Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Chris86
Beiträge: 79
Registriert: 20. Juni 2016 08:16
Wohnort: Schwandorf

Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Beitrag von Chris86 »

Hallo, ich fahre einen HZJ 78 und möchte gerne meinen Elgena Boiler 10 Liter ME in den Kühlkreislauf einbinden.
Ich habe im Motorraum eine Wasserstandheizung verbaut und möchte diese auch im Stand dazu verwenden, den Boiler zu erwärmen. Dazu soll ein Drei-Wege-Hahn verbaut werden, sodass bei Standheizungsbetrieb im Stand der Motor nicht immer komplett mit aufgeheizt wird. Es soll jedoch die weiterhin die Möglichkeit bestehen, dass die Standheizung bei Kalten Temperaturen, sowohl den Motor, als auch den Innenraum vorheizt.
Ich habe mal eine Skizze gezeichnet. Bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es so tatsächlich funktioniert.

Danke für die immer hilfreichen Tipps.

Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Chris86
Beiträge: 79
Registriert: 20. Juni 2016 08:16
Wohnort: Schwandorf

Re: Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Beitrag von Chris86 »

Meine Planung
Dateianhänge
IMG_2890.jpeg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Brortanne
Beiträge: 61
Registriert: 24. Mai 2023 11:01

Re: Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Beitrag von Brortanne »

Hallo Christian,
das ist spannend, da ich ähnliche Randbedingungen habe und das gleiche Ziel verfolge.
Ich habe eine Zusatzheizung hinten im 78er serienmäßig verbaut. Ich habe unterm Auto T-Stücke verbaut und Kühlwasserschläuche verbaut, die in den Fond führen, um dort mit den Elgenaboiler (auch ME) verbundenen zu werden. Ich habe auch eine Wasserstandheizung. Aktuell habe ich diese auf Automatikbetrieb ertüchtigt. Nun folgt der Einbau einer PWM Regelung um den Stromverbrauch zu senken. Das mit den Ventilen ist eine gute Idee, um gezielt Wärme zu verwenden und nicht zu verschwenden.
Ich hatte im Forum einen Beitrag gefunden, wo jemand auch ein Dreiwegeventil verbaute, um nicht immer den Motor mitzuwärmen.
Vielleicht hat jemand so was schon umgesetzt und kann berichten und ein paar Bilder beitragen.

Gruß Marco

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Brortanne
Beiträge: 61
Registriert: 24. Mai 2023 11:01

Re: Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Beitrag von Brortanne »

Von der hydraulischen Seite ist Dein Schema nachvollziehbar. Wie willst Du es aber getrennt ansteuern? Bei mir läuft die Heizung Temperatur geführt. Wenn innen warm, schaltet sie nicht an.
Ich würde Innenraum und Boiler zusammen lassen. Wenn es draußen warm ist und die Sonne scheint oder die Batterien nicht für die Heizung benötigt werden, kann Du den Boiler elektrisch betreiben. Nur mal so ein Gedanke. Bin selbst noch in der Planung...

Gruß Marco

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
DER Knut
Beiträge: 104
Registriert: 9. Oktober 2010 20:40
Wohnort: Thüringen

Re: Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Beitrag von DER Knut »

Hallo Christian

Bei meinem HDJ 80 aus Frankreich ist die Standheizung ohne Wahlmöglichkeit durch den Wärmetauscher für Wohnbereich und noch durch den Boiler geschleift.
Keine Steuerung, Kennlinien oder sonstigen Firlefanz.
Wenn kalt, erreiche ich das Knöpfchen zum einschalten vom Schlafplatz aus. Nach ca. 10 Minuten liefert die Heizung Wärme...
Es gibt keine Einschränkungen was die Funktionalität betrifft und ich hatte nie das Bedürfnis etwas zu ändern.
Das warme Wasser durchströmt allerdings erst Boiler und Wärmetauscher hinten und dann mit der "Restwärme" den Motor.
Ich schiebe das mal auf die Prioritäten der Konstrukteure bzgl. Lebensqualität... :wink:

Grüße Knut

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Holledauer
Beiträge: 27
Registriert: 17. Juni 2023 14:39
Wohnort: Wolnzach

Re: Elgena ME in den Kühlkreislauf einbinden

Beitrag von Holledauer »

Hallo Christian,

ich habe etwas ähnliches in meinem Hilux mit Wohnkabine gebaut. Auch hier nutze ich eine Eberspächer Hydronic, die im Motorraum ist, um die Wohnkabine (mit Alde Konvektoren) zu heizen und warmes Wasser mit dem Elgena ME10 zu machen. Das habe ich aber in einem eigenen Kreislauf gebaut, um bei Leck o.ä. nicht den Kühlkreislauf des Motors zu "verlieren". Um bei Bedarf den Motor trotzdem vorwärmen zu können habe ich einen Plattenwärmetauscher im Motorraum verbaut, in dem sich der Heizkreis Kabine und der Kühlwasserkreislauf treffen. Dazu eine 2. Pumpe, die den Kühlwasserkreis bei Bedarf umwälzt, wenn ich den stehenden Motor vorwärmen will. Ich schalte also Motor vorwärmen ja/nein nur durch Ein- oder Ausschalten dieser 2. Pumpe.
Ich habe das auch so gebaut, weil ich umgekehrt meine Kabine während der Fahrt mit Motorwärme heizen will, aber wie gesagt 2 getrennte Kreis wollte.

Grüße Lars

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“