Buschtaxi.net - Das Buschtaxi-Forum   |   buschtaxi.net Homepage >>   |     

Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P    

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby GRJ78 » Wed 5. Apr 2023, 10:58

Da bin ich d‘accord!
GRJ78
 
Posts: 3945
Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Geht_scho » Wed 5. Apr 2023, 11:51

Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für die Info's.

Aber noch einmal zurück zum Thema.

Wie gesagt, die 500 kg Zuladung mit dem Serienfahrwerk sind grundsätzlich kein Problem, aber er hat auch noch eine AHK montiert. Und wie Ihr wisst sitzt die ziemlich tief. Die Bodenfreiheit hinten, welche ich durch die Ladung verliere, möchte daher wieder gewinnen, da man in den Furten (Island) nie genau weis was im Wasser liegt.

Zur Kabine. Ist / wird eine Geocamper. Importiert von Pickup Camper Schwaben.

Meine ursprüngliche dritte Frage blieb allerding bisher unbeantwortet. Der Link zum Beitrag wo die Tankmenge im Bordcomputer angepasst werden kann.

Und hier noch eine vierte Frage. Der Tank TR75S Long Ranger hat einen Stutzen (siehe Bild) welcher nicht für die Dieselpumpe und auch nicht zum Entlüften gedacht ist. Ist jemanden bekannt wie tief der in den Tank geht und ob er für den Anschluss der Standheizung taugt?.

Danke
Attachments
Longranger_TR75S_mod.jpg
Geht_scho
 
Posts: 10
Joined: Sun 2. Apr 2023, 15:42
Location: Kappeln

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby hakim » Wed 5. Apr 2023, 13:31

Hallo,
Seriendämpfer am Hilux: nach meiner Erfahrung mit meinem 2008er Hilux ließ mir persönlich im Pistenbetrieb in Island bei voll ausgereizter Zuladung die Dämpfungsleistung zu deutlich spürbar nach - auch wenn sich da kein Schaden etwa als Ölleckage gezeigt hat. Daher bevorzuge ich für solchen Einsatz großvolumigere Dämpfer.
Zur Frage nach dem Longrangertank. Ich kenne zwar dessen Montageanleitung nicht, würde aber aufgrund der Anschlüsse beim Serientank von Folgendem ausgehen:
- Der große Stutzen mit dem roten Verschluß nimmt den Kraftstoffentnehmer auf (keine Pumpe beim Diesel!)
- Der kleinere Stutzen mit dem roten Verschluß ist für die Betankung.
- Der benachbarte, kleine Stutzen mit dem schwarzen Verschluß ist für die Betankungsentlüftung (über das dünne Blechröhrchen parallel zum serienmäßigen Füllrohr).
- Die beiden weißen Stutzen sitzen am jeweils höchsten Punkt des Tanks. Beim Serientank sitzt hier die Tankbe- und -entlüftung für die Fahrt. Das ist ein Gummischlauch mit einem Ventil am Ende, der nach vorne in Fahrtrichtung zeigt. Möglicherweise sitzt da beim REVO bereits ein Aktivkohlefilter drauf, mein Euro 4-Hilux hat das (noch) nicht. Wenn das so korrekt ist, werden beim LR-Tank die Schläuche auf beiden Stutzen zusammenzuführen sein, darauf kommt dann das vom Serientank zu entnehmende Ventilsystem.
Bitte um Korrektur, sollte die Montageanleitung des LR-Tanks was anderes aussagen.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
hakim
 
Posts: 4560
Joined: Wed 29. Sep 2010, 07:49

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby TimHilux » Wed 5. Apr 2023, 16:10

Also wenn man eine günstige Lösung haben möchte ist ein zusätzliches Blatt hinten schon ganz ok.
Entweder hier mit TÜV machen lassen oder eben in MA für kleines Geld bei Ali oder so. Bitte dem auch sagen dass die Kanten der Blätter angeschrägt werden sollen, sonst fällt es hier beim TÜV eventuell auf.

Ich hab nun 300T auf der Kiste und bereits die dritten Dämpfer drinnen. Stoßdämpfer sind Verschleißteile und geben langsam nach (wenn sie nicht platzen). Daher ist das Gefühl von verbrauchten Dämpfern nicht einfach festzustellen. Nach 350T kommen die Originalen Dämpfer evtl noch durch die Sichtprüfung beim TÜV, aber sicher auf Wellblech sind sie niemals mehr.

Es muss kein tolles SuperDuper-20cm-Höher-für-dicke-Schlappen-und-Diff-Drop-Fahrwerk sein. Eine Zusatzlage und evtl vorne stärkere Spiralen reicht völlig aus, ja nach Fahrweise und Schwerpunkt.

Hinten die AHK war schon immer ein Problem, red mal mit Deinem TÜVler in wie fern er gewillt ist eine Wechselkupplung (evt sogar auf 2 Zoll Basis) einzutragen.
Hab an meinem 2011er die ARB TowBar dran und eingetragen. Eine reine Heckstoßstange mit nicht eingetragen werden, aber die AHK wenn Du Anhängelast haben willst.


Viel Erfolg bei Deinem Umbau
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)
User avatar
TimHilux

Sternzeichen Sandmann

 
Posts: 7357
Images: 12
Joined: Sun 4. Dec 2011, 16:39
Location: Taubenreuther

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby hakim » Thu 6. Apr 2023, 07:17

Hallo,
nochmal kurz zu den Stossdämpfern... In der hier besprochenen Konfiguration eines Hilux mit Absetz-Camperkabine verlagert sich der Fahrzeugschwerpunkt sehr deutlich nach oben - im Unterschied zu einer zwar schweren, aber flacher liegenden Last auf der Pritsche. Die Geocamper für den Xtra-Cab - übrigens meinen Glückwunsch dazu - wiegt mit Innenausbau sicherlich 500kg, dazu noch Wasser, Vorräte und Klamotten. Und sie ist circa 200cm hoch ab Pritschenboden, der Hilux ragt somit etwa 280cm über Grund. Mein eigener Hilux mit ORTEC-Minicamp-Hardtop trägt im Vergleich nur ca. 250kg auf der Pritsche + Gepäck und ist nur 230cm hoch wegen des Klappdachs. Trotzdem bringt der Aufbau deutlich spürbare Wankbewegungen, ob auf der Landstraße oder auf Naturpisten mit vielen Verschränkungspassagen (z.B. durch Lavafelder in Island). Um diese Wankbewegungen im Zaum zu halten, lohnt sich die Investition in straffere Stossdämpfer mindestens an der Hinterachse. Auch wenn man ansonsten die Serienfederung behalten möchte.
Die Anhängerkupplung von TOYOTA an meinem Hilux aus 2008 besteht eigentlich aus 3 Teilen, nämlich der ohnehin serienmäßigen Hecktraverse/Unterfahrschutz + Anhängebock + Kugelplatte. Für Island schraube ich einfach den schweren, tief ragenden Anhängebock samt Kugelplatte ab, sonst pflüge ich Riefen in die Piste. Die AHK-Steckdose habe ich dafür vom Bock an die Traverse versetzt, sodaß die einfach verbleiben kann.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.
hakim
 
Posts: 4560
Joined: Wed 29. Sep 2010, 07:49

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Geht_scho » Thu 6. Apr 2023, 19:02

Hallo Hakim,
das Modell hatte ich auch mal.
Die Traverse vom AN1P schaut leider ganz anders aus.
Ich habe schon im Netz gesucht die Traverse und die Heckstoßstange zu ersetzen gegen die Ausführung aus der N25 Baureihe. Keine Change.

Zur Kabine. Deine Annahme mit der ges. Höhe von ca. 280 cm stimmt.
Das Leergewicht der Kabine leer liegt bei ca. 400 kg. Mit min. Wasser ca. 30 L und sonsigem Zubehör incl. Kleidung müsste ich auf 500 kg kommen. Was ich schon im Eingangsbeitrag beschrieden habe. Der Schwerpunkt sollte nicht allzu weit nach oben wandern im Vergleich zu Deiner Kabine, da das Gewicht nicht in den "Hängeschränken" verstaut wird. Aber natürlich hat die Höhe Einfluss.

Zudem ist eine neue Frage aufgetaucht (oder eine modifizierte Alte).
Ich versuche - mittlerweite verzweifelt - eine Bezugsquelle für
- Ironman Load Plus Helper Springs
- add a leaf von OME oder Ironman
- Roadmaster XX Active Suspension
aufzutun.
Bisher ohne Ergebnis.
Kann jemand helfen (evt. Bezugsquelle im Norden z.B. Schleswig Holstein?)
Grüße Jürgen
Geht_scho
 
Posts: 10
Joined: Sun 2. Apr 2023, 15:42
Location: Kappeln

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby quadman » Thu 6. Apr 2023, 19:51

Die Tankanzeige hat eine ganz eigene Logik. Beim TLR Tank musst du sehr viel probieren mit dem Tankgeber, damit die Reservelampe nicht schon bei 50L Restinhalt leuchtet.
Ich habe das mit einem Zusatztank umgangen. Der Serientankgeber bleibt unangetastet.
Zwei ad a leaf kannst du in Kulmbach kaufen.
Als AHK besorgst du dir eine mit 2 Zoll. Da passiert nichts.


Gruß Stefan


PS: für 47 Liter mehr finde ich den TLR auch ganz schön teuer...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
User avatar
quadman
 
Posts: 6742
Joined: Wed 19. Nov 2008, 20:30
Location: Südostniedersachsen

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Nordland-Virus » Thu 6. Apr 2023, 21:44

Zu Ironman Load Plus. Geht nur in Verbindung einer Ironmanblattfeder, mit Serienfedern gehts nicht bzw bekommst auch keine Zulassung. Hatte da selber mal angefragt bei Genesis.
Nordland-Virus
 
Posts: 353
Joined: Mon 19. Oct 2020, 09:27
Location: in der Nordheide

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Geht_scho » Sun 16. Apr 2023, 13:01

Kurzes Ergebnis laut Auskunft aus Dornstetten zum Kunststoffanschlussnippel beim Long Ranger Tank TR75S:
"Am Tank bleibt kein Anschluss frei und es ist auch keiner für eine Kraftstoffentnahme vorgesehen.
Um eine Zusatzheizung anzuschließen muss auch ein entsprechender Entnehmer verbaut werden, meist wird dieser in die Pumpeneinheit gebaut.
Der Anschluss oben am Tank ist die Tankentlüftung und hat kein Steigrohr."
Geht_scho
 
Posts: 10
Joined: Sun 2. Apr 2023, 15:42
Location: Kappeln

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Geht_scho » Sun 16. Apr 2023, 13:03

Und eine weitere Info zum Add a Leaf Feder für die Hinterachse aus Kulmbach:
"die zusätzliche Federlage von OMe passt nur für das OME Federpaket.
Für die originale Blattfeder können wir keine zusätzliche Lage anbieten."
Geht_scho
 
Posts: 10
Joined: Sun 2. Apr 2023, 15:42
Location: Kappeln

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Geht_scho » Sun 16. Apr 2023, 13:16

Momentan denke ich an die Federpakete von Ironman TOY077C incl. Hülsen und schmierbare Schäkel.
Hat jemand Erfahrung damit.
Welchen Einfluss hat die Umrüstung der Blattfederpakete auf die Werksgarantie (Neuwagen!)?
Danke
Geht_scho
 
Posts: 10
Joined: Sun 2. Apr 2023, 15:42
Location: Kappeln

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Geht_scho » Thu 20. Apr 2023, 10:24

Nun ist endlich auch die Rückmeldung roadmaster.de bzgl. der roadmaster mkII X LR dt65 da, leider ebenfalls negativ.
"Leider können wir Ihnen für den Hilux das System nicht mehr anbieten, da die Bügel nicht mehr lieferbar sind."
Fazit:
Es bleibt leider doch nur das Komplettfahrwerk mit ABE von Ironman übrig.
Geht_scho
 
Posts: 10
Joined: Sun 2. Apr 2023, 15:42
Location: Kappeln

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby quadman » Thu 20. Apr 2023, 10:53

...mein Kumpel Basti hat sich für seine Explorer Kabine einfach eine Lage einer Blattfeder dazugelegt. So, wie mit dem ad a leaf auch. Nun steht das Auto beladen so, wie es soll!

Im Übrigen hatten wir in Usbekistan eine gebrochene OME Lage auch durch ein gebrauchtes modifiziertes Blatt einer Feder unbekannten Herstellers getauscht. Nur weil TR sagt das geht nicht heißt das nicht, das es nicht doch geht... :rofl:

Wer natürlich dann sagt, seine ABE sei erloschen weil es nun eine HD Feder ist, der sollte das nicht tun :wink:
Auch Toyota hat HD Federn im Programm...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.
User avatar
quadman
 
Posts: 6742
Joined: Wed 19. Nov 2008, 20:30
Location: Südostniedersachsen

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby robert2345 » Thu 20. Apr 2023, 14:33

Geht_scho wrote:Und hier noch eine vierte Frage. Der Tank TR75S Long Ranger hat einen Stutzen (siehe Bild) welcher nicht für die Dieselpumpe und auch nicht zum Entlüften gedacht ist. Ist jemanden bekannt wie tief der in den Tank geht und ob er für den Anschluss der Standheizung taugt?.


Normalerweise werden die beiden oberen Entlüftungen mit einem Schlauch oberhalb des Rahmens bei der Montage miteinander verbunden, mit dem Ziel, dass die Luft aus dem hinteren oberen Teil in den vorderen entweichen kann, der ja mit Stöpsel Schwarz die Entlüftung hat. Andernfalls würde dieser Hohlraum nicht mit Diesel gefüllt werden und somit weniger Fassungsvermögen haben.

Hier ein Beispielbild eines Ironman4x4 Tanks
20200222_201924k.jpg


Montagehinweise
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... ZT1zfWR8dh

oder Video bei 0:51 auch zu sehen.
https://youtu.be/ePBpY6aA9Vw

Und zu der Frage ob dieser nach unten die Bodenfreiheit reduziert, NEIN. der Tank TR75S hat nach Unten die gleichen Abmessungen wie der Originale. Nur der 150L "L" Tank ist größer.
https://www.offroad24.eu/resource/pdf_s ... -7275S.pdf

Preislich kommt z.B.ein Ironman4x4 Tank051 auf ca. 900,-€ zzgl. ca. 250,-€ für Druckhalteprüfung beim TÜVWienSüd als Beispiel (vor dem Einbau). Somit hat man ca. 800,-€ gespart.

Die Stahltanks haben normalerweise eine Ablassschraube, an dieser Gewindeöffnung kann man auch eine Standheizung anschließen.
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
User avatar
robert2345
 
Posts: 5365
Images: 33
Joined: Tue 6. Mar 2012, 12:47
Location: Mödling, Niederösterreich

0 persons like this post.

Re: Höherlegung Hinterachse Hilux AN1P

Postby Reiti » Thu 20. Apr 2023, 16:44

Der Deckel (Kraftstoffentnehmer, auf dem Foto weiß) sollte genug Platz haben, um die Bohrung für die Kraftstoffleitung der Standheizung dort einzubringen.
User avatar
Reiti
 
Posts: 4955
Joined: Fri 16. Aug 2002, 17:21

0 persons like this post.

PreviousNext

Return to HiLux (2015 - )

Who is online

Users browsing this forum: Skiipy and 23 guests