Highfive wrote:Auf welches Getriebe bezieht sich deine Auflistung eigentlich? Das neue 5Gang oder das alte 4Gang?
Es bezieht sich auf das A-750F 5 Gang Getriebe ab Facelift Ende 2011.
Davor egal ob A-340E/F 4Gang oder auch A-750F 5Gang steht in den Servicebüchern ein ATF Type T-IV.
juliusb wrote:Dazu folgende Fragen: Unser Hilux bekommt im Oktober bei km-Stand rd. 82.000 ein großes Service. Dh. es werden die Öle von Motor, 2x Diff und VTG erneuert. Nun bin ich am Überlegen, bei Toyota Frey Salzburg eine vollständige ATF-Spülung mit machen zu lassen, oder erst beim nächsten Service = bei ca. 100.000 km.
Die ATF-Temp.-Warnleuchte war nie aktiv, lt. ScanGauge war die höchste ATF-Temp. nur 1x am Brenner beim Anhängerziehen nach einem Vollgas-Test im Hochsommer bei rd. 105 °C für ca. 10 min. Ansonsten waren die ATF-Temperaturen höchstens 90-95 °C in der Spitze, z.B. im Hochsommer bei Stopp & Go auf der Autobahn, oder beim sehr langsamen Cruisen auf steilen Bergsträßchen. Abgesehen von diesen "Extrem-Situationen" hatte die ATF eine normale Betriebstemperatur von ca. 60-85 °C.
=> Zuletzt möchte ich zu der o.g. ATF-Liste von Robert noch fragen, ob man das "Mannol ATF WS Automatic Special" als gleichwertige Alternative zum original Toyota ATF WS betrachten kann. Frage: ist dieses Öl in etwa gleich hochwertig wie die anderen, viel teureren ATF WS Produkte? Kann man das Mannol unbesorgt verwenden? Sollte man damit das Wechselintervall anschließend verkürzen?
Vielen Dank im Voraus!
LG Julius
Hallo Julius,
ich kann Dir nicht vorschreiben was Du mit deinem Auto tun sollst, ich selbst mache ein komplette Spülung bei Toyota Frey in 1030 Wien alle 45tkm um ca 350,-€ inkl. Öl. Auch ich benutze den Lux nur noch in der Freizeit und auch der macht ca. 4tkm/J mit einem Hänger. Ich habe aber eine andere Ausgangsbasis, zwar mit eigenem Ölkühler versehen fahre ich ja 33er Reifen und 2,8to an Hacken soviel viel Mehr Leistung als Serie.
Wenn Du aber schon alle Öle wechselst, würde ich das Getriebe mitmachen zumal ein Getriebeöl bei ca. 110Grad seine Haupteigenschaften verliert.
Andere Öle: die Hersteller müssen alle die Richtlinien zum erlangen der Spezifikationen (WS) erlangen. Somit sind alle Öle in meinen Augen gleichwertig, wenn sie diese erfüllen. Ein Aral, Shell oder Mobil/Exxon sind auch nur Herstellernamen und ein Öl kostet in der Herstellung nahezu nix, nur die Markennamen werden bezahlt. Toyota selbst produziert ja kein Öl sondern kauft zu, nach aufbringen des Toyo Namens kostet alles halt doppelt, ob doppelt so gut möchte ich bezweifeln.
Sicherlich sind 1Liter Gebinde wie bei Toyota teurer als ein 20L Kanister pro Liter.
LG
Robert