Last am Haken - Schlingertime?

Alles technische, was sonst nirgends paßt
thomasff
Beiträge: 662
Registriert: Mo 2. Aug 2004, 16:58

Last am Haken - Schlingertime?

Beitrag von thomasff »

Im Thread "Vorstellung eines neuen lc-Fahrers" von Kai993 sind eine ganze Reihe von Beiträgen zustandegekommen, die sich mit dem Thema oben befassen, so dass es sich m.E. lohnt, dafür einen eigenen Thread aufzumachen.

Frage an den Admin:
Könntest Du bitte die folgenden Beiträge aus dem "Kai-Thread" hierhin kopieren
thomasff Feb 28,
heinz eichmann Feb 28,
thomasff März 01,
berny März 03,
thomasff März 04,
ila März 06,
Bondyd März 07,
Cruiser März 07?

Wäre toll und ich würde Dir sehr herzlich danken.
Gruß Thomas
Wo ein trial truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
thomasff
Beiträge: 662
Registriert: Mo 2. Aug 2004, 16:58

Reifen und Verbrauch

Beitrag von thomasff »

Hallo Freunde, mal sehen ob das mit dem neuen Tread klappt... :roll:

@ ila: Da könnte was dran sein, denn die C (für Cargo) Reifen zeichnen sich durch härtere Flanken aus. Da ich mich im Sommer sowieso mit meiner Achse befassen will, denn ich könnte 100 kg mehr Zuladung ganz gut gebrauchen, werde ich dann auch das Reifenthema angehen.

@ Bondyd: Ich hab die niedrige AHK dran und mein Hänger ist ein Einachser, soweit keine Probleme.

@ Cruiser: Na ja, der relativ leichte Wagen macht ohnehin weniger Probleme als die großen schweren Kisten, das habe ich auch schon gemerkt, als ich von 1350 über 1500 nach 1700 kg gekommen bin....
Aber trotzdem Glückwunsch zur ruhigen Fuhre.

@ all: Ich hab noch den 4 Gang Automaten im Auto, der auch gelegentlich in den 3. schaltet, aber erst wenns über 3-4% geht. Eure Verbräuche sind niedriger als meine. Im Solobetrieb verbrauche ich 10,5 l, wenn ich normal fahre, incl. Stadtverkehr übrigens. Wenn ich eher mal stramm zwischendurch beschleunige und was flotter unterwegs bin, laufen schon 11,5 bis 12 l durch und im 100 Meilendrift auf der Autobahn tut er bis 14 l zu sich.

Mit den 1700 Kiilo im Schlepp tut sich unter 13,5 l nichts, 14 bis 14,5 ist normal, aber bei flotter Autobahnreise auf dem Tempomat bei knapp 110 in etwas bergigem Gelände (Dijon bis Luxembourg) hat er sich 16,7 l genehmigt....uijuijuijui.....

Ich denk mal, das hat auch etwas mit dem Schaltverhalten des Tempomaten zu tun, der ja auf den langen Gefällstrecken abbremst und ohne Schwung unten ankommt und bei der ersten Steigung sofort in den 3. bei höheren Drehzahlen zurückschaltet, da allerdings schnell in den Überbrückungsmodus rückt, den er erst verläßt, wenn es noch steiler wird (über 6 bis 7%)....

Das hab ich auch bei meinem früheren Camry V 6 beobachtet, der sich mal auf so einer Fahrt 18 l genehmigt hat, nur mit 1350 Kilo am Haken, während er normalerweise mit 12 bis 13 l auskam.

Das Gespann lief übrigens auch über 130 km/h satt geradeaus, aber 110 war da ein gutes Reisetempo.
Gruß Thomas
Wo ein trial truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ila
Beiträge: 268
Registriert: Mo 10. Okt 2005, 09:37

Beitrag von ila »

Hallo Thomas,
lt. meinem Wohniehändler sei es völlig unüblich, die Räder am Hänger zu wuchten.....standardmässig sei das bei keinem Wohnie so. Vielleicht hängt es auch nur damit zusammen...

Gruss Ingo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11142
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Beitrag von thores »

Da schaut man mal in ein fremdes Forum und dann sowas! :D
ila hat geschrieben:Hallo Thomas,
lt. meinem Wohniehändler sei es völlig unüblich, die Räder am Hänger zu wuchten.....standardmässig sei das bei keinem Wohnie so. Vielleicht hängt es auch nur damit zusammen...

Gruss Ingo


... also nun wirklich nicht! :wink:

Wenn man Räder nicht auswuchtet, nur weil es sich bei Geschwindigkeiten bis ca. 80 km/h nicht so stark bemerkbar macht, ändert das nichts an der vorhandenen Unwucht. Mit Hilfe des Auswuchtens werden produktionsbedingte Verschiebungen des Massenschwerpunktes korrigiert. Und das ist immer von Vorteil. Eine Schlingerneigung von Gespannen wird dadurch keinesfalls verstärkt.

Grüsse aus der J7er Fraktion
Thomas
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bondyd
Beiträge: 69
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 21:28
Wohnort: St.Wendel

Beitrag von Bondyd »

@thomasff

Fahr mal ohne Tempomat, nutzte vorausschauend den Gasfuß und Du wirst sehen, Dein Wagen verbraucht auf dem Highway locker 1 Liter weniger. Ist jedenfalls bei mir so. Der Tempomat versucht ja immer hartnäckig die eingestellte Geschwindigkeit zu halten, und das kostet Sprit. Ohne Tempomat fahre ich im Schnitt auch so um die 110 km/h. Berauf sind es dann mal weniger und runter können es auch schon 130km/h werden.

Manchmal lasse ich es mir aber auch gut gehen, und benutze auch den Tempomat :wink:

PS. Nach dem Einbau des TTE Chip verbraucht mein J12 nun 1 Liter mehr - sollte aber eigentlich eher weniger sein bei gleicher Fahrweise. Mal sehen, wenn der Schnee weg ist und die Winterreifen runter kommen, hoffe ich das der Verbrauch wieder sinkt.

Gruß
Dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ralli
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 00:07

Beitrag von ralli »

Hi
zum Thema Anhänger: habe einen Tandem-hänger (2to, 4.5x1.7m), und auf der Bahn (ca 110-120Km/h) Verbraucht die Fuhre ca 11L. Habe den 166Psler mit 5-gang-aut.. Habe mir die "tiefe" AHK eingebaut, und die ist nur ca 3cm höher als bei meinem alten 3er Touring, also keine Probleme. Die abnehmbare konnte ich leider nicht einbauen, da ich Reserverad unten "trage"?!
Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache dass wenn der Hänger voll ist (ich meine wirklich voll!), im Vergleich zum 3er, ruckelt bei Bodenwellen oder ähnl. nichts. Es ist ein sehr angenehmes fahren, wie gesagt ohne dieses vor-zurück ruckeln wie bei normalen Pkws. Deswegen würde ich mir kein Tems kaufen. Beim 3er wurde es über 110 schon kritisch, jetzt könnte ich ohne probs 130 fahren...Allgemein zum Verbrauch: war letzte Woche in Italien, da ich "unangemeldeten" Besuch im Haus hatte, mußte ich mit einer riesen Wut im Bauch "runter" fahren. Normal brauche ich ca 4.5 Std, jetzt habe ich 3.5 Std gebraucht, dito zurück. Wollte erst gar nicht an den Verbrauch denken, ich rechnete mit over 13, doch überraschenderweise, waren es 10.6 L/100, bei ca 140-160 auf der Bahn, trotz 275er Cooper-winterreifen, natürlich ohne Hänger!!! Zum runterschalten der Aut.: hier liegt der einzige "schwachpunkt" des LCs. Da der Wagen bei ca 80 Km/h ungefähr 1400 Upm dreht, und mit Hänger bei leichter Steigung doch etwas Leistung benötigt, schaltet die Aut. einen Gang runter, bei steileren Steigungen auch 2, um im idealen Drehzahlbereich zu kommen (ca.1800-3000). Meines Erachtens, liegt dass Hauptsachlich an der Tatsache, dass der Motor ein 4-Zyl ist. Hätte er 6-Zyl, also 3 statt 2 Zündungen pro Kurbelw. umdrehung, könnte der Motor gerade bei ca 1500 besser beschleunigen bzw die Leistungsentfalteung wäre Geräuch-tech. angenehmer. Aber ich kann damit gut Leben, obwohl der 3.0d von BMW schon ein toller Motor war, doch wenn ich damit auf der Bahn liegenbleibe....
ciao
ralph

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Bondyd
Beiträge: 69
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 21:28
Wohnort: St.Wendel

Beitrag von Bondyd »

@ralli

Hatte vorher auch einen BMW, einen 530D Kombi. Das gleiche wie bei Dir: Starkes Ruckeln bei Bodenwellen und Schlingern bei über 110 Km/h oder Überholen von LKWs.
Beim J12, trotz gleicher Hänger alles Bestens - KEIN Ruckeln und KEIN Schlingern.
Es kommt doch auf ein gutes Zugfahrzeug an - und das ist der J12 nun mal.

Ich hatte vor dem J12 einen HDJ 80 Huber Bi-Turbo.
Drehmoment satt ab 1200 U/min und noch satter bei einsetzen des 2.Turbo bei 1900 U/min. Mit dem konnte man ohne Runterschalten bis nach Spanien fahren :wink: und das beste der Verbrauch lag bei 11,5 Liter ohne und mit Hänger bei 14 Liter.

Der J12 ist ein schöner und guter Wagen, doch wenn es den 80er neu und mit mindestens Euro 3 gäbe, würde ich ihn sofort wieder kaufen. Als ich den Wagen verkaufte war er 13 Jahre alt mit 220.000 Km - KEINE Panne in dieser Zeit - Außer Inspektionen & Reifen NICHTS.

Gruß
Dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 380
Registriert: Mi 17. Okt 2001, 20:38
Wohnort: Kr Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Konrad »

Kurze Moralpredigt: :roll:

Beim Gespannfahren ab und zu mal ans Bremsen / Ausweichen denken.
Habe schon zu viele Gespanne mit abgerissenen Deichseln / Kugelköpfen / Kugelkopfkupplungen gesehen.
Seither fahr ich mit schweren Hängern nicht mehr über 100...

Nur so als Denkanstoß.....

Gruß Konrad aus der J7 Abteilung :wink:
[size=125]---------------<-<-<[/size][color=red][i] Der Kenner fährt 'nen Heizölbrenner :rocknroll: [/i][/color][size=125]>->->--------------[/size]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ralli
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 00:07

Beitrag von ralli »

Hi
Vorrausschauende Fahrweise sollte selbstverständlich sein. 120 bei leerer Bahn, bzw Nachts finde OK, klar bei dichtem Verkehr sollte nicht über 100 gefahren werden, wobei man doch beim Hänger unterschiede machen sollte. Meiner hat Tandemachse, 195-50 Reifen bis 140, Stoßdämpfer und natürlich die 100 Km/h Regelung. Der liegt wie ein Brett, doch aufpassen muß man immer, eh kloar.
ciao
Ralph
PS: bin kein Raser, 0 Punkte in Flensburg, doch bei freier Bahn sind 120 schon drin.... :rocknroll:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sauerlandcruiser
Beiträge: 1575
Registriert: Mi 26. Okt 2005, 21:13

Beitrag von sauerlandcruiser »

@ ralli

Willste vielleicht ein paar Punkte von mir abhaben? Ich hab da noch ein paar zu vergeben. Mit machen halbe halbe,ok?! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Also ich kann das auch nur beatätigen daß der LC ein toller Zugwagen ist. War vor einiger Zeit mit ´nen 2,5 Tonner Planenhänger voll beladen nach Ilmenau unterwegs. Die meiste Zeit 100 drauf gehabt, alles kein Problem. das Gespann lag wie ein Brett auf der Strasse.
Mit unserem Bootstrailer bin ich schon etwas vorsichtiger. 1. ist der knapp 29 Jahre alt, und 2. ist er mit Boot drauf eh total kopflastig. Also mehr als 90 sollte man da wirklich nicht mit fahren.
Gruß
Sebastian

Bild
Der LandCruiser-Club

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ralli
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 00:07

Beitrag von ralli »

@sauerlandboy77
Hi
falls dein Konto auch Positiv ist, wie dein Konto in "Flensburg", hätte ich gegen halbe halbe, nichts einzuwenden :D
Spaß bei Seite, ich wollte mir damals (Bmw) so ne Antischlingerkupplung kaufen, da das Fahrverhalten doch ein wenig Abenteuerlich war. Doch seit dem j12er ist so ne Kupplung, zumindest für mich, total überflüßig. Beim Wohnanhänger siehts wahrscheinlich wieder anders aus....
ciao
ralph

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lobbie
Beiträge: 66
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 19:43
Wohnort: nördl. AC

Beitrag von lobbie »

Hallo,

auch wenns nervt: ich habe (immer) noch den 'alten' J9 D4D (KJ95).
Schlingern ist leider für mich ein Thema: ab echten 90 km/h gehts auf schlechteren Strassen leider los.
Trotz AKS 3004 und trotz Doppelachser (KNAUS 650TK) wird der LC immer schnell instabil (habe einen empfindlichen Hintern!).
Das verd... Nicken auf die Kupplungkugel hatte ich dem Wowa mit der AKS 3004 größtenteils abgewöhnt - aber das Schlingern geht nicht weg (Beladungszustand o.k!).
Deshalb: 96 Tacho (Cruise Control an) = 88 echt ist Ende der Fahnenstange.
Übrigens - bei genau 96 Tacho dreht der Motor mit 1850 U/PM und schaltet nur bei steileren Hügeln herunter.
Fazit: Maltatal-Würzburg (eine Pause nur gemacht, da Hochwasser rechts und links zu dem Zeitpunkt war) 600km = 66 Liter Diesel!!
@ Cruiser: Dein Tipp vom 07.03.2006 0,3bar mehr auf Hinterräder:
warum? Weil dann vorne mehr Last ist? Ich kann mir im Gegenteil vorstellen, dass die Instabilität noch zunehmen könnte - oder?
winterlichen Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ralli
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 00:07

Beitrag von ralli »

Hi
im gegenteil, mehr Luft hinten und die Reifen Walgen nicht mehr so stark, was dem schlingern entgegenwirkt. Ich hab keine Ahnung ob beim j9 die Kupplung auch so hoch ist wie beim j12? sollte dass der Fall sein, verhält sich ein Tandem-hänger ähnlich einem ein-achs-hänger, da fast nur die hintere Achse belastet wird. Zur Luft: beim j12 gibt Toy für die 265er 2.0 bar Luft an, was zwar sehr konfortabel ist, aber das Fahrverhalten ist doch ein wenig schwammig. Mein Toy-händler pumpt die Reifen immer auf 2.5 bar auf, was der Ziel-genauigkeit der Lenkung um einiges hilft. Also versuch mal 2.5 bar, bei allen vieren, dann sollte das Problem deutlich geringer in Erscheinung treten. Höhrt sich zwar blöd an, aber liegt der Schwerpunkt deiner Ladung eher auf der mitte der beiden Achsen, oder doch eher weiter davon entfernt? ich meine eher wie eine Pyramide, oder wie ein Knochen (O--0)? letzteres verursacht extremes schlingern...
ciao
ralph
Ps: Stützlast mit einer Waage ermitteln, Hammer wie man sich verschätzen kann....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruiser
Beiträge: 917
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 00:14
Wohnort: DE 35...

Beitrag von Cruiser »

Hi Gespannlenker,

auf den Hinterrädern der Tandemachse hatte ich 3,5 bar, vorne 3,2 bar. So hat es mir ein Gespannfahrer empfohlen. Das war 1980 mit dem BJ 40 und 76 PS. Schlagartig war meine Schlingerneigung weg - und das bei 7,50 m Aufbau und 1,8 Tonnen!

Später verfuhr ich genau so bei einem 2 Tonnen schweren Caravan von 6,70 m Länge und 2,50 m Breite an einem Dodge Ramcharger und am HJ 60. Beide alten Caravans hatten keine Schlingerkupplung, ca. 1982 baute ich einen Orismat ein.

Ein Geheimnis liegt ganz sicher in der kräftigen Last auf dem Kugelkopf. Ich gehe immer bis zur Schmerzgrenze ran und wiege.

Natürlich macht mein Caravan einen kleinen "Wischer", wenn ein Lkw-Fahrer absichtlich oder weil er fast pennt, dem überholenden Gespann zu nahe kommt und der Sog stark wird.

Bergrunter fahre ich übrigens viel langsamer als bergrauf.

Mein Tipp: Guckt Euch mal die Bremsbacken etc. an Euren Anti-Schlinger-Kupplungen an. Meine hatte halbkugelartige Höhlungen von vielleicht 2-3 mm. Habe diese getauscht - seitdem fährt das Gespann wie auf Schienen.

Grüße Euch Allen

Cruiser

PS. Auf meinem 12er sind rundherum 2,6 bar.
[color=blue][i]Es gibt keine Instanz ueber der Vernunft. Dummerweise viele Instanzen neben ihr.
_________________
"Nach dem linken Faschismus der Sowjets, nach dem rechten Faschismus der Nazis, ist der Islamismus der Faschismus des 21. Jahrhunderts."
Leon de Winter[/color][/i]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26271
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Beitrag von netzmeister »

Hi Thomas, Hi Leute!

Sorry, daß ich mich jetzt erst melde.

Hättet Ihr mir das vorher gesagt, hätte ich den Thread teilen können - hierher kopieren geht leider nicht. Aber Ihr könnt die Postings einzeln verlinken (das kleine Icon neben "Verfasst am..." ist mit einem Link hinterlegt).

Gruß!
Euer Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“