Ich bin auch gerade an diesem Thema dran und gebe gern meinen aktuellen Kenntnisstand zu Besten. Bitte korrigiert mich, wenn ich irgendwo falsch liege.
Der 100er hat zwei grundverschiedene Kombiinstrumente: Die früheren Baujahre haben ein modulares mit diskreten Bauteilen, die späteren ein SMD-basiertes mit einer durchgehenden Platine. Letzteres kommt auch in den Lexus LX470 zum Einsatz. Es gibt keinen konkreten Zusammenhang mit dem Facelift: Mein 2003er hat ein SMD-basiertes, aber den 4-Gang-Automaten. Das Beispielbild zeigt den 5-Gang.

- Modular

- SMD-basiert
Meist treten Probleme mit dem Tacho und dem Öldruck auf. Es gibt dazu einen einschlägigen Thread bei ih8mud:
https://forum.ih8mud.com/threads/2004-l ... o.1085511/Die Fehlerursachen sind nicht klar. Es gibt einen Laden in den USA, Tanin
https://www.taninautoelectronix.com/, die anscheinend um die Ursache wissen und entsprechend die "Cluster" reparieren, inkl. 1 Jahr Gewährleistung. Vermutete Fehlerursachen sind:
- Defekte Schrittmotoren
- Defekte Kondensatoren
Die Schrittmotoren in den modularen Clustern sind einfach erhältlich (Typ "6S/6G").

- 6S/6G
Die Schrittmotoren in den SMD-Clustern sind nicht mehr erhältlich und nahezu mit Gold aufzuwiegen. Es handelt sich um eine Variante des 6S/6G-Typs mit folgenden Unterschieden:
- einer aufgesetzten Konstruktion für die Stromversorgung der blauen LED in der Zeigernadel
- die Welle geht auf der anderen Seite aus dem Motor raus
Laut ih8mud baut Tanin diese Schrittmotoren mit den Innereien aus den normalen 6S/6G neu auf.

- 6S/6G-Variante
Wenn defekt, dann ist die Ursache ein Kabelbruch aufgrund physischer Belastung. Man muss diese aber nicht auf Verdacht austauschen, denn man kann diese (sogar ohne Auslöten) auf ihre Funktion testen. Das geht mit einem Arduino. Ich kann gern dazu eine Anleitung erstellen, aber nicht in diesem Post.
Sind die Schrittmotoren in Ordnung, dann sind laut ih8mud die Kondensatoren die Hauptverdächtigen. Das bezieht sich vor allem auf das SMD-Board. Konkret berichtet ein Mitglied, dass bei einer Bordspannung von > 14,3 Volt der Tacho ausfiel:
https://forum.ih8mud.com/threads/2004-l ... t-13414314Das Board hat auch eine Liste aller Kondensatoren aufgestellt. Dummerweise haben davon aufgrund der aktuellen Lage viele lange Lieferzeiten. Einige Umwege habe ich aber schon gefunden, bspw. 50V statt 35V Spannungsfestigkeit. Liste:
https://forum.ih8mud.com/threads/2004-l ... t-13562652Zuletzt gibt es Erfahrungsberichte aus ih8mud, welches auf ein Problem außerhalb des Clusters schließen lassen:
- Es wurde defekter Cluster zu Tanin gesendet wurde, und dort funktionierte er.
- Beim feuchten und kalten Wetter funktioniert ein defekter Cluster wieder für eine Weile.
- Nach dem Trennen der Batterien funktioniert ein Cluster wieder.
Meine Überlegung ist daher, einen Cluster in ausgebautem Zustand testen zu können. Gründe:
- Unabhängigkeit vom Auto, schlechten Massepunkten, kaputten Lima-Ladereglern
- Ein- und Ausbau nervt
- Tanin kann das
- Für andere Cluster ist das bereits erforscht (e36-Cluster + Rennspiel
https://www.youtube.com/watch?v=L59NL9EuEdM), also muss das auch mit dem Toyo-Cluster gehen. e36 hat wie der Toyo-Cluster keinen CAN-Bus, entsprechend ist da viel übertragbar.
Sobald die Teststation steht, werde ich die 14,3 Volt-Theorie überprüfen. Wenn die Schrittmotoren kaputt sind, dann wird das ein Gefriemel. Vermutlich jedoch ist einer der Kondensatoren hin, und das wird dann durch schrittweisen Austausch festgestellt.
Zeithorizont für dieses Unterfangen ist in den nächsten 2-3 Monaten. Bei Erfolg werde ich das Test-Setup veröffentlichen und eventuell auch Cluster-Reparaturen anbieten. Wenn du solange warten kannst, dann lass deinen Cluster einfach drin.
@basti: Falls du noch kaputte Cluster ganz oder in Teilen rumliegen hast, nehme ich die gern als Forschungsmaterial.