by BlueSky » Fri 7. Aug 2020, 18:52
Mein Beileid - unglaublich was Ihr euch als Kunden bieten lasst. Wir reden ja hier nicht von Billigprodukten und ich persönlich finde derartige Lösungsansätze für Produkte von 3-5.000 Fr. Kosten nicht angemessen.
Gute Nerven weiterhin.
Btw: das Alu-Zelt von „The Bush Company“ finde ich persönlich vom Gesamtkonzept sehr ansprechend.
„Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem.“ Steve Jobs
-

BlueSky
-
- Posts: 364
- Joined: Wed 13. May 2009, 18:47
- Location: Chläggi
-
0 persons like this post.
by GRJ78 » Fri 7. Aug 2020, 21:55
Zu dem Fazit komme ich nach diversen Leidensberichten und meinen eigenen Erfahrungen mit Gfk-Produkten.
Zumal Gfk beim Einsatz im Sonnenlicht nicht dauerhaft ist und somit für mich in diesem Einsatz-Bereich nicht erste Wahl ist.
Ich habe mir ja auch das Gfk-Top von Extrem angeschaut, neben der Dachlast und der geringeren Innenraumhöhe gab auch das Material den Ausschlag gegen das GFK-Dach.
-
GRJ78
-
- Posts: 1738
- Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42
0 persons like this post.
by RobertL » Fri 7. Aug 2020, 23:41
Dass Gfk Schalen nicht UV stabil sind ist wohl ein Märchen. Keine einzige Segelyacht wäre mehr ganz wenn das so wäre.
lg Robert
-

RobertL
-
- Posts: 15235
- Joined: Thu 24. Oct 2002, 14:58
- Location: Wien
0 persons like this post.
by dermitdembaumtanzt » Fri 7. Aug 2020, 23:45
Ich werf nur 2 Worte in die Diskussion: Shellcoat und Osmoseschäden, wobei letzterer Begriff mit UV entkoppelt ist. XSUNDBleibn, Andreas
-
dermitdembaumtanzt
-
- Posts: 3333
- Joined: Tue 18. May 2010, 23:25
- Location: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein
-
0 persons like this post.
by RobertL » Fri 7. Aug 2020, 23:52
RobertL wrote:Dass Gfk Schalen nicht UV stabil sind ist wohl ein Märchen. Keine einzige Segelyacht wäre mehr ganz wenn das so wäre.
Mein "Planschbecken" im Garten übrigens auch nicht. Das weiss seit 25 Jahren nicht dass es nicht UV stabil ist. 
lg Robert
-

RobertL
-
- Posts: 15235
- Joined: Thu 24. Oct 2002, 14:58
- Location: Wien
0 persons like this post.
by dermitdembaumtanzt » Sat 8. Aug 2020, 00:00
Du kontrollierst in den letzten Jahren nicht, ob mehr Wasser versickert, als verdunstet, die Frösche leben ja nicht davon, sondern von den Fliege(r)n! Lauter unbewiesene Behauptungen!
SG Andreas
-
dermitdembaumtanzt
-
- Posts: 3333
- Joined: Tue 18. May 2010, 23:25
- Location: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein
-
0 persons like this post.
by GRJ78 » Sat 8. Aug 2020, 03:13
Und du machst auch keine Kratzer rein...
-
GRJ78
-
- Posts: 1738
- Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42
0 persons like this post.
by Lender » Sat 8. Aug 2020, 07:31
Ich habe auch schon einige Bilder von delaminiertem GFK von WoMo-Dächern gesehen. Dagegen stehen aber unzählige Boote, WoMos, Kabinen etc. Aber auch Alu hat seine Problemchen, vor allem die Kontaktkorrosion kann bei ungeeigneten Kombinationen erheblichen Schaden anrichten. Daher würde ich an Alu nur mit Edelstahl oder Alu ansetzten.
Gut verarbeitetes und gepflegtes GFK hält genau so lange wie gut verarbeitetes Alu, von dem her ist es wohl eher eine Glaubensfrage. Aber das GFK-Produkte grundsätzlich eine kürzere Lebensdauer als Alu-Produkte haben ist Falsch! Dafür gibt es genügend Beispiele.
Gruess Leon
-
Lender
-
- Posts: 540
- Joined: Mon 12. Nov 2018, 14:25
0 persons like this post.
by GRJ78 » Sat 8. Aug 2020, 09:35
Das Problem am GFK ist die Oberfläche, welche mit einem Gelcoat/Lack verschlossen werden muss. Quasi alle bekommen mit den Jahren feine Risse wenn sie dem Wetter exponiert sind. Das ist technisch auch nicht vermeidbar. Von mechanischen Einflüssen wie Drauflaufen, an Ästen hängenbleiben etc. mal ganz abgesehen...
Ich habe auch noch einen ca 60 Jahre alten Gfk Canadier von Stephans Bootsbau aus Stutensee, ein Erbstück quasi. Der würde nicht mehr existieren wenn er nach Benutzung nicht unter einem Dach gelagert werden würde.
Ein Gfk Hartschalenzelt kann funktionieren, aber die Gefahren das es nicht funktioniert sind eben groß:
Verarbeitung nicht unkritisch UV-Strahlung Mechanische Beanspruchung
Fazit für mich: Ist nix für mich.
Von solchen Problemen liest man seitenweise, klar, ähnlich wie im Bootsbau kostet Qualität eben und selbst bei einem Qualitätshersteller geht mal was schief.
Bestes Beispiel: Mercedes Benz
Der aktuelle MarcoPolo Camper hat wie das Vorgängermodell ein GFK-Aufstelldach. Ab und an reißen mal welche bei den Scharnieraufnahmen weil die Leute eben gern mal etwas mehr aufs Dach packen... Ok Beim aktuellen Modell kommt es gern zur Blasenbildung. Jetzt werden reihum die Dächer getauscht. Ein Riesenaufwand.
Das Allerbeste: Die getauschten Dächer schlagen auch schon wieder Blasen. Warum? Nachfrage zu groß - also Stückzahl rauf und nun kann die Qualität im Fertigungsprozess nicht schritthalten. Hat wohl irgendwas mit Tempern/ Trocknungszeiten etc. zu tun.
Premiumqualität eben....
-
GRJ78
-
- Posts: 1738
- Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42
0 persons like this post.
by Branderas » Sat 8. Aug 2020, 23:18
Mäxle wrote:Die Gerüche kommen vom Styrol. Das ist als Lösemittel im Polyesterharz, um soll die Bindungen der Glasfasermatten lösen. Weil Styrol schwerer als Luft ist, drehen wir im Bootsbau die fertig laminieren Rümpfe oft um, damit das Styrol "abfließen" kann. Leider dampft das aber trotzdem ewig aus und wir verwenden daher nur noch Epoxi.
Hallo, das trifft es sehr genau! Danke! Bei mir skykamp roch die Matratze extrem ist jetzt beantwortet ( Scherer als Luft) zudem nicht sehr gesund https://www.arbeitssicherheit.de/schrif ... 9%2C3.htmlDas Zelt ist klasse aber leider sind die Materialien in der Produktion 2020 mangelhaft
-
Branderas
-
- Posts: 2
- Joined: Thu 6. Aug 2020, 17:32
0 persons like this post.
by muelli » Sun 9. Aug 2020, 15:19
Nicht nur in 2020. Ich hatte Dachzelt Nummer 20 oder so, das stank damals schon etwas.
Hilux 2016 X-Cab, OME leicht/mittel
-
muelli
-
- Posts: 797
- Joined: Tue 6. Sep 2016, 11:52
0 persons like this post.
|
|