Seite 1 von 2
Rostschutz flüssig
Verfasst: 4. Januar 2017 21:25
von mani84
Hallo Zusammen
Ich bin ja momentan an der Resto eines Fj40 bj. 76. Nach und nach sind diverse Teile Sandgestrahlt und Blank und ich möchte am schluss Alles teile lackieren. Das problem ist nur das diese sja wieder anfängen zu Rosten. Bei der lezten Resto habe ich vom Spengler ein Wundermittel bekommen welches dies Verhindert....... Leider gibt es diesen Spengler nicht mehr und die Umliegenden Spengler kennen dieses Mittel nicht(und Googel auch nicht

)......
Zum Mittel:
Der Spengler nanne dieses immer ''Prebon/Prebol'' es ist Flüssig wie Wasser und es wird mit einem Lappen aufgetragen. Es gibt eine Trochene oberfläche und der Maler kann dann dies mit Nitro abwaschen und Lackieren......
Frage kennt jemand von euch ein solches Mittel?
Besten dank schon im Voraus.
Gruss
mani
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 01:27
von robert2345
Hallo Mani,
ich bin da kein Maler/Spengler, aber mit PRE... kommen mir nur diese Dinge in den Kopf:
- Presto Bob als Rostversieglung
- Perma Film als Roststopper
- Metal-Prep (Por15), beschichtet Metall mit Zinkphosphat als Roststop
Alle Drei sind Wässrig/Flüssig.
LG
Robert
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 09:07
von bikemaniac
Stehen die Teile draussen oder drinnen? Wie lange müssen sie geschützt bleiben?
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 09:48
von toyota_bastler
Hallo,
vielleicht war es Owatrol Öl!
Ich bearbeite gerade Corten Stahl und es ist für den Rostschutz bei angerosteten Metallen eigentlich das Richtige!
Schau mal beim "Korrosionsschutzdepot" die haben eine Beschreibung von den Owatrol Öl.
Gruß
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 10:52
von frizzz
Als bekennender Owatrolfan- DAS kanns nicht gewesen sein, da man es nicht mit einem Nitrolappen wegwischen kann. Auch ist Owatrol auf Blankstahl nicht einsetzbar- hier müsste man Owatrol CIP nehmen, das dann aber nur mit Brantho nitrofest weiterbehandelt werden kann- und keine "Schön" lackierbare Oberfläche ergibt.
ICH würde ja sandgestrahlte teile sofort in die Verzinkerei geben...... Gibt zwar auch keine schöne Oberfläche, hält aber...
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 10:55
von JWD
toyota_bastler hat geschrieben:Ich bearbeite gerade Corten Stahl ...
Der braucht doch eigentlich keinen Rostschutz. Darf ich neugierig fragen, was du damit machst?
Ich finde das Material faszinierend.
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 11:17
von toyota_bastler
Ich bau gerade einen freitragenden Pflanztrog und Corten Stahl darf nicht dauernd mit Feuchte in Kontakt sein. Deshalb brauche ich einen Feuchteschutz für innen.
Gruß
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 12:50
von frizzz
Also eigentlich ist Corten doch deshalb da, daß er verrostet...
https://de.wikipedia.org/wiki/COR-TEN-StahlMach n paar Ablauflöcher rein, leichte Schräge und gut ist.
Kein Mensch wird Dir sagen können, welche Farbe auf Corten hält.....weil den wahrscheinlich noch keiner lackiert hat

Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 12:52
von JWD
toyota_bastler hat geschrieben:Ich bau gerade einen freitragenden Pflanztrog und Corten Stahl darf nicht dauernd mit Feuchte in Kontakt sein. Deshalb brauche ich einen Feuchteschutz für innen.
Gruß
Danke.
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 13:48
von toyota_bastler
frizzz hat geschrieben:Also eigentlich ist Corten doch deshalb da, daß er verrostet...
https://de.wikipedia.org/wiki/COR-TEN-StahlMach n paar Ablauflöcher rein, leichte Schräge und gut ist.
Kein Mensch wird Dir sagen können, welche Farbe auf Corten hält.....weil den wahrscheinlich noch keiner lackiert hat

Der wird nur innen behandelt! Der Trog ist in 3m höhe und er soll innen ein Wasserreservoir von ca. 10cm höhe bekommen. Wird dann innen noch mit Flüssigkunststoff abgedichtet auf die Owatrol Öl Grundierung.
Gruß
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 16:02
von frizzz
Ganz versteh ichs immer noch nicht: Corten SOLL doch rosten....und es macht ihm nix aus oder?
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 5. Januar 2017 16:48
von toyota_bastler
Aber wenn er immer Feucht ist Rostet er weiter!!
Zwar langsamer aber er Rostet weiter!!
Link;
https://www.bauwion.de/begriffe/cortens ... r-baustahlWird wetterfester Baustahl dauerhafter Feuchte ausgesetzt, z.B. durch Stauwasser oder durch unzureichende Hinterlüftung, korrodiert er jedoch ähnlich wie ungeschützter unlegierter Baustahl, also bis hin zu seiner vollständigen Auflösung. Elemente aus wetterfestem Baustahl müssen daher stets mit Abstand zu angrenzenden Bauteilen montiert werden, d.h. mit lediglich punktueller Berührung, da ansonsten die dauerhafte Feuchtigkeit an den Anschluss-/ Überlappungsstellen zu Korrosionsschäden führen würde. Diese Entkopplung ist zur tragenden Unterkonstruktion wichtig, aber auch zu angrenzenden Plattenbereichen bei einer Bekleidung,
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 6. Januar 2017 17:22
von mani84
Hallo Zusammen
Besten dank für die Antworten. Ich bin fündig gworden:
http://www.amstutz.ch/produkt-561.htmlgruss
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 7. Januar 2017 15:55
von joe34
Hallo Manni,
was kostet denn so ein 10 liter Gebinde? Finde dort keinen Preis und würde gerne 10 L davon haben wenn es bezahlbar ist, oder wir uns teilen können. Mir reichen auch 5 liter.
Meld Dich mal.
Micha
Re: Rostschutz flüssig
Verfasst: 7. Januar 2017 16:14
von frizzz
Wär interessant obs Zink- oder Eisenphosphat bildet....
Scheint ja EU weit "verboten" zu sein, weil nur noch schweizer Anbieter.
WIKI sagt:
Umwelt
Unter ökologischen Gesichtspunkten werden Phosphatierungen kritisch gesehen, da z. B. anfallende Verfahrensschlämme und -abwässer als Sondermüll entsorgt werden müssen. Phosphatfreie Konversionsschichten für Automobillackierungen befinden sich in der Entwicklung.