by dermitdembaumtanzt » Tue 12. Jan 2021, 23:37
Hatte jemand schon erwähnt, daß PTC Verbraucher(einfacher Glühlampen, Heizdrähte, Glühstifte usw) neben dem Anfang(vom Schalter) auch ein Massekabel haben, das ebenfalls durch die Türbewegung beansprucht wird und vielleicht nicht ganz nach Hause ( Minuspol Batterie) führt? XSUNDBleibn, Andreas
-
dermitdembaumtanzt
-
- Posts: 3295
- Joined: Tue 18. May 2010, 23:25
- Location: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein
-
0 persons like this post.
by timo cr » Wed 13. Jan 2021, 01:39
dermitdembaumtanzt wrote:Hatte jemand schon erwähnt, daß PTC Verbraucher(einfacher Glühlampen, Heizdrähte, Glühstifte usw) neben dem Anfang(vom Schalter) auch ein Massekabel haben, das ebenfalls durch die Türbewegung beansprucht wird und vielleicht nicht ganz nach Hause ( Minuspol Batterie) führt? XSUNDBleibn, Andreas
Endlich mal ein Beitrag von Andreas den ich ohne 5 mal lesen verstehe,nicht böse gemeint Hab gerade das selbe gedacht,könnte ein Masseproblem sein,und ein Multimeter ist nicht das richtige Wergzeug um den Fehler zu finden,eher Prüflampe oder eben die erwärnte H4 lampe oder sonst was das Strom zieht. Gruss
-

timo cr
-
- Posts: 2508
- Joined: Fri 29. Sep 2006, 18:04
- Location: nicoya costa rica
-
0 persons like this post.
by niap » Wed 13. Jan 2021, 10:05
timo cr wrote:Hab gerade das selbe gedacht,könnte ein Masseproblem sein,und ein Multimeter ist nicht das richtige Wergzeug um den Fehler zu finden,eher Prüflampe oder eben die erwärnte H4 lampe oder sonst was das Strom zieht.
Wenn zwischen den beiden Kontakten am Fenster 11.4V anliegen und die Heizdrähte nicht warm werden, dann ist das primäre Problem kein Masseproblem, sondern ein Unterbruch zwischen den Kontakten. Wenn der gefunden und geflickt ist kann man schauen ob es nicht zusätzlich noch ein Masseproblem gibt.
-
niap
-
- Posts: 98
- Joined: Sat 18. Jun 2016, 18:33
- Location: München Süd
0 persons like this post.
by fsk18 » Wed 13. Jan 2021, 10:26
-

fsk18
-
- Posts: 4454
- Images: 0
- Joined: Sat 6. Mar 2010, 13:13
- Location: München - vorallem im schönen Isental
-
0 persons like this post.
by niap » Wed 13. Jan 2021, 11:00
Sebastian, wenn 11.4V über den Heizdrähten anliegen und die korrekt funktioniert dann würde ein Strom fliessen und die Drähte würden warm. Wenn es dann ein Problem in der Zuleitung gäbe würde wegen des Stroms die Spannung zusammenbrechen und man würde keine 11.4V messen. Das Fehlerbild wäre anders. Irgendwo zwischen den zwei Kontakten muss der Widerstand höher sein als gewollt. Dein Test mit der H4 Lampe funktioniert nur wenn man deren Helligkeit auch in Betracht ziehen. Bei einem segmentierten System wie z.B. im HDJ80 würde man selbst mit einem halben dutzend Unterbrüchen in den Heizdrähten noch an den meisten Stellen eine Prüflampe aufglimmen sehen. Wenn man sich das Ursprungsbild anschaut sieht die Heizung so aus als ob es 6 parallele Heizdrähte sind, wenn bei anliegenden 11.4 Volt keiner davon warm wird, dann würde ich als erstes in der Nähe der beiden Stecker nach Auffälligkeiten suchen. Das alle 6 Drähte an unterschiedlichen Stellen durchtrennt wurden ist zwar möglich aber doch irgendwie unwahrscheinlich.
-
niap
-
- Posts: 98
- Joined: Sat 18. Jun 2016, 18:33
- Location: München Süd
0 persons like this post.
by fsk18 » Wed 13. Jan 2021, 11:12
niap wrote:Sebastian, wenn 11.4V über den Heizdrähten anliegen und die korrekt funktioniert dann würde ein Strom fliessen und die Drähte würden warm. Wenn es dann ein Problem in der Zuleitung gäbe würde wegen des Stroms die Spannung zusammenbrechen und man würde keine 11.4V messen. Das Fehlerbild wäre anders. Irgendwo zwischen den zwei Kontakten muss der Widerstand höher sein als gewollt. Dein Test mit der H4 Lampe funktioniert nur wenn man deren Helligkeit auch in Betracht ziehen. Bei einem segmentierten System wie z.B. im HDJ80 würde man selbst mit einem halben dutzend Unterbrüchen in den Heizdrähten noch an den meisten Stellen eine Prüflampe aufglimmen sehen. Wenn man sich das Ursprungsbild anschaut sieht die Heizung so aus als ob es 6 parallele Heizdrähte sind, wenn bei anliegenden 11.4 Volt keiner davon warm wird, dann würde ich als erstes in der Nähe der beiden Stecker nach Auffälligkeiten suchen. Das alle 6 Drähte an unterschiedlichen Stellen durchtrennt wurden ist zwar möglich aber doch irgendwie unwahrscheinlich.
machs nicht so kompliziert - der Prüfling kann aufgrund fehlender Erfahrung mit Multimter und Spannung und Strom keinerlei Multimeter bedienen und interpretieren. Selbstverständlich MUSS die Glimmerei oder Leuchterei von einer Prüflampe (auch H4 ist eine Prüflampe) angeschaut werden, sonst wäre es keine Prüflampe. Und wir brauchen hier richtig Stromfluss um die Kabel und Stecker zu belasten  Eien Prüflampe macht den strom sichtbar, in diesem Fall wird der Heizstrom der Heizwiderstände zu Licht - und eben viel Licht oder wenig Licht. Bei wenig Licht fliesst kein strom -->> Kabel, Stecker, Schalter, Relais. Bei viel Licht (hell) fliest Strom und die Heizung wäre kaputt.
-

fsk18
-
- Posts: 4454
- Images: 0
- Joined: Sat 6. Mar 2010, 13:13
- Location: München - vorallem im schönen Isental
-
0 persons like this post.
|
|