Ich will mich da kurz einschalten da ich in 2 Jahren und 80000km Erfahrungen im CH-R Hybrid sammeln durfte.
In dieser Diskussion kommt für mich folgendes Zitat zum Zug.
"Wer will findet Gründe wer nicht will findet Probleme."
Und wir müssen unterscheiden von was wir reden.
Wenn wir von maximalem Fahrspass und Performance reden, dann reden wir nicht vom Hybrid.
Dann reden wir aber auch nicht vom 3 Tonnen LC, auch nicht vom AMG- Benz, geschweige denn vom Audi-Diesel mit Soundgenerator.
Dann reden wir von "echtem" Motorsport mit wenig Gewicht, Purismus pur und Heckantrieb.
Deswegen steht sowas aus der Serie neben dem LC100 zum Spass haben:
https://www.youtube.com/watch?v=Uv-rhnyDVP8Toyota hat übrigens auch den Mut (als einziger Autobauer) wieder sowas zu bauen. Der GT86 macht richtig Spass (wenn man es versteht und fahren kann) und nun als Neuwagen der Yaris GR.
Wenn wir aber nicht von Fahrspass reden, dann sind wir bei Praxistauglichkeit für im Alltag.
Und da spielt der Hybrid seine volle Stärke aus mit folgenden Argumenten:
- Fährt maximal problemlos und hat eine maximale Lebensdauer. Die Technologie ist bulletproofed.
- Der Verrauch ist ungefähr auf Dieselniveau, eventuell minim höher.
- Das ist zugleich der grosser Vorteil gegenüber dem Diesel. Die neuen halten nämlich alle nicht mehr, weil die Abgasvorschriften das Konstrukt dazu verdammen ein Chemiewerk sondergleichen zu sein was das System sehr anfällig macht, bei übrigens allen Herstellern.
- Weiter Vorteile. Ausser Ölwechsel sehr geringer Wartungsaufwand, sehr geringer Bremsenverschleiss, was wiederum Feinstaubbelastung senkt und die Lärmbelastung in den Städten wird gesenkt.
Ich musste das System zuerst verstehen. Denn bei der ersten Probefahrt auf die Autobahn, Vollgasbeschleunigung ab auf die Ausfahrt, wieder hingestellt und gesagt das ist nichts für Vaters Sohn.
Aufheulen und kaum Beschleunigung.
Dann durfte ich einen Hybrid nochmal mehrere Tage fahren. Und dann habe ich verstanden um was es geht.
Es geht um Mobilität, unaufgeregtes gleiten, einfaches Stop and Go, komfortables Mitschwimmen im Verkehr; also genau das was wir heute auf unseren Strassen vorfinden.
Ich bin begeistert und würde jederzeit wieder zum Hybrid greifen. Denn das weiss isch dass es einfach funktioniert und ich es 20 Jahre fahren kann wenn ich dann will. Und das rechnet sich finanziell und ökologisch dann besser als alles 4 Jahre wechseln.
Was ich aber Detlef recht geben muss;
Um über Pässe zu heizen und Bergrennen zu absolvieren ist ein Hybrid schlicht das Falsche. Der Akku leert sich tatsächlich bei Dauervolllast und dann bleibt die Benzinerleistung, was wahrlich keine Bäume ausreisst. Aber dafür ist ein Hybrid nicht gebaut, genauso wenig wie ein Traktor und ein LC.
Und um normal über Pässe zu fahren funktioniert er wunderbar.
Mike