Midget wrote:2. Da das H-Getriebe mit HF2A Verteilergetriebe (permanenter Allrad) deutlich einfacher und günstiger zu bekommen war als mit HF1A (zuschaltbarem Allrad), hatte ich mich entschlossen das Fahrzeug auf permanenten Allradantrieb umzurüsten. Auf unserer Reise hat sich diese Entscheidung definitiv als sinnvoll herausgestellt. Ein Hauptgrund ist sicherlich, dass es einfach komfortabel ist, sich nie darum kümmern zu müssen, ob und wann man den Allrad zuschalten muss. In Afrika ändern sich die Straßenbegebenheiten ununterbrochen. Ein ständiges umschalten zwischen 2WD oder 4WD oder gar ein ständiges locken und entlocken der Freilaufnaben wäre ziemlich nervig gewesen.
Ein weiterer Grund war jedoch auch die bessere Traktion auf lehmigen Überlandstraßen. Während der Regenzeit sind die Strassen oft für hunderte Kilometer matschig/schlammig und so glatt wie eine schneebedeckte Fahrbahn. Früher oder später brettert man dennoch mit über 80 km/h über die Pisten. Auch wenn die Leistung des 1HZ sehr begrenzt ist, war ich in West-Tansania über jedes Bischen Grip und die gleichmäßigen Antriebseinflüsse bei schneller Kurvenfahrt sehr dankbar.
Grüße
Simon
Hallo Simon, toll wie du das Thema beleuchtet hast und noch nachhälst. Super.
Eine Frage. Ich erhielt zu der Thematik "permanent oder zuschaltbarer 4WD" die folgende Aussage:
"Die Vorderachse wird beim permanenten Allrad mehr angetrieben– das Rad vorne rechts wird am höchsten belastet – der kürzeste Weg der Kraft. Das Fahrzeug wird dann mehr gezogen als geschoben.
Das hat zur Folge, dass die Gleichlaufgelenke der Vorderachse starker beansprucht werden und das die Vorderachse – aus Erfahrung – auch oft zusätzlich mit überholt werden muss.Kannst du oder andere hier dazu etwas sagen? Hast Du entsprechende Erfahrungen gemacht?
VG Stefan