Hallo zusammen, da mich nun mehrere Fragen zum Thema Wasser-Standheizung erreicht haben, und das Ganze nun auch seit zwei Jahren und über 10 tkm problemlos läuft, hier ein paar Worte dazu:
Ich habe eine Autotherm Flow (Binar) 5B 12V (Benzin) mit dem "neuen" OLED-Display. Die standheizung ist kaum zu hören. Stört nachts überhaupt nicht. Eingebaut habe ich die Standheizung selbst im Motorraum:
Ich habe zur Montage der Standheizung bis auf das Loch im vorderen Kraftstofftank für den Tankentnehmer keine unumkehrbaren Modifikationen am Fahrzeug (Löcher...) vorgenommen. Kühlmittelpumpe auf dem Rahmen unten im Bild zwischen den Schläuchen:
Und Auspuff (alte Fotos, mittlerweile ist das Ganze nicht mehr so sauber):

Bilder zum Thema Benzintank anbohren möchte ich nicht teilen, die folgenden Wörter sind keine Anleitung, alle Angaben ohne Gewähr. Die Stelle ist sehr gut zu erreichen durch die Wartungsklappe knapp hinter den vorderen Sitzen. Es ist keineswegs ohne einen (teilweise) gefüllten Benzintank durchzubohren. Allerhöchste Vorsicht! Der Toyota-Tank ist sogar aus Metall. Ich habe hierzu langsam mit einem bürstenlosen Akkuschrauber gebohrt (sehr langsam, Funken unter allen Umständen vermeiden). Zum Späne auffangen habe ich mir eine Vorrichtung aus Kunstoff tüte und Kabelbindern unter das zu bohrende Loch gebastelt. Zur Innenseite kommt man mit flexiblen Fingern durch die Öffnung der (ich meine) Tankfüllstands-Sonde. Der von mir verwendete Tankentnehmer muss von der Tankinnenseite durch eine Mutter gesichert werden. Hierzu habe ich mir einen Gabelschlüssel zurechtgebogen. Das ganze Spiel war mir schon bekannt da ich es bereits vor ein paar Jahren bei dem Vorgängerfahrzeug (Puch/Mercedes 230GE) getan hatte.
Jeder kann selbst entscheiden, wie er den guten Sprudel anzapft. Für mich kam ein Durchschneiden der originalen Kraftstoffleitungen nicht infrage.
Das Bedienteil habe ich hier verbaut. Guter Zugriff über die Fahrertür zum Zeiten programmieren etc. Vom "Wohnraum" auch passabel zu erreichen:
Nun zum wahrscheinlich eigentlich interessanten Thema -> Wasserstandheizung als Wohnraumheizung nutzen:
So, Standheizung ist verbaut, Wärmetauscher für den Innenraum wird also warm. Doch wie kommt die Wärme ins Fahrzeug? Hierzu kann der Innenraumgebläsemotor genutzt werden. Kabel durchschneiden kommt für mich nicht in Frage, daher mussten die entsprechenden Stecker her. Bestimmt kann an dieser Stelle jemand die Liste der Teilenummern hier einfügen? Ich habe die Stecker und Pins jedenfalls nicht auftreiben können. Dafür habe ich die fertigen Kabel in ordentlicher Qualität gefunden "2 Pin Pigtail Wire Cable 90980-10916 Male and Female Connector 12 awg Toyota":
Diese Stecker/Kabel habe ich tagelang gesucht. Als das Ganze dann aus den Staaten ankam und passte, war ich dermaßen froh

!
Nun besteht eine saubere Möglichkeit, alle erdenklichen Schweinereien mit dem Gebläsemotor zu treiben. Ich habe nun seit Dezember 2023 meine Lüftersteuerung Version 0.1 erfolgreich am Laufen. Der Lüftermotor zieht immer unter 20 A, die 20 A Sicherungen, welche plus und minus meiner Schaltung absichern, halten problemlos. Ich habe mich dazu entschieden, den Lüftermotor über Klemme 15 (Zündplus) zu schalten. Hierzu nutze ich zwei 20 A Wechsel Relais. Eines für Plus und eines für Minus. Ich schalte also komplett galvanisch getrennt zwischen dem originalen Toyota Stecker, welcher normalerweise direkt zum Gebläsemotor geht und meiner Schaltung. Dies bietet mir die größte Flexibilität im Design und Test der Lüfterregelung gibt (Stichwort highside, lowside Gatetreiber...). Jeder kann das machen, wie er will. Im 230GE hatte ich zum Beispiel erfolgreich nur ein Relais im Einsatz. Das Ganze ist derart verkabelt, dass ohne Zündplus (kl15) der Gebläsemotor durch meine PWM-Lüfterregelung gespeist wird, welche im Normalfall von meiner Lithiumbatterie gespeist wird. Falls nun die Zündung am Zündschloss aktiviert wird und Spannung an KL15 anliegt, schalten die Relais auf den originalen Toyota-Pfad, die Lüfterregelung läuft absolut original über das Toyota-Klimabedienteil. Aktuell habe ich einen fertigen PWM-Regler im Einsatz. Über ein Poti wird die Drehzahl des Gebläsemotors dann stufenlos von 0 bis 100 % eingestellt. Dabei zieht die gesamte Standheizung, also Wasserstandheizung (inklusive Wasserpumpe und Benzinpumpe) und Gebläsemotor bei 50 % nur 6 A. Im Zeitalter der Lithiumbatterien (habe 200 Ah verbaut) also absolut praxistauglich. Das Ganze funktioniert übrigens auch perfekt als "Kühlung" in warmen Sommernächten ohne Standheizung. Der Lüfter ist bei ca. 30 % kaum hörbar und zieht keine 2 A (genaue Werte kann ich irgendwann mal nachreichen). Lief zuletzt einwandfrei beim BTT24

.
Irgendwann werde ich die Lüfterregelung verfeinern. Das Ganze möchte ich in dem jetzigen Stand nicht tiefer mit Bildern beschreiben.
Dem aufmerksamen Leser ist aufgefallen, dass also keine direkte Verknüpfung zwischen der Standheizung und dem Gebläse herrscht. Das ist definitiv ein Punkt, der adressiert werden muss. Denn wenn zum Beispiel die Standheizung ausgeht und der Gebläsemotor weiter läuft, bringt man sich die eiskalte Luft in den Innenraum.
Ein paar Worte zu den geplanten Maßnahmen:
Fernbedienung einbinden (ich möchte hier auf Lora setzen), "dumme" PWM Regelung von der Stange herauswerfen und durch einen Mikrocontroller die Standheizung und das Gebläse regeln. Hierzu gibt es mehrere Ansätze, einerseits bringt die Standheizung selbst Funktionalitäten zur Lüftersteuerung mit, andererseits (meine Präferenz) kann man die Standheizung über das Kabel/Pin welcher für die originale Fernbedienung vorgesehen ist, stimulieren. Denn die Autotherm Flow 5B 12V läuft maximal zwei Stunden am Stück. Angedacht wäre die Standheizung dann beispielsweise alle zwei Stunden neu zu triggern durch den Mikrocontroller. Das Problem mit den zwei Stunden kann auch Tigerexped lösen. Habe schon ein paar gute Gespräche mit Tigerexped geführt. Die Leute haben wirklich richtig Ahnung von den Autotherm Standheizungen und können durch Umflashen der Firmware das Limit entfernen.
Wir haben schon einige Nächte im Winter verbracht und dabei einfach die Zeitschaltuhr derart programmiert, dass mit 5 minuten Pausen auch die ganze Nacht durchgeheizt wurde. Von einer sauberen Lösung ist das aber mindestens so weit entfernt wie mein Toyota von seiner Produktionsstätte

.
Verzeiht mir, wenn ich nicht so oft antworte. Viel um die Ohren, deshalb steckt die Regelung der Standheizung auch noch bei Version 0.1 fest obwohl die Teile schon bereitliegen. Ich wollte eigentlich auch erst mehr zur Standheizugn schreiben, wenn die korrekte Regelung implementiert wurde.
Liebe GRJüße aus dem Schwarzwald, sitze gerade im warmen GRJ mit Standheizung und tippe das:).
Daniel
Toyota Land Cruiser Troopcarrier GRJ78 – where rugged meets refined. Capturing off-road moments through photography, blending my passion for adventure with the art of imagery. Fueled by wanderlust and a passion for electrical engineering. Let's spark conversations and share our journey!