Weil ich selber ein bisschen suchen und messen musste, hier zur allgemeinen Übersicht die Teile, die man braucht. Folgendes habe ich beschafft und eingebaut (alles leicht im Netz verfügbar):
− Simmering zwischen actuator-Schubstange und Differenzial: 14x 24x 7 mm
− Lager NSK 608Z (AD= 22mm, ID= 8mm, d= 7mm)
− O-Ringe (NBR): 53,00 x 2,50 mm und 73,00 x 2,50 mm
− Schrauben: 3x M5x 10mm und 3x M6x 20mm
− Uhu plus acrylit zum Wieder-Einkleben der Magnete
− Nicht-leitendes Fett
− 9 Volt-Blockzelle zum Testbetrieb vor Wiedereinbau
− Hylomar
Folgendes Schadensbild hatte ich nach 450 tkm:
- Beide grossen O-Ringe (Antrieb, e-Motor) unterwandert und Nut korrodiert; O-Ringe hart
- Antriebs-Teil für die Schubstange (Federpaket/Zahnräder) noch nicht angegriffen und sauber
- Magneten lose
- Erste Korrosion im eigentlichen e-Antrieb
- Lager war noch ok, nicht korrodiert.
Also höchste Zeit für eine „Sperrenpflege“. Hört sich nachher beim Einrücken auch viel besser an.
Aufpassen muss man auf folgendes bei der Sperrenmotor-Überholung – für die, die das noch nicht gemacht haben:
- Mit Körner Markierung am Gehäuse setzen, wie das Federpaket/Antriebszahnrad positioniert ist beim Ausbau (eingerückt oder ausgerückt?)
- Magneten müssen alternierend eingesetzt werden (sehen gleich aus, sind aber wechselnd gepolt)
Weitere Hinweise:
- Verdrehung Antriebszahnrad: im Uhrzeigersinn = Schubstange ´rein = unlocked; gegen den Uhrzeigersinn = Schubstange ´raus = unlocked
- Testbetrieb zwischen Stecker-Pins 1 und 2 mit 9V-Blockzelle:
o 1 – Plus und 2 – Minus: LOCK (Schubstange fährt aus)
o 1 – Minus und 2 – Plus: UNLOCK (Schubstange fährt ein)
- Gegenüber meiner ersten Sperren-Überholung vor knapp 10 Jahren gibt es jetzt eine ganze Menge guter Youtube-videos, die heissen alle in etwa „80 series rear e-locker actuator rebuild“.
- Der Verfahrweg der Schiebemuffe im Diff. ist nur ca. 10mm, derjenige der Schubstange auf der freien Werkbank ist mehr - die Schubstange drückt mit Federpaket-Nachdruck die Muffe soweit sie kann (max. 10mm).