oder "ist blöd" gerne mit Begründung wieso, damit ich mir ein Bild davon machen kann Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag euch noch. Liebe Grüße, Janosch
HZJ 75 Troopy 1995
-

JayK
-
- Posts: 94
- Joined: Thu 20. Sep 2018, 12:58
- Location: Südschwarzwald
0 persons like this post.
by muelli » Sun 19. Jun 2022, 19:34
Ich bin mir nicht sicher das richtig verstanden zu haben.... Falls doch, wieso nimmst du nicht einfach ein Netzteil, das der benötigten Leistung entspricht? Da kannst du dann deine 12v Verbraucher anschließen....
Hilux 2016 X-Cab, OME leicht/mittel
-
muelli
-
- Posts: 1062
- Joined: Tue 6. Sep 2016, 11:52
0 persons like this post.
by Kieler Sprotte » Sun 19. Jun 2022, 19:48
Ich würde das ganz normal über die vorhandenen Batterien laufen lassen und die dann per Ladegerät an den Landstrom hängen....
-
Kieler Sprotte
-
- Posts: 216
- Joined: Mon 12. Dec 2016, 15:11
- Location: Kiel
0 persons like this post.
by quadman » Sun 19. Jun 2022, 20:04
Moin. Na klar, Ladegerät an die Akkus - und gut. Alles Andere ist doch Gefrickel. Z.B. mit Defa Landstrom Anschluss, wie sie Feuerwehren oder Rettungsdienste nutzen.
Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy. Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
-

quadman
-
- Posts: 6013
- Joined: Wed 19. Nov 2008, 20:30
- Location: Südostniedersachsen
-
0 persons like this post.
by Surfy » Sun 19. Jun 2022, 20:11
 Du hast deine Verbraucher leider nicht genauer spezifiziert, aber ich probiere es trotzdem mal mit Lösungsansätzen. Was Du willst ist heute keine grosse Herausforderung mehr. Ich würde Dir zu einer Batterie Box raten, mit eingebauten 220v Konverter sowie zusätzlichem 220v Stromanschluss, wie oben abgebildet. An der Batteriebox hast Du alle Steckdosen die nützlich sind. USB, USB-C, 12v Zigarettenanzünder die ab Batterie laufen. Sogar eine 220v Steckdose steht zur Verfügung, ein Inverter ist auch eingebaut. Du kannst die Box via 220v, via 12v Zigarettensteckdose oder via Solar aufladen. Hier habe ich die Ecoflow River Pro vorgestellt - hier die kleinere Box: Ecoflow Mini WifiSurfy
-

Surfy
-
- Posts: 1263
- Joined: Fri 11. Feb 2011, 14:39
0 persons like this post.
by Logan1986 » Sun 19. Jun 2022, 20:37
Also wenn du alles hast und nur sorge das dein PV Panel das bei etwas Standzeit nicht schafft ohne das die Lichtmaschine mal läuft mach wirklich einfach ein Ladegerät an die Batterie. Dino oder CTEK, ich habe dafür das 5A Dino und läuft wunderbar. Wenn du es gern mit schönem Anschluss etc. haben möchtest kannst du es auch fest verbauen und eine typische Steckerlösung nach außen verbauen. Dann fällt das nichtmal auf. Ich habe bei meiner Wohnkabine so ein Ding drin aber innen dann nur eine Steckdose, bei Bedarf kann ich den Dino dann zwischenstecken.
Grüße,
Lennart
-
Logan1986
-
- Posts: 40
- Joined: Tue 23. Oct 2012, 00:05
0 persons like this post.
by Sard-Lux » Sun 19. Jun 2022, 20:45
Dafür gibt es Netzteile die genau das machen was Du möchtest und nahezu jeder Wohnwagen oder WoMo haben diese verbaut. Zum Beispiel die von Schaudt, https://www.schaudt.gmbh/de/produkte/reisemobilsystem.phpChris
2021 2.8L Hilux Extra Cab Invincible (Ford Taunus V6 - Lada Niva 1.6 - Landcruiser BJ70 3.0 - Land Rover Discovery 2.5L - Isuzu D-Max 3.0 - Opel Vivaro - VW Amarok)
-
Sard-Lux
-
- Posts: 44
- Joined: Sun 29. May 2022, 20:39
0 persons like this post.
by RobertL » Sun 19. Jun 2022, 21:19
Mhhm - ich verstehe das Problem nicht wirklich. Wen ich 12V Geräte habe, die ich zu Hause mit entsprechendem Netzgerät lade oder anschließe, dann geht das doch mit dem Landstrom mit Verteiler an Campingplatz genauso. Oder übersehe ich was?
Warum die Versorgung nicht über die Batterien, die am Ladegerät hängen laufen darf, verstehe ich nicht. Eventuell kannst du das näher ausführen warum das nicht sein soll.
lg Robert
-

RobertL
-
- Posts: 15807
- Joined: Thu 24. Oct 2002, 14:58
- Location: Wien
0 persons like this post.
by TimHilux » Sun 19. Jun 2022, 21:26
Ich habe mir einen Stecker verbaut auf den ich dann ein gekapseltes Batterieladegerät hängen kann ohne die Motorhaube zu öffnen (Natürlich abgesichert falls ich mal irgendwo drauf brezel) Das klappt prima. Aber entspricht nicht Deinem Anforderungsprofil die Batterie ab zu hängen.
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.
"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)
-

TimHilux
Sternzeichen Sandmann
-
- Posts: 7213
- Images: 12
- Joined: Sun 4. Dec 2011, 16:39
- Location: Taubenreuther
0 persons like this post.
by quackderbruchpilot » Sun 19. Jun 2022, 21:53
Ich hab eine USV Inverter (230v Sinus) im Auto und wenn ich den an Landstrom anschließe lädt der die Batterie mit bis zu 15 A. Heißt alles unter 15 A kommt nicht wirklich an der Batterie an sondern wird vom Ladegerät abgefangen, außerdem kann ich bis zu 3 kw 230V Geräte anschließen. Gebraucht hab ich bislang zwar nur 1 KW, aber besser haben als brauchen. 
grüße Nils
-
quackderbruchpilot
-
- Posts: 397
- Joined: Sun 11. Dec 2016, 10:14
0 persons like this post.
by belgier.ch » Sun 19. Jun 2022, 22:03
quadman wrote:Moin. Na klar, Ladegerät an die Akkus - und gut. Alles Andere ist doch Gefrickel. Z.B. mit Defa Landstrom Anschluss, wie sie Feuerwehren oder Rettungsdienste nutzen.
Gruß Stefan
Sehe ich auch so. oder mit einem CEE 17 (der ist etwas grösser aber die Kabel gibts überall) oder das Kabel durch eine öffnung (temporär) in den Innenraum zum Batterieladegerät ziehen. Hier noch beide Varianten zum Anschluss: http://www.campingliebe.blog/2020/03/22/landstrom-anschluss-die-qual-der-wahl/
Gruss Felix
-

belgier.ch
-
- Posts: 480
- Images: 12
- Joined: Sat 17. Jun 2017, 23:12
- Location: in der Schweiz
0 persons like this post.
by quadman » Mon 20. Jun 2022, 06:54
Na ja, ich habe das Defa Ladegerät verbaut. Stecker vorn ins Emblem und laden. Eigentlich geht es nicht einfacher. Die Akkus werden geladen und sind bald wieder randvoll...
Alles andere muss mir mal erklärt werden.
Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy. Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
-

quadman
-
- Posts: 6013
- Joined: Wed 19. Nov 2008, 20:30
- Location: Südostniedersachsen
-
0 persons like this post.
by Lender » Mon 20. Jun 2022, 07:14
Das Einfachste ist ein Ladegerät mit Weltbereich (100-240V und 50-60Hz) an die Batterie hängen. Dann reicht auch ein kleineres Ladegerät mit 5-10A je nach Verbrauchern. Beispiele gibt es genug, ich werfe mal noch Votronic in den Ring.
Wenn du aber wie geschrieben die Batterie trennen willst, wird es sehr aufwändig. Entweder eine Box wie Surfy vorgeschlagen hat und dann immer manuell umstecken. Oder ein eigener Versorgungskreis welcher bei 230V von der Batterie auf das Netzteil umschaltet. Dann muss das Netzteil aber die Leistung liefern welche alle Geräte gemeinsam ziehen können, da die Batterie als Puffer fehlt.
Gibt es einen speziellen Grund weshalb du die Batterie trennen willst?
BTW: Für Wohnmobile ist nur die CEE-Dose zur Einspeisung erlaubt, leider ist dies auch die sperrigste. Wie es für "normale" Fahrzeuge ausschaut weiss ich leider nicht.
Gruess Leon
-
Lender
-
- Posts: 826
- Joined: Mon 12. Nov 2018, 14:25
0 persons like this post.
by quadman » Mon 20. Jun 2022, 09:02
Lender wrote: BTW: Für Wohnmobile ist nur die CEE-Dose zur Einspeisung erlaubt, leider ist dies auch die sperrigste. Wie es für "normale" Fahrzeuge ausschaut weiss ich leider nicht.
...dann hat der Prüfingenieur bei der Vollabnahme voll einen Fehler begangen. Der Defa Lader nebst Zubehör ist allerdings zertifiziert....
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy. Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
-

quadman
-
- Posts: 6013
- Joined: Wed 19. Nov 2008, 20:30
- Location: Südostniedersachsen
-
0 persons like this post.
|
|