Buschtaxi.net - Das Buschtaxi-Forum   |   buschtaxi.net Homepage >>   |     

Road shower Erfahrungen    

Alles über Ausrüstung und Zubehör

Road shower Erfahrungen

Postby pikipiki » Tue 14. Mar 2023, 22:43

Moinsen
hat einer von euch Erfahrungen mit so einem Teil?
Mich würde auch interessieren wie es sich verhält wenn so ein Teil auf dem Klappdach montiert ist?
Liebe Grüße Markus
pikipiki
 
Posts: 744
Joined: Fri 4. Mar 2011, 11:18
Location: Schleswig-Holstein ( Dithmarschen )

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby bauerfranz » Tue 14. Mar 2023, 23:04

Für die faulen unter uns hier der Link zum vermuteten Produkt:
https://www.yakima.de/roadshower-medium

Meine Meinung dazu:
- Generell würde ich es jetzt vermeiden 26-35 kg Wasser am Dach zu transportieren. Wahrscheinlich macht das im Gelände kaum unterschied wenn man an Schwerpunkt und Stabilität denkt , dennoch hätte ich ein "komisches" Gefühl.
- Bevor ich 650 € für sowas ausgeben würde, würde ich mir das selbst mit einem PVC Rohr inkl. Endkappen + Druckluftkupplung + Schlauchauslass selbst basteln. Ich hab das schon selbst gemacht und es ist wirklich kein Hexenwerk. Ich denke mit dem richtigen Werkzeug ist man da innerhalb von 1-2 Stunden Sowas in etwa: https://www.youtube.com/watch?v=7GkGeztxmWg.
Klar, dieses Argument kann man immer bringen und der vergleich hinkt ein bisschen, da das angebotene Produkt aus Alu gefertigt wurde aber das Ding muss nur Wasser Speichern und abgeben :)

Ich glaub ich hätte mein PVC Rohr Dusche noch irgendwo rumliegen, falls jemand Interesse hat? :D

Beste Grüße
bauerfranz
 
Posts: 71
Joined: Wed 20. Jan 2021, 19:57

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby onkel » Tue 14. Mar 2023, 23:24

Dem einen reicht ein Waschlappen, ein anderer braucht mehr .
Es ist aber interessant was es alles gibt mittlerweile .
Das Gewicht des Teiles allein ist unkritisch auf dem Dach, wenn jedoch schon 2 Ersatzräder 4 Kanister und der große Snap on Werkzeugwagen drauf liegt merkt man irgendwann jedes Gramm .
Gruss Onkel,

HZJ 78 Sondermodell Schwarzwald : 2 Sitze und ein Lenkrad

und auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de
onkel
 
Posts: 2020
Joined: Tue 6. Jan 2004, 21:44

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby Lender » Tue 14. Mar 2023, 23:27

Moin

Wir nutzen eine einfache Solardusche für 20€ und sind ganz zufrieden damit. Ist die durch, gibt es eine bessere. Aufgehängt wird sie an einem Airline-Fitting auf dem Dach mittels Spannset. Sobald das Wasser 20cm höher ist als der Kopf, lässt sich damit gut duschen.

Eine Roadshower haben wir uns auch schon überlegt, uns dann aber aus folgenden Gründen dagegen entschieden:
- Zu gross und schwer für eine permanente installation auf dem Dach. Die Solardusche ist innert weniger Stunden warm, daher müssen wir diese nur sehr selten während der Fahrt wärmen. Am Nachmittag auf die Motorhaube/in die Sonne und am Abend gibt es eine warme Dusche.
- Wir haben auch ein Klappdach auf dass die Dusche müsste. Dadurch braucht es sicher keinen zusätzlichen Druck. Allerdings wird das Nachfüllen von kaltem Wasser sehr mühsam, da der Einlass dann über 3m in der Höhe ist. Das wird wohl sehr oft nötig sein, wenn das Wasser den ganzen Tag an der Sonne ist.
- Keinen überblick über den Verbrauch, sehr wichtig wenn man mitgeführtes Wasser verwenden muss.
- Je höher der Druck, desto mehr Wasser kommt raus, was das Wassersparen erschwert.
- Man könnte eine ganz grosse nehmen und mit dem Frischwasser zusammen füllen, dann hätte man Wasser für mehrere Duschen. Allerdings hat man dann viel Gewicht an der dümmsten Stelle, kann die Temperatur nicht regulieren und das Klappdach muss das Gewicht stemmen können.


Vorteile der Roadshower aus meiner Sicht:
- Muss nicht jedes mal aufgehängt werden.
- Kann ohne mühsames verzurren während der Fahrt erwärmt werden.


Für unseren sporadischen Gebrauch wiegen die Vorteile die Nachteile bei weitem nicht auf.
Wer jeden Tag eine Dusche braucht und wenn Frischwasser kein Problem ist sicher ein super Ding. Aber ob man dann ein Buschtaxi braucht :ka:
Gruess Leon
Lender
 
Posts: 907
Joined: Mon 12. Nov 2018, 14:25

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby GRJ78 » Tue 14. Mar 2023, 23:33

Image
Image
Image


Der Nutzer war damit sehr zufrieden und düst damit durch Südafrika und Namibia und was sich da sonst noch so anbietet…
GRJ78
 
Posts: 3761
Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby Surfy » Wed 15. Mar 2023, 01:50

Image

Zum Thema Dachgepäckträger und zulässiges Gewicht in Offroadbedingungen, dass hatten wir doch auch im BT schon einmal.

Zumindest im englischen Blog hatte ich dazu schon mal gebloggt. Nicht alle Hersteller spezifizieren die Unterschiede für Strasse / Offroad hinsichtlich der Beladung, u.a. Frontrunner schon.

Die wenigsten Fahrzeuge haben dann noch über 70kg da stehen, wie der Landcruiser 200.

Z.B. beim Ford Ranger sind es dann noch 33.x kg die übrig bleiben. Das reicht da dann auch nur für ein leichtes Dachzelt.

Ein Link zu einem Beispiel mit Bruchware gibt es auch. :wink:

Surfy
User avatar
Surfy
 
Posts: 1379
Joined: Fri 11. Feb 2011, 14:39

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby oribi » Wed 15. Mar 2023, 10:47

Also wir haben uns die Roadshower auf unserer Schottland-Reise beim dortigen Händler einfach abgeholt und so die 50 EUR Versandkosten gespart. Ich glaube, es waren um die 300 EUR, die ich am Ende dafür bezahlen musste.
Anfänglich hatte ich nur den Schlauch zum Duschen genutzt. Tatsächlich macht sich aber der separate Duscharm bezahlt, weil damit deutlich mehr Sprühnebel entsteht und man sehr viel Wasser spart.

In Schottland bei 17°C Außentemperatur wurde das Wasser durch die UV-Strahlung auch nur 25°C warm.
Glücklicherweise musste ich mich nicht drunter stellen. Meine Frauen haben es probiert, um Haare zu waschen. Beneidenswert ist was anderes.
Beim nächsten Einsatz in Finnland habe ich dazugelernt und 5 Liter Wasser vorgekocht. Aber mit dem Campingkocher dauert das schon ewig, weswegen man das lieber überm Feuer machen sollte.
Duschen im Wind kühlt dann zusätzlich aus. Aber für eine kurze Dusche wars ok. Allerdings nutzten wir damals auch noch nur den Schlauch.
Perfekt wurde es dann bei 30°C in Rumänien, wenn man auch mal ein paar Tage an einer Stelle steht.
Mit der separat erhältlichen Duschbrause konnte man 5-6x ausreichend lange duschen und vor allem bei der Sonneneinstrahlung auch sehr warm. Den Wind beim Duschen sollte man trotzdem vermeiden und eine Duschmatte unter die Füße legen.
Vorigen Sommer haben wir dann die RoadShower als Gartendusche verwendet und sind quasi nach dem Joggen oder Arbeiten kurz da drunter gesprungen - das war perfekt. Temperaturen bis 50°C waren möglich, man musste also ein bisschen schauen, zu welcher Zeit man duschen geht.
Mittlerweile habe ich ein Duschvorhang gegen den Wind und es gibt nichts mehr zu meckern.
oribi
 
Posts: 411
Joined: Wed 17. May 2017, 21:03

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby Sard-Lux » Wed 15. Mar 2023, 11:32

In Costa Rica haben alle Surfer (und coolios) die Rohre auf dem Dach, auch ich hatte eins.
Neben den "teuren" Teilen aus dem Laden können die einfach selber gebastelt werden, das einzig wichtige zu beachten ist ein Überdruckventil!

Vorsicht beim öffnen, das Wasser kann unter Druck stehen und seeehr heiss sein!

Da das gefüllte Teil doch einiges wiegt würde ich die nicht auf einem Klappdach oder Dachzelt befestigen.
Für Autobahnfarten würde es evt noch funktionieren, aber bei holprigen Wegen wird die zusätzliche Belastung für den Klappmechansimus doch einiges höher sein.
Falls es aufs Klappdach muss dann würde ich Verstärkungen am Klappmechanismus anbringen.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok
Sard-Lux
 
Posts: 541
Images: 5
Joined: Sun 29. May 2022, 20:39

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby GRJ78 » Wed 15. Mar 2023, 11:49

Bei einem stabilen Klappdach wie AluCab/AluInnovation braucht man sich wegen dem Gewichz keine Sorgen machen. Mein Dach hat auf dem Algerientrip 160 L Sprit in 8 Kanistern, 4 MaxTrax und bisschen Holz auf dem Outbackdachträget problemlos verkraftet. Das waren >200 kg Dachlast dynamisch bewegt.
Bei einem Dach mit Scherenmechanismus oder GFk-Dachschale wäre ich vorsichtiger…

Das Dach mit den vollen Kanistern konnte ich nicht mehr öffnen und habe dann im Auto unten geschlafen.
GRJ78
 
Posts: 3761
Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby oribi » Wed 15. Mar 2023, 12:17

Die RoadShower 4S wiegt m. E. 6kg plus Halterungen und fasst ca. 18 Liter.
Leer fällt die Dusche kaum ins Gewicht, macht beim Fahren keine zusätzlichen Geräusche und kann dauerhaft montiert bleiben.

Man sollte sie allerdings schon mit Bedacht füllen. Klar kann man mit einer vollen Dusche auch mal 1.000km über die Autobahn hämmern, aber wozu? Man duscht ja währenddessen nicht.
Also füllte man sie an der letzten Wasserstelle vor dem Abenteuer.
Allerdings bietet es sich auch als Wasservorrat in manchen Regionen an.
Dann sollte man vielleicht nicht unbedingt "rock crawling" gehen, aber um mal 100km in die Wüste zu fahren - perfekt.
Entweder als Trinkwasservorrat oder um den Sandsturm abzuduschen.

Es ist halt wie ein 20 Liter Kanister auf dem Dach.
oribi
 
Posts: 411
Joined: Wed 17. May 2017, 21:03

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby imdek » Wed 15. Mar 2023, 12:42

GRJ78 wrote:Bei einem stabilen Klappdach wie AluCab/AluInnovation braucht man sich wegen dem Gewichz keine Sorgen machen. Mein Dach hat auf dem Algerientrip 160 L Sprit in 8 Kanistern, 4 MaxTrax und bisschen Holz auf dem Outbackdachträget problemlos verkraftet. Das waren >200 kg Dachlast dynamisch bewegt.
Bei einem Dach mit Scherenmechanismus oder GFk-Dachschale wäre ich vorsichtiger…

Das Dach mit den vollen Kanistern konnte ich nicht mehr öffnen und habe dann im Auto unten geschlafen.


Wäre es nicht geschickter die Kanister unten zu platzieren und doch oben zu schlafen? :lol:
200kg auf dem Dach (dnymaisch) ist auch nicht gesund für die Karosse auf Dauer
D(i)mitry
User avatar
imdek

 
Posts: 1414
Joined: Tue 3. Feb 2004, 12:58
Location: D-85235

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby GRJ78 » Wed 15. Mar 2023, 12:50

Klar, war der Situation an der Tankstelle geschuldet. Ichbhab die Kanister dann schnell auf dem Dach vollgemacht und war dann abends zu faul, wieder die 20 Literkanister runterzuholen und umzupacken. So wurden dann abends peu a peu die Kanister direkt in den Tank geleert…
Beim nächsten Tanken kamen die voll unten rein. Fährt sich auch etwas entspannter…
GRJ78
 
Posts: 3761
Joined: Tue 8. Jan 2019, 11:42

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby onkel » Wed 15. Mar 2023, 12:57

Beim Thema Dachlast muss ich immer an dieses Bild denken ....
Attachments
Dachtlast.PNG
Dachtlast.PNG (343.44 KiB) Viewed 483 times
Gruss Onkel,

HZJ 78 Sondermodell Schwarzwald : 2 Sitze und ein Lenkrad

und auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de
onkel
 
Posts: 2020
Joined: Tue 6. Jan 2004, 21:44

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby durchdickunddünn » Wed 15. Mar 2023, 12:59

Für mich zu schwer, zu teuer und nicht flexibel genug. Das oben verlinkte Produkt wiegt 12 kg, mit den 26 Litern Inhalt also schon 38 kg. Zum Befüllen (auch der alternativen Bastellösungen aus Baumarktrohren) brauche ich einen längeren Schlauch und muss jedesmal hochklettern.

Unser Wasservorrat reist in 3 Schweizer Wassersäcken mit (plus Trinkwasser in PET-Flaschen), und die liegen im Fußraum vor den hinteren Sitzen, also am niedrigsten Schwerpunkt. Für die gibt es ansteckbare Duschköpfe und -schläuche - einen Sack mit einem Haken links, rechts oder hinten an den Dachträger gehängt, reicht schon aus. In der Sonne heizt das Wasser in den schwarzen Säcken auch schnell auf. Für ganz kleines Geld gibt es außerdem Campingduschen mit Tauchpumpe und Stecker für die 12V Dosen im Fahrzeug. Dafür in einem Falteimer kaltes Wasser mit heißem vom Campingkocher mischen, Tauchpumpe rein, fertig ist eine sparsame Duschlösung.

Keep it simple.
durchdickunddünn
 
Posts: 45
Joined: Wed 17. Feb 2021, 15:50

0 persons like this post.

Re: Road shower Erfahrungen

Postby Sard-Lux » Wed 15. Mar 2023, 16:30

Es gibt auch den 40L Wassertank für den Fussraum von Front Runner den ich gekauft hatte und im Amarok verbauen wollte. Dafür hatte ich ein günstige Pumpe gekauft die den Druck aufbauen sollte, aber schlussendlich habe ich beides nicht montiert und nun steht es zum Verkauf.
Der wird halt nicht von der Sonne aufgewärmt was je nach Umgebung aber auch nicht unbedingt notwenig ist.

Der Vorteil an einer selber gebauten Lösung ist das sie dem verfügbaren Platz angepasst werden kann.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok
Sard-Lux
 
Posts: 541
Images: 5
Joined: Sun 29. May 2022, 20:39

0 persons like this post.

Next

Return to Ausrüstung / Equipment

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 59 guests