yoda hat geschrieben: 20. März 2025 09:17
- Sprinter für Europa, wenns darüber hinaus gehen soll, ists schwierig. Rechtlich einfacher, preiswerter im Vergleich. Hat jemand Erfahrungen zum Achleitner oder Iglhaut? Kann der was ab (ist mir noch wichtiger als:), kann der was im Gelände? Mir ist bewusst dass ein Kastenwagen immer eingeschränkt ist. Ein Schrank schränkt schlecht. Aber wie gesagt: Meine Anforderung ist auch eher eine robustes Reisefahrzeug als ein Rockcrawler.
- VW Bus: Einfachste, günstigste Variante, Komfort geringer als im Sprinter, dafür auch als Alltagsauto brauchbar. Kostet gebraucht in gutem Zustand wohl ein Drittel eines neuen Projektes auf 79... um 100k reist sichs lange muss man ehrlicherweise sagen. Wenn man sich den Werterhalt allerdings anschaut ists natürlich was anderes.
Zum Sprinter kann ich ein wenig was sagen: Iglhaut baut auch Gebrauchtfahrzeuge um. Es gibt:
1) Iglhaut Performance = 12cm Höherlegung, Umbereifung auf 255/70 R16 , neue Dämpfer, Unterfahrschutz, Tachoangleichung, Eintragung etc. in Summe knapp 13.000 € brutto. Da ist allerdings KEINE Hinterachssperre enthalten.
2) Iglhaut Allrad = alles aus 1) aber mit Permanentallrad, Untersetzungsgetriebe, VTG-Sperre und HA-Sperre sowie Bereifung 265/75 R16. Kosten in Summe ca. 25.000 € brutto.
Achtung: die HA-Sperre kostet alleine knapp 8.000 € brutto bei Iglhaut. Die ist m.E. bei beiden Umbauten aber zwingend, weil der Sprinter praktisch kaum verschränkt, auch mit der enormen Höherlegung nicht. Also wirklich, wirklich schlecht. Sonst hat man das Problem, dass man zwar massig Bodenfreiheit hat, aber bei der geringsten Verschränkung ist es dann vorbei mit dem Vortrieb. Da kämen bei 1) also noch ca. 8t € dazu, was es dann m.E. preislich uninteressant im Vergleich zu 2) macht.
Der Unterschied zum VW Bus ist, dass man dem Sprinter wirklich massive Bodenfreiheit und echte Geländetechnik verpassen kann. 12cm zusätzliche Bodenfreiheit, Untersetzung und bis zu 3 Sperren sind definitiv ernstzunehmen aus meiner Sicht. Allerdings wird der Sprinter davon nicht kleiner oder niedriger. Unser H1 wäre mit Iglhaut Umbau 2,75m hoch, und das ist das niedrigstmögliche Modell... mit dem kurzen Radstand von 3,25m ist das vielleicht sogar noch brauchbar. Ein H2 kratzt an den 3m, Karosseriebreite ist 2m ohne Spiegel.. dann noch den mittleren Radstand von 3,67m (!) dazu - ich weiß ja nicht. Ich weiß nicht, wo ich hin wollen würde, wo so ein Fahrzeug noch durch passt und ich solche Fähigkeiten bräuchte. Einstieg im Alltag ist ja auch 15cm höher dann, sollte man nicht vergessen.
Allerdings ist es denke ich durchaus möglich, einen bezahlbaren Sprinter zu finden und den dann bei Iglhaut umbauen zu lassen, ohne massiv teurer zu werden als ein neuer GRJ. Der Sprinter ist nur von außen halt auch groß. Alles geht nicht.
Für uns war dann der L1H1 mit Heckantrieb der Kompromiss. Da kann man im Gegensatz zum VW Bus auch bequem zu dritt auf einer Ebene drin schlafen, Breite innen ist 1,78m. Den fahren wir jetzt so lange, bis uns die fehlende Geländetauglichkeit wirklich ernsthaft nerven sollte. Dann wäre der GRJ78 eine Option. War aber noch nie der Fall bisher.
Ich würde mir bei regelmäßiger Alltagsnutzung wirklich auch mal den Vito 4x4 anschauen. Wobei man da wieder schauen muss: der hat zwar Allrad, bei der Bodenfreiheit gewinnt ein Sprinter aber deutlich, auch ohne Allrad. Wendekreis ist auch besser ohne Allrad. Vom Fahrkomfort tun die sich nicht viel nach meiner Erfahrung (zumindest zum Sprinter Kombi).