Energieversorgung im LC 150 2018

2009 - 2023
Benutzeravatar
ikarus
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 15:50
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von ikarus »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

@GRJ78
Genauso wie du es sagst, würde i c h es machen! Aber ich habe eine AGM-Batterie als Versorgerbatterie, die kurzfristig ca. 700A liefern kann.
Oribi hat eine Eisen-Lithium Batterie mit BMS, das spätestens bei 400A sofort dicht macht.
Oribi hat 2.8l Diesel.
Benziner braucht typischerweise weniger Strom zum Starten. Was hast Du für eine Versorgerbatterie?

@oribi
Ctek MX 5.0 sollte passen.


Aber ich wollte hier nicht das Evangelium verkünden.
Man kann es auch anders machen/versuchen - eventuell funktioniert es ja.

Gruß

Theo
Land Cruiser GDJ 150, BJ 2018, EURO 6d-TEMP, Webasto Thermo Top C, BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17 auf Borbet CWE (schwarz) 8,0 x 17, Dual-Batteriesystem mit Redarc BCDC1225D, Bear-Lock, Safari Snorkel (geTÜVt).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5174
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von GRJ78 »

Ich hab 2 x 100 Ah LeadCrystal Batterien und eine 100 Ah AGM Deepcyclebatterie.
Für den 1 HZ langt es nicht, aber meinen Benziner bekomme ich an.

Da muss man sich für jeden Motortyp ein passendes Konzept je nach Batterie zurechtbasteln...

So ein Solarpanel ist sicher schonmal eine gute Idee! Bin da auch noch am hirnen da ich bei mir auch noch nicht richtig zufrieden bin...
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1063
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von Lender »

Solar-Panel und 230V-Lader helfen nur, wenn die Starter-Batterie leer aber i.O. ist. Denn dann kann sie den Ladestrom speichern und zum starten dann wieder abgeben.
Ist sie nicht i.O. kann man Laden soviel man will, aber zum starten reicht es nicht. Dann braucht man eine zweite Batterie. Die Aufbaubatterie fällt hier mit max. 400A vermutlich raus. Da bräuchte es wohl eine mit 600A oder mehr. Ich würde mir mal so eine Starter-powerbank holen und damit den Test machen bevor es auf Tour geht.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oribi
Beiträge: 483
Registriert: Mi 17. Mai 2017, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von oribi »

Ich danke euch. Ihr seid wirklich eine Hilfe.

@GRJ78 Wenn ich dein Vorschlag richtig verstanden habe, dann ist es das was bei mir versucht wurde und nicht funktioniert hat.

@Lender Leere Batterien kündigen sich meiner Meinung nach oft durch kleine Auffälligkeiten an. Außerdem kann man auf das Alter schauen. Aber stimmt schon. Wenn sie richtig tot ist, dann ist laden unmöglich. Mit einer 7 Jahre alten Starterbatterie würde ich auch nicht mehr 3 Monate in die Einsamkeit der Mongolei aufbrechen bzw mich zu weit von der Zivilisation entfernen.

Vermutlich würde ich dann auch auf eine externe Starterbatterie Variante zurückgreifen.
In Europa ist es mir das noch nicht wert. Da geht das Teil voraussichtlich durch Nichtnutzung kaputt.

@ikarus Die manuelle Trennung beider Batterien werde ich realisieren. Das Ctek MX 5.0 werde ich mir besorgen und bei berechtigten Sorgen auch mitführen. Meine kleine Solar Variante nur zum Laden der Starterbatterie werde ich dauerhaft mit Krokodilklemmen vorbereiten und auch immer mit dabei haben.

Und bei derartigen externen Ladevorgängen werde ich hoffentlich dran denken immer die Versorgungsbatterie und die Starterbatterie zu trennen.

Ich hoffe, damit habe ich vorerst an alles gedacht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oribi
Beiträge: 483
Registriert: Mi 17. Mai 2017, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von oribi »

@Theo, ikarus In diesem Video wird exakt das gezeigt, was du schon vorhergesagt hast und weswegen ich nun die 2 Schalter zum Trennen bzw Verbinden in den Motorraum einbauen ließ. Vielleicht hast du es im Video gesehen.

https://youtu.be/rDXixCzg6iw

Was ich eigentlich damit sagen will. DANKE. Du warst mir eine große Hilfe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Uska
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 16:44
Wohnort: D 66346 Püttlingen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von Uska »

Hallo Zusammen,
habe versucht den ganzen Trade zu lesen und zu verstehen. Für mich von Interesse, da ich mir ebenfalls in meinen J15 BJ 2019 eine zweite Batterie einbauen möchte, um die Kühlbox, ext. Navi, etc zu versorgen.
Ich hatte mich auf das IBS Batteriesystem eingeschossen, musste aber hier lesen, dass es zu Schwierigkeiten kommen kann. Meine Frage: Welche Probleme können auftauchen ?
Letztendlich möchte ich die Verbraucherbatterie auch über ein Solarpanel laden können.

Danke und Grüße aus dem SAL
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ikarus
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 15:50
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von ikarus »

Hallo Uska,

auf welches IBS-Batteriesystem hast Du Dich "eingeschossen"?

IBS-DBS
oder
IBS-DBM20A/IBS-DBM20AS

Gruß

Theo
Land Cruiser GDJ 150, BJ 2018, EURO 6d-TEMP, Webasto Thermo Top C, BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17 auf Borbet CWE (schwarz) 8,0 x 17, Dual-Batteriesystem mit Redarc BCDC1225D, Bear-Lock, Safari Snorkel (geTÜVt).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Uska
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 16:44
Wohnort: D 66346 Püttlingen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von Uska »

Hallo Theo,
Danke Deiner Nachfrage. Mein Interesse lag am DBM20A 12V/12V mit IBS DBS. Und den Solarcharger SunSaver MPPT 15L, auch gefunden bei IBS.
Der DBM20AS ist leider auf der IBS Homepage mehr als dürftig beschrieben. Ich habe kein Hinweis gefunden zu dessen Funktion, sprich MPPT oder etwas anderes.

Grüße
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ikarus
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 15:50
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von ikarus »

Hallo Uska,

beschreibe doch mal Dein Einsatzszenario.

Was willst Du versorgen?
Hast Du schon eine Abschätzung was die Verbraucher so an Leistung benötigen?
Wie lange willst Du versorgen (ohne Neuladung durch LiMa).
Hast Du schon eine Vorstellung welche Batterietyp (normale Blei-Säure, AGM oder LiFePo4) Du verbauen willst?
Welche Kapzität der Verbraucherbaterie stellst Du Dir vor?
Hast Du eine Winde?
Wieso mit "mit IBS DBS"?

Die "Solarfunktion" des DBM20AS ist tatsächlich sehr dünn beschrieben.
Frag doch mal bei IBS die technischen Daten genauer an (z.B. welche max. Leerlaufspannung darf das Solarpanel haben?).

Ein Schaltbeispiel von DBM20A zusammen mit dem "Solarcharger SunSaver MPPT 15L" habe ich bei IBS nicht gefunden. Funktioniert das sicher? Gibt es da eventuell ungeahnte Effekte?

Wenn Solar ein „Muss“ ist, würde ich ein Batteriemanagementsystem mit Solareingang nehmen.

Gruß

Theo
Land Cruiser GDJ 150, BJ 2018, EURO 6d-TEMP, Webasto Thermo Top C, BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17 auf Borbet CWE (schwarz) 8,0 x 17, Dual-Batteriesystem mit Redarc BCDC1225D, Bear-Lock, Safari Snorkel (geTÜVt).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5174
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von GRJ78 »

Klingt nach einer Anwendung für einen VCBS-Tripplelader von Votronic...
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Uska
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 16:44
Wohnort: D 66346 Püttlingen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von Uska »

Hallo Theo,
hallo GRJ78,

zuerst einmal recht herzlichen Dank. Zu euren Fragen:

- Was möchte ich versorgen: Kühlbox, mit ca. 35-40W, einen Laptop / Smartphone, ext. Navi und Beleuchtung im Zelt (2x 4W). Denke, mit einiges an Sicherheit < 100W
Wie lange möchte ich autark bleiben: ca. 2 Tage
Wobei man natürlich beachten sollte, dass nicht alle Verbraucher gleichzeitig laufen bzw. Leistung ziehen.
Batterietyp: AGM Batterie (keine Li-Technik im KFZ!)

Eine Winde habe ich nicht montiert, dafür aber einen kleinen ARB Kompressor, den ich aber über Main Batterie betreiben werde.

Das Solarpanel: Ich stelle mir hier ein 120W Faltpanel vor, welches ich beim Camping auf Autodach lege oder aufs Zelt (keine feste Installation)
Die Solarladelösung / Solar Charger Lösung von IBS fand ich selbst nicht gerade überzeugend. Das integrierte System ist nicht beschrieben, lediglich der ext. Solarcharger (MPPT).

Die Verbraucherbatterie sollte auch über Lichtmaschine geladen werden können (intel. Ladesystem: Main Batterie ist geladen, erst dann die Verbraucherbatterie laden).

Wie schon von euch beschrieben und angeregt: Keine X-Teile im Motorraum. Wenn es ein "System" gibt, welches dies abbildet ist mir das deutlich angenehmer.
Ich schaue vorab nicht auf den Preis. Ich möchte lieber etwas vernünftiges haben, als mich später "tot zu ärgern".

Danke und Grüße
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ikarus
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 15:50
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von ikarus »

Hallo Uska,

dann ist zuerst mal eine Energiebilanz zu erstellen.

Ich versuche das mal mit groben Schätzungen.
(Falls jemand aufgrund von Erfahrungen bessere Schätzungen liefern kann, dann her damit!)

Annahmen:
Kühlbox "Engel MT35G-P Kompressorkühlbox 32 Liter"
Leistungsaufnahme des Kompressors 32W
Kompressor läuft durchschnittlich 1/4 der Zeit

Laptopakku: 50Wh
Handyakku: 600mAh, 3,7V
Naviakku (2x2500mAh Mignon): 5000mAh, 1,2V
4 Stunden 8W Beleuchtung für Zelt pro Tag
Effizienz der Ladegeräte: 75%
AGM-Versorger-Batterie: MOLL special AGM 87070 12V 70Ah
Für die Spannung der Verbraucherbatterie rechne ich mal vereinfacht mit 12V.

Energieverbrauch:
Betrieb Kühlbox: 32Wx24hx0,25=192Wh
Laptopakku laden:50Whx1/0,75=66,7Wh
Handyakku laden: 0,6Ahx3,7Vx1/0,75=2,9Wh
Naviakku laden: 5Ahx1.2Vx1/0,75=8Wh
Betrieb Zeltbeleuchtung:4hx8W=32Wh

Energiesumme (Verbrauch) über einen Tag (wenn alle Akkus leer und 1 mal pro Tag vollgeladen werden): 301,6Wh
Energieinhalt Verbraucherbatterie insgesamt 70Ah,12V: 840Wh

Wenn man voraussetzt, dass man eine AGM-Verbraucherbatterie nach Möglichkeit nicht mehr als zu 50% entladen sollte, ergeben sich 840Whx50%=420Wh

Somit kommst Du also 420/301 = 1,39 Tage mit 50% Energie aus der Verbraucherbatterie aus.
Willst Du 2 Tage auskommen, dann wird der Akku auf 28% entladen.
Meine Moll special AGM 12V kann laut meinen Recherchen 800 Zyklen wenn die Entladung 50% beträgt.
Wenn die auf 30% entladen wird, sinkt die Zyklenanzahl auf ca. 400-500 Zyklen.
(nach: https://batterysupplies.be/de/producten ... -zyklisch/)

Das klingt alles nach einer sehr genauen Berechnung. Aber der Betrieb der Kühlbox ist nur sehr grob geschätzt. Da hängt der Verbrauch sehr von der Aussentemperatur und der eingestellten Kühltemperatur ab.
Wenn Du z.B. ein Sixpack 30°C warmes Bier mit der Kühlbox auf ca. 7° runter kühlen willst, wird der Verbrauch auch deutlich steigen.
Also nur vorgekühltes Bier kaufen - kann man dann auch gleich trinken und man belastet die Energiebilanz nicht weiter!

Mit einem Solarpanel solltest Du eigentlich bei sonnigem Wetter und einem angenommenen Ertrag von 60W (bei nicht optimaler Ausrichtung des 120W Panel und wegen Ladungsverluste) den tägliche Energieverlust der Verbraucherbatterie in ca. 5 Stunden um Mittag ausgleichen können.

Das von GRJ78 genannte "Votronic VBCS 30/20/250 Triple-CI" ist für eine Temperaturbereich von -10 bis 45°C vorgesehen. Da ist eine Unterbringung im Motorraum bedenklich. Eine Unterbringung im Fahrzeuginnenraum ist wohl unbedenklich - aber dann müssen viele (auch dickere) Kabel durch die Spritzwand verlegt werden.

Mein Redarc BCDC1225D ist für einen Temperaturbereich von -10°C bis 80°C ausgelegt - kann also auch in den Motorraum. Möglicherweise hatten die Australier auch keine Testmöglichkeit vor Ort für Temperaturen unter -10°C. MPPT-Regler ist integriert - habe aber noch kein Solarpanel und somit keine Erfahrungen damit.
Einziger mir bekannte Lieferant in Europa siehe „https://www.oz4x4.eu/BCDC1225D_2“.
Meins habe ich damals direkt aus Australien bezogen.
Meine Kombination aus Redarc BCDC1225D und "MOLL special AGM 87070 12V 70Ah" funktioniert bisher völlig fehlerfrei und genügt meinen Anforderungen.

Das National Luna NLDC25 hat auch Solarfunktion und erscheint mir auch gut geeignet.

Für den Einsatz eines zusätzlichen "IBS DBS" sehe keinen Grund bei Deinem Anwendungsscenario.
Das DBM20AS scheint mir laut technische Daten und Manual geeignet bis auf die Solarfunktion (sehr spärlich beschrieben).
Zu mindestens kann das DBM20A/DBM20AS eine Temperaturbereich -40 °C bis +80°C.



Gruß

Theo
Land Cruiser GDJ 150, BJ 2018, EURO 6d-TEMP, Webasto Thermo Top C, BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17 auf Borbet CWE (schwarz) 8,0 x 17, Dual-Batteriesystem mit Redarc BCDC1225D, Bear-Lock, Safari Snorkel (geTÜVt).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Uska
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 16:44
Wohnort: D 66346 Püttlingen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von Uska »

Hallo Theo,
ganz vielen Dank für Deine sehr ausführliche Kommentierung und fachlichen Hinweise.
Jetzt muss ich mich ernsthaft dahinter klemmen, um "meine" Lösung oder besser gesagt meinen Wunsch zu definieren.
Ich werde mit absoluter Sicherheit wieder auf Deine Erfahrung und auf Dich zurückgreifen. Das werden längere Abende :-)
Danke :wink:

Grüße
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
henne77
Beiträge: 15
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 10:09

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von henne77 »

Hallo zusammen,

um das Thema nochmal kurz aufzugreifen. Ich habe nur eine 80Ah Starterbatterie. Nun will ich eine Zweitbatterie verbauen.Wenn das Batterietrennrelais 230A 12/24V Cyrix-ct nutzen würde, wäre doch für die Zweitbatterie der Batterietyp egel oder? Da kännte ich doch auch z.B. eine AGM nehmen oder?

Vielen Dank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ikarus
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 15:50
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von ikarus »

@henne77

Hallo,

da ich nicht weiß, was für eine Starterbatterie du hast, kann ich nur schwer eine Einschätzung abgeben.

Ich versuche es trotzdem mal:

Fall 1:
Starterbatterie ist eine klassische Blei-Säure-Batterie oder Enhanced Flooded Batterie.

Wenn das Cyrix-ct den Kontakt schließt, hast du eine Parallelschaltung der beiden Batterien.
Zwei deutlich unterschiedliche Batterien sollte man niemals parallel schalten.
Das gilt insbesondere für das Parallelschalten von AGM mit klassischer Blei-Säure-Batterie bzw EFB.

Im besten Fall funktioniert das halbwegs, weil die Lichtmaschine nur eine passende Spannung (also kleiner bzw. gleich der optimalen Ladeendspannung für die Blei-Säure-Batterie) liefert.
Der AGM-Batterie wird das nicht kurzfristig schaden. Sie wird aber nicht voll aufgeladen. Langfristig schadet das aber auch. Zudem hast du dann eine teure Batterie erworben und kannst die gar nicht voll nutzen, weil die nicht vollständig aufgeladen wird.

Wenn die Lichtmaschine aber zeitweise eine zu hohe Ladespannung (über der Ladeendspannung einer AGM oder der Blei-Säure-Batterie) liefert, fängt die Blei-Säure-Batterie an zu gasen. Das ist dann nicht optimal für die Blei-Säure-Batterie aber auch nicht tragisch, wenn das nicht zu häufig passiert. Aus diesem Grund sollte man auch gelegentlich den Säurestand prüfen und mit destilliertem Wasser nachfüllen.

Eine AGM ist aber fast immer ein geschlossenes System. Wenn die gast, kann man nichts wieder auffüllen.
Im schlimmsten Fall fängt die an zu kochen und kann dann sogar platzen.
So ist das einem Bekannten passiert, der seinem alten "Mercedes-Benz /8" was Gutes tun wollte und eine AGM-Batterie verbaut hat.

Also ich würde das nicht machen.
Selbst wenn das am Anfang gut funktioniert, kann das bei Änderung der Batterieparameter (durch andere Temperaturen bzw. Alterung) irgendwann nicht mehr funktionieren.


Fall 2:
Starterbatterie ist ein AGM-Batterie
Wenn die zweite AGM-Batterie ähnlich (Kapazität, Innenwiderstand) der Starterbatterie ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das funktioniert.
Ich würde das eventuell probieren.


Fall 3:
Du verwendest einen B2B-Lader wie den Redarc BCDC1225D oder vergleichbar.
Dann bist du in der Wahl der Verbraucherbatterie deutlich freier.
Das habe ich gemacht und seit ca. 4 Jahren funktioniert das super.


Idee:
Wahrscheinlich suchst du eine Verbraucherbatterie, die zyklenfester als eine klassische Blei-Säure-Batterie ist und auch mal etwas tiefer entladen werden kann.
Wenn deine Starterbatterie eine klassische Blei-Säure-Batterie ist, wäre eine Enhanced Flooded Batterie (Abkürzung EFB) eventuell eine Idee. Die EFB sollte man natürlich mit destilliertem Wasser nachfüllen können (es gibt auch "wartungsfreie", bei denen man das nicht kann).
Die Enhanced Flooded Batterie ist insbesondere bzgl. Ladeendspannung sehr sehr ähnlich zur klassischen Blei-Säure-Batterie.

Wenn meine Starterbatterie, die eine klassische Blei-Säure-Batterie ist, mal aufgibt, werde ich diese durch eine Enhanced Flooded Batterie ersetzen.
Mehr zyklenfest lohnt sich für mich auch bei der Starterbatterie, da ich eine Standheizung habe und diese im Winter auch häufig nutze. Dadurch hab ich mehr deutliche Lade-/Endladezyklen. Das lässt meine klassische Blei-Säure-Batterie schneller altern.

Gruß

Theo
Land Cruiser GDJ 150, BJ 2018, EURO 6d-TEMP, Webasto Thermo Top C, BF Goodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17 auf Borbet CWE (schwarz) 8,0 x 17, Dual-Batteriesystem mit Redarc BCDC1225D, Bear-Lock, Safari Snorkel (geTÜVt).

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
henne77
Beiträge: 15
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 10:09

Re: Energieversorgung im LC 150 2018

Beitrag von henne77 »

Vielen Dank für die Antwort.

Als Starterbatterie habe ich eine 80Ah Blei Säure. Darum dachte ich mit dem genannten Relais wäre als 2. Batterie eine Agm zwecks Zyklenfestigkeit möglich. Ich wollte die Standheizung auf die 2. Batterie klemmen um die Starterbatterie nicht so zu belasten. AGM ist kein Muss, war nur so eine Idee. Wenn noch eine Winde verbaut werden soll, auf Batterie 2 oder eher auf die Starter?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“