Re: Ich 2-takte jetzt auchWegen dem AGR: Zum Reinigen im ausgebauten Zustand vom AGR, Lufteinlass und Einspritzdüsen geht 2-TaktÖl super gut. Etwas Öl auf einen Lappen und nur drüberwischen und der ganze Schmodder ist weg, Nochmal in ein Glas mit einer Mischung aus Diesel und 2-TaktÖl tauchen und alles sieht wieder aus, wie neu.
Toyota Tundra Limited 2UZFE 4WD Bj99 AccessCab
![]() Toyota Hilux 2L 4WD Bj94 XtraCab ![]()
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchGut also ich gehe davon aus, dass nach euren Beiträgen hier für einen DPF ein mineralisches 2Takt-Öl Selbstmischend und Aschearm verträglich sein sollte.
Bisher habe ich nur aus anderen Foren (BMW, MB) diese Info gehabt, dass ein Liqui Moly Nr.1052 dafür sehr gut geeignet ist, doch dieses ist leider Teilsynthetisch. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=ES Zusammenfassend passt wohl dieser Text von Wolfhart (BMW Forum): -------------------------- Zweitaktöl zum Diesel mischen? Ja/Nein/Warum? Technische Problematik Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank! Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorsport). Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet. Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst. Wann/Wie 2-Taktöl anwenden? Bei jedem Tanken! Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest. Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht. Welches 2-Taktöl verwenden? Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt. Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt. Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl? Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus! Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab! Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein: JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig. Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht. ---------------------------------- HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt aucham besten gleichen einen 20l Kanister kaufen.
ich glaub ich hab um die 60,- bezahlt. ![]() Servus Werner
The Sun is beginnin`to shine on me, but it´s not like the sun that used to be. bob dylan
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchHi,
ich habe bei meinem neuen 3 Ltr. Lux eine zeit lang auch mineralisches 2 Takt Oel beigemischt. Das Nageln war sofort weg und auch sonst meinte ich das er ruhiger lief, bis ich hier in einem Beitrag von Robert2345 etwas von Castrol TDA gelesen habe. Also das Zeug scheint wirklich gut zu sein. Der Lux ist merklich ruhiger und hat so einen kernigen Sound. Das er weniger Treibstoff verbraucht konnte ich jetzt nicht feststellen. Habe natürlich zwischendurch mal wieder ohne Zusatz getankt und das ist sogar meiner besseren Hälfte aufgefallen das der irgendwie lauter ist. Meine Frage an die Profis hier kann oder sollte man das Castrol TDA bei jedem Tanken beimischen, und gibt es jemanden der das Zeug schon länger benutzt und wie sieht es überhaupt mit Langzeit Ergebnissen aus. HILUX-3.0Ltr. 2014, - orig. ALUS' mit 265/70 R17 Bereifung: BF Goodrich, - OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991: Algerien, Niger,Zentral-Afrika, Zaire , Kenia, Süd-Afrika. West-Afrika 2019-2020.
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchMoin, ich benutze für das 2-Taktöl eine Tankflasche aus dem Modellbau.
So wie diese hier http://www.conrad.de/ce/de/product/5171 ... l?ref=list Es gibt dort auch noch andere Größen. Am besten die mit dem Alurohr nehmen. Da ist ein Gummipfropfen drauf. VG Christian
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchHalle George,
ich habe es (TDA) bei meinem 2012 Lux mit DPF ca 120tkm benutzt und bei meinem 2014 ca.50tkm, bei jedem zweiten Tank. Ich habe nicht bemerkt, dass er er leiser lief, da ich es von der ersten Stunde an verwendet habe, somit fehlte mir der Vergleich. Aber ich hatte noch nie Probleme mit Einspritzung oder DPF, auch nach Marokko, Tunesien, GUS usw. nicht. In Anbetracht der vielen Foren zum Thema reinigende Wirkung, habe ich mich dazu entschlossen nun (seit 1 Woche) bei jedem zweiten Tank versetzt zum TDA nun eine Zeit lang das 2TaktÖl zuzumischen. Unzählige Taxifahrer werden sich wohl nicht irren ![]() Bin in der Woche nun etwas über 1.000km gefahren mit dem Gefühl, dass alles prima funktioniert. Mein ScanGauge2 zeigte in der Zeit noch keine Regenerationsphase des DPF. Mehr kann ich zZ noch nicht berichten. LG Robert HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchHi,
@Robert ich habe die ersten Wochen noch nichts beigemischt, deshalb ist mir der ruhigere Lauf schon aufgefallen. Ich bin im moment auch am mischen mal das TDA und mal wieder 2 Takt Öl. Was für ein Öl benutzt Du Mineralisches, Marke? HILUX-3.0Ltr. 2014, - orig. ALUS' mit 265/70 R17 Bereifung: BF Goodrich, - OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991: Algerien, Niger,Zentral-Afrika, Zaire , Kenia, Süd-Afrika. West-Afrika 2019-2020.
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchHallo
Öl hab ich zZ das ADAMOL 2Takt-Öl um 9,90€/L http://adamol1896.at/produkte/adamol-su ... -150-1l-15 Im Internet steht es nicht, nur auf der Flasche: "Hochleistungs 2Takt Motorenöl auf Mineralölbasis. Selbstmischend, Schadstoffarm. Alle anderen Öle bei uns in den Läden sind Teil oder Vollsynthetisch und die wollte ich nicht haben. Werde aber auch im Netz suchen ob ich einen 20L Kanister herbekomme. LG Robert HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchvllt aktuell das hier?
http://www.ebay.de/itm/20-Liter-2-Takt- ... 1444651896 Toyota Tundra Limited 2UZFE 4WD Bj99 AccessCab
![]() Toyota Hilux 2L 4WD Bj94 XtraCab ![]()
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt aucheigentlich sollte es nur mineralisch sein und dieser Jaso? Norm entsprechen.
Bei mir reicht ein billiges, frachtkostenfreies im 5 Liter Gebinde. http://www.reifendirekt.at/cgi-bin/osho ... l_release= Ich glaub viel preiswerter geht nimmer. Gruss Steffen Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.
------------------------- http://www.vorarlbergvonoben.at/ https://www.facebook.com/BodenseeFernse ... NE&fref=nf
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchNun billiger gehts ja schon mit dem Angebot vom Pioneer.
20L für 34,99€ und 2,90€ Versand = 37,89€ sprich 1,89€ pro Liter. Aber im Vergleich zu den Preisen in den Shops ala ATU, Forstinger und Co ist deines mit 3,64€ pro Liter auch eine Ansage. LG Robert HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auch
Genau, JASO? Norm ![]() Was ist denn die Empfehlung der Experten, JASO FC (raucharm) und teilsynthetisch oder JASO FB und mineralisch? Die Kombination JASO FC und mineralisch scheint seit Jahren nicht mehr auf dem Markt zu sein. Diese Empfehlung lese ich jedoch aus dem Thread immer wieder heraus. VG Joachim J15 Executive; titaniumblau metallic; Geländepaket; EZ 2/11; 265/70/17 AT; 265/65/18 WR; OME mittel +50mm; Rasta UFS; Mike Sanders; SHZ Webasto Thermo Top; Rhinorack Dachträger + Pioneer Plattform
![]()
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auchuuups, wer lesen kann ist klar im Vorteil
![]() Ich bin, warum auch immer, nicht von 20 sondern 5 Litern ausgegangen. Wie ich darauf komme- keine Ahnung. Jedenfalls rechnet es sich da zu kaufen. Muß ich überlegen, wenn mein 5 Liter Kanister alle ist. Gruss Steffen seit ich dieses Mischverfahren kenne ( das ist schon viele Monde und Autos her ), raten die meisten oder fast alle zu mineralischem Öl. Erstens ist es wohl definitiv für den Zweck besser geeignet und zweitens billiger. Der Effekt soll bei teilsynthetischen oder sythetischen Zweitaktöl geringer sein. Wir wollen ja damit etwas erreichen. Ob es das früher auch in FC gegeben hat? Ich achte seit über 20 Jahren nur auf Jaso und mineralisch. Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.
------------------------- http://www.vorarlbergvonoben.at/ https://www.facebook.com/BodenseeFernse ... NE&fref=nf
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auch
Das würde mich auch mal interessieren. HILUX-3.0Ltr. 2014, - orig. ALUS' mit 265/70 R17 Bereifung: BF Goodrich, - OME VA: 90002+2885 HA: 60006+EL071R, -MSanders - ASFIR UF, ARB Sahara-Bar + Winde, Engel MT45F, + Kabine. Trans-Afrika 1983 + 1991: Algerien, Niger,Zentral-Afrika, Zaire , Kenia, Süd-Afrika. West-Afrika 2019-2020.
0 persons like this post. Re: Ich 2-takte jetzt auch
Für mich als Motorenöl-Laie, der sich die Infos aus dem Internet holt, wäre meine Quintessenz wie folgt: Wikipedia sagt folgendes: Klasse - Betriebsbedingungen ISO-L-EGB (Global GB) - mittel (= JASO FB) ISO-L-EGC (Global GC) - mittel und raucharm (= JASO FC) ISO-L-EGD (Global GD) - schwer und raucharm (> JASO FD) Klasse - Betriebsbedingungen API-TA (TSC-1) - Mopeds API-TB (TSC-2) - Motorroller und Motorräder API-TC (TSC-3) - Hochleistungsmotoren 1) Beispiel (Mannol) von Pioneer erfüllt lt. Angabe: "ISO-L-EGB - JASO FB - API TC (Motorsäge, Kettensäge, Freischneider, Heckenschere, Mofa, Motorroller, Motorrad, Traktor und andere, 2-Takt Motoren (Trabbi usw.))" Der Trabbi hat sicherlich keinen Hochleistungsmotor ![]() 2) Beispiel (High Performer) von Steffen erfüllt lt. Angabe: "API TC, ISO-L-EGB, JASO FB API wird nicht näher spezifiziert, raucharm ist es auch nicht, dafür mineralisch. Also mit stärkeren Einschränkungen ok. 3) Beispiel (DBV, teilsynthetisch) von Werner erfüllt lt. Angabe: "API: TC; TSC-1 (API-TA); TSC-2 (API-TB); TSC-3 (API-TC), JASO FC/FD; ISO-L-EGD - raucharm" API und JASO-Angaben lesen sich gut, allerdings teilsynthetisch. Also mit Einschränkungen ok. 4) Beispiel (DBV, mineralisch) erfüllt lt. Angabe: "API: TSC-1(TA); TSC-2(TB); TSC-3(TC), JASO FB, ISO-L-EGD" API-Angabe und ISO-L-EGD liest sich prima, zumal mineralisch. JASO und ISO - Angabe widersprechen sich aber, wenn man in die Tabelle von Wikipedia guckt. Also mit Einschränkungen ok, aber hier hätte ich das beste Gefühl von allen Beispielen. Das kann man beliebig fortführen. Macht das Vorgehen so Sinn? Das Dilemma ist wohl, wenn man eigentlich 2-takten will, die ganze Geschichte aber hinterfragt und eine Wissenschaft raus macht oder dahinter vermutet. Ich nehme mal an Zitaten mit: "Hauptsache überhaupt 2-takten" - "kein vollsynthetisches 2T-Öl" - "auf eigene Gefahr" - "man muß dran glauben" Beste Grüße Joachim J15 Executive; titaniumblau metallic; Geländepaket; EZ 2/11; 265/70/17 AT; 265/65/18 WR; OME mittel +50mm; Rasta UFS; Mike Sanders; SHZ Webasto Thermo Top; Rhinorack Dachträger + Pioneer Plattform
![]()
0 persons like this post. |
|
Return to Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants
Users browsing this forum: No registered users and 5 guests