Ok wenn mal der Fall der Fälle eintritt dass Wasser ins Auto kommt isser hin. Aber dann hab ich beim Executive noch ganz andere Probleme.

Am Votronic gefällt mir gut dass die Starterbatterie auch eine art seperate Erhaltungsladung bekommt.
Re: Erfahrung mit SolarmodulHabe eine der beiden original Batterien vom J12 als zweitbatterie umfunktioniert und den Laderegler mit 10mm2 im Beifahrerfußraum verbaut.
Ok wenn mal der Fall der Fälle eintritt dass Wasser ins Auto kommt isser hin. Aber dann hab ich beim Executive noch ganz andere Probleme. ![]() Am Votronic gefällt mir gut dass die Starterbatterie auch eine art seperate Erhaltungsladung bekommt.
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulDas ist mein selbst gebastelter manueller Batterie Trennschalter.
Falls der automatische mal den geist aufgibt etc. Der automtische ist dann auch bei der ersten Tour schon den Hitzetot gestorben und ich war froh den manuellen zu haben. ![]() Der nicht empfehlenswerte automatische Regler im Motorraum ![]() Eingebauter Eigenbau ![]()
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit Solarmodulja im motorraum is mutig;) aber mein steuergerät vom gas is auch im motor. aber im wasser kommt das einfach raus;)
danke für die fotos.
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit Solarmodul
Hallo, leider musste ich bei dem Votronic-Laderegler mal folgende Erfahrung machen: die Starterbatterien (2 Stück in diesem Fall) waren aus Altersgründen hinüber. Dadurch hatten diese eine niedrigere Spannung als die Wohnraumbatterie. Das Votronic ist leider so programmiert, dass in diesem Fall der Spannungsdifferenz ein Strom von der Wohnraum- zur Starterbatterie über dieses Ladungserhaltungkabel fließt. Diese hätte mir also beinahe drei leere Batterien gebracht. Ich hatte diese Schaltung bei Votronic mal moniert, wurde aber nicht zur Kenntnis genommen. Blöd finde ich in diesem Fall, dass hierdurch ja das Trennrelais zwischen den Start- und Wohnraumbatterien quasi umgangen wird. Seitdem habe ich die - ja eigentlich gute Idee der - Ladespannung für die Starterbatterie deaktiviert. Gruß Frank HZJ 78 (Bj. 2000), org. Fahrwerk, 265/75 AT, Zusatztank 130L, TF Sidepipe, CC Klappdach, Casemaker Ausbau / HiLux XtraCab 2KD-FTV (Bj. 2008), 235/85 AT auf Dotz Dakar, elektr. FH, mit Aufsetzkabine Willy180
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulHallo zusammen,
ich habe mir jetzt 2 Solarmodule gekauft je 100W, werden die in Reihe oder parallel geschaltet(Mppt Laderegler)? Vom Gefühl würde ich sagen in Reihe, damit ich eine möglichst hohe Spannung am Laderegler habe. nachteil ist natürlich wenn ein Modul kaputt geht, geht wahrscheinlich nix mehr. Im I-Netz finde ich nichts eindeutiges. Wie habt ihr das gemacht? Gruß Holger
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulWieviel Volt Eingangsspannung verträgt denn dein Laderegler?
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit Solarmodul75V 15A
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulDann müsste er die 2 in Reihe vertragen.
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit Solarmodulklar, das ist nicht das Problem, die Frage ist was ist effektiver?
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulIch würde es ausprobieren, also Stecker dran an die Module und tauschen und die Ausbeute messen.
Es gibt neben den Shunts und Batteriecomputer aus dem Modellbaubereich auch sogenannte Powermeter für kleines Geld...
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit Solarmodul
Warum hast du zwei gekauft? Vllt hilft dir das weiter: https://fullsol.de/blog/2019/06/reihenschaltung-oder-parallelschaltung-der-solarmodule/ Grüße vom Fuzzymobil, Michi.
Hier könnte ihre Werbung stehen!
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulWie kann ein Leerlaufstrom 5A betragen?
![]() Ob Serie oder Parallel-schaltung hängt auch vom Regler ab. Mein VBCS verträgt nur bis 36V, da meine beiden Zellen je 22V liefern, musste ich sie parallel schalten, denn sonst wäre die Spannung zu hoch. Wenn ein MPPT-Regler dran ist, ist die Spannung egal. Wenn die Zellen bei 10V die höchste Leistung liefern, wird sie auf die benötigte Spannung erhöht. Leistung = Spannung * Strom. Eine hohe Spannung reduziert bei gleicher Leistung den Strom, wodurch die Leitungsverluste reduziert werden. Bei 200W wären das in Parallelschaltung bei 15V rund 13A, das sind jetzt noch keine gewaltigen Ströme, hier würde ich ein 4mm2 oder 6mm2 Kabel nehmen. Theoretisch würde ein 1.5mm2 Kabel reichen. Wenn du die Spannung verdoppelst, hast du etwa 7A. Da würde ein 1mm2 Kabel reichen. Um die Verluste zu reduzieren, würde ich aber auch hier überdimensionieren und auf 4mm2 gehen. Ich hätte aber, unabhängig vom Regler, die Module parallel geschaltet. Ich habe ebenfalls 200W und nutze ein 6mm2 Kabel. Gruess Leon
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit Solarmodul[quote="Lender"]Wie kann ein Leerlaufstrom 5A betragen?
![]() Wer hat das denn geschrieben? Ja, ich werde auch parallel verdrahten, und zusätzlich habe ich auch Ausfallsicherheit. Danke Gruß Holger
0 persons like this post. Re: Erfahrung mit SolarmodulHallo Frank, die Ladefunktion bei meinem Votronic-Tripple VBSC kann das nicht. Die Ladefunktion für die Starterbatterie wird nur bestromt wenn Landstrom angeschlossen ist. Oder evtl Solar, allerdings habe ich noch keine Solarmodule angeschlossen. Ansonsten ist ein Rückfluss aus der Bordbatterie zur Starterbatterie eigentlich ausgeschlossen. Ich will natürlich nicht in die Verlegenheit kommen, das was du geschildert hast, zu erleben, daher muss ich nochmal nachfragen: Was hast du konkret verbaut und wie verkabelt? VG Flo
0 persons like this post. |
|
Return to Ausrüstung / Equipment
Users browsing this forum: No registered users and 57 guests