Alu-Cab 3.1 Dachzelt

1999 - 2007
lightandy
Beiträge: 2250
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von lightandy »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Worüber du noch mal nachdenken könntest , wäre dass alucap Dachzelt gar nicht mittels Trägern abschraubbar und als Dachträgerlast auf dem Auto zu montieren, sondern mittels Karosseriekleber und/ oder Schrauben direkt auf das Dach, als feste Einheit mit dem Auto verbinden. Dann gelten auch andere Kriterien wie Dachlast . müsstest du mal mit deinem MFK Ingenieur klären, ob das geht, Sinn macht, oder ob du das überhaupt willst. Ich habe selber ein alu-cap Klappdach und bin von der Funktion sehr zufrieden.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

@lightandy: ja die Idee finde ich vom Grundsatz her interessant! Zumindest geschraubt, kleben nein Danke. Allerdings ist das Dach natürlich gewölbt und nicht gerade und flach wie das Zelt. Ohne Zwischenraum gehts natürlich nicht. Aber mittels Bolzen und Distanzhalter liesse sich das technisch sicherlich lösen. Nur, wie gesagt: ich fahre niemals ganzjährig mit Dachzelt und möchte es nur bei Bedarf schnell und einfach montieren. Mein Tank-Sparschwein oder politisch korrekt „der Umwelt zuliebe“ … natürlich. Jedesmal allerdings alle Befestigungen und Distanzhaltern montieren bzw. Demontieren ist nicht optimal. Ausserdem natürlich muss jedesmal sauber abgedichtet werden damit kein Wasser reinlaufen kann. Keiner von Euch so ein Alu-Cab auf einen 100er? Kann es fast nicht glauben … aber wenns so ist, muss das ein Grund haben.
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2250
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von lightandy »

Irgendeinen Tod muss man sterben... :lol:
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

@lightandy 😂😂 ja gib ich dir recht, eine Kröte gilt es immer zu schlucken bei Toyota. Dennoch bin überzeugt, dass es möglich ist ein Alu-Cab auf den 100er zu montieren. Einigermassen Legal 😂 was auch immer das heißen mag …! Die Überschreitung des Max. Load um mindestens 15% ist allerdings schon ein bisschen heftig. Wenn ich in Urlaub oder Wochenende rausfahre möchte ich vor allem Ruhe. Keine Lust auf Rennleitung oder anderer Shit. Eine komplette Eigensanfertigung ist eventuell die beste Option. Vielleicht aber gibt es da draussen jemand der eine ähnliche Konstellation und eine Lösung dafür gefunden hat.
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Hallo zusammen,

Dachzelt Reisen ist Mega. - finden wir. Obwohl wir unser Studium schon ein paar Jahre hinter uns haben (47+49) haben wir noch nie so tolle Urlaube gemacht (trotz Womo Reisen in Canada, Island etc...) wie mit Dachzelt..und Jeep. ALLERDINGS muss man sagen, dass auch hier dem Käufer schnell mehr suggeriert wird, als der Wahrheit entspricht. Ich kenne nur 2 Autos (Wrangler und J78) die wirklich locker ausreichende Dachlast haben.

- Wrangler... (keine Angabe... da das Gerüst auf den FZ Rahmen montiert wird...) und streng genommen gar nicht am Dach. Problematisch sind eher die Befestigungen des Trägers.... und nicht die Stabilität der Autoteile.

- j78 = 200kg

(150kg von J76 und LR Defender finde ich schon viel zu knapp)

der Träger.... großes Dachzelt (wegen Bequem) ... Kiste mit Kram.... Kiste mit Dachzeltheizung (wegen Bequem) .... Bettzeug oben lassen (wegen bequem) ... Lampe... Krempel im Zelt (Buch?).... Solar auf dem Zeltdeckel.... da bin ich schnell über 200kg

Allerdings hat uns in ganz Europa (70.000km) noch nie jemand nach Einhaltung der Dachlasten gefragt. Auch nicht nach ZGG.
(und ich bezweifle, das der gemeine Strassenpolizist, um die Eigenheiten des Wranglers weiss.

Also.... gibt es 3 Möglichkeiten:

- extrem am jedem Gramm sparen.
- anderes Auto nehmen
- wegen 20kg Schulter Zucken und losfahren.

Gruß an alle
Ralph
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

@ichattekeineahnung: hallo Ralph, danke für dein Statement. Das hast du eigentlich bei allem Recht. Dachzelte sind sehr cool aber tatsächlich nicht unbegrenzt das Non Plus Ultra. Wobei ich die Alu-Cabs schon sehr sehr angenehm finde. Mein Alu-Cab war tatsächlich mal auf einem Wrangler montiert mit 3 Querträger HD von Rhino. Hat sich bewährt. Jedoch Fahrzeug verkauft, Zelt behalten, da kein Interesse für das RTT seitens Wrangler-Käufer da war. Ganz bestimmt wird der gemeine Polizist keine Ahnung haben und wahrscheinlich nicht auf die Idee kommen es wissen zu wollen. Dennoch im Falle eines Unfalls sieht es blöd aus. Dennoch, Augen zu und durch und ein vernünftiges Rack drauf macht im Grunde am meisten Sinn. Den 100er verkaufen… Nöö eigentlich nicht. Schon gar nicht wegen ein RTT. Jedes Gramm auf die Goldwaage ist auch blöd. Somit eben wahrscheinlich Augen zu und Durch. Vernünftiges Rack, stabile Konstruktion und gut iss … Dass der 100er nicht im Stande wäre, das RTT zu tragen glaube ich nicht. In USA fahren die LX‘en auch damit rum. In AUS und Süd Afrika wohl auch. Danke aber für dein Mitdenken. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5411
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von GRJ78 »

Es gibt von Outback Solution durchgeschweisste Aluplattformen, dazu gab es auch ein Fusskit für den J10. Wiegt meines Wissens unter 20 kg komplett. Kann evtl morgen mal ein Foto davon machen…
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

@GRJ78 : aha … kenne ich nicht aber weiss das Taubenreuther die Marke hat. Wenn du ein Foto machen kannst wäre das natürlich mega. Danke in Voraus. Gruss Tootsi
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5411
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von GRJ78 »

Gern
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Was ich leider nicht weiss - und auch keine Ahnung habe wie und wo man das erfahren könnte ohne Maschinenbaustudium - ist die Frage welche dynamischen Belastungen wirklich entstehen, bzw. womit Toyota rechnet für die Angaben. Statisch werden beim 76er ja schon 300kg angegeben. Also Faktor 2. Faktor 2 erscheint mir aber für richtige "Pisten" fast schon wenig. Was verträgt also das Dach, wenn man "vorsichtig" fährt?....
Im Grunde ist es ja nur die Dachrinne... und welchen Einfluss hat die Anzahl der Trägerfüße zur Lastverteilung an der Rinne.

Es kann ja auch nicht sein, das eine "kurz" Konstruktion mit 2 Querträgern und 4 Füßen 150kg darf und ein 2,5m langer Träger von Frontrunner mit 10 Füßen auch. Meiner Meinung nach werden dem kundigen Käufer da Informationen vorenthalten, weil die Firmen es sich leicht machen wollen - und eben keine Wissenschaft draus machen.
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4536
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von onkel »

der GRJ76 hat 150 kg Dachlast , der 78er 200kg
Zuletzt geändert von onkel am Di 22. Aug 2023, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4536
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von onkel »

und hier noch mein Lieblingsbild dazu :
Dateianhänge
Dachtlast.PNG
Dachtlast.PNG (98.93 KiB) 815 mal betrachtet
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

@ichattekeineahnung: ja klar ist die FZ-Dynamik mit 200 kg anders als ohne oder nur 50kg.
Dennoch wird erfahrungsgemäss immer eine Sicherheitstoleranz mit eingerechnet bei den Herstellerangaben. Ausserdem habe ich nicht vor harte Pisten oder hardcore Offroad mit Alu-Cab drauf zu machen. Der 100er ist zwar ganz nice als Offroader, dennnoch Fahrwerk und Gewicht sind schon anders als bei den 78/79er oder auch den 105er. Feldwege, Strandfahrten oder ein bisschen soft-road geht allerdings. Rhino selber empfiehlt ja selber auch lediglich ⅔ der max Dachlast bei Offroad-Strecken. Wohl wissend!
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ichattekeineAhnung
Beiträge: 398
Registriert: So 20. Aug 2023, 14:37

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von ichattekeineAhnung »

onkel hat geschrieben: Di 22. Aug 2023, 08:42 der GRJ76 hat 150 kg statische Dachlast , der 78er 200kg
nenenene.... wie sollten dann 2 Personen im Zelt schlafen. Die Angaben sind immer dynamisch. Und für den 76er habe ich ... die sehr seltene Angabe....300kg gelesen. Statisch. Also Dynamisch x2.
Bitte nicht fragen wo. Google.

ich vermute das diese Angaben ... Toyota "haltbarkeitsbedingt"... sehr konservativ sind. Also ist die Frage... welche Zahlen haben die Entwicklungsingenieure in Ihrem Rechenprogramm... (also für mich ist das die Frage... den meisten ist es vermutlich wumpe ,-)
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Dachzelt zum Reisen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4536
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von onkel »

ichattekeineAhnung hat geschrieben: Di 22. Aug 2023, 10:00
onkel hat geschrieben: Di 22. Aug 2023, 08:42 der GRJ76 hat 150 kg statische Dachlast , der 78er 200kg
nenenene.... wie sollten dann 2 Personen im Zelt schlafen. Die Angaben sind immer dynamisch. Und für den 76er habe ich ... die sehr seltene Angabe....300kg gelesen. Statisch. Also Dynamisch x2.
Bitte nicht fragen wo. Google.
natürlich muss ich fragen wo , goggle kenne ich, aber bisher habe ich keine andere Daten gefunden .
Die Importeure nennen auch diese Daten .
( edit : da war ich auf dem Holzweg ....., gelöscht )
Zuletzt geändert von onkel am Di 22. Aug 2023, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
tootsi
Beiträge: 67
Registriert: Di 22. Jul 2008, 15:53
Wohnort: Augusta Raurica

Re: Alu-Cab 3.1 Dachzelt

Beitrag von tootsi »

Mmmh 😮 Keine Ahnung ehrlich gesagt. Verstehe deine Überlegungen aber dennoch tauchen Fragezeichen auf. Dynamisch heisst für mich Fahrzustand. Also bremsen, beschleunigen, kurven, ausweichen, Schräglagen usw. Dass da andere Kräfte arbeiten leuchtet ein. Statistisch gesehen heisst für mich im stehen auf beiden Achsen. Da wirkt die Masse lediglich abwärts Richtung Boden. A,B und C-Säule werden da belastet. Und zwar linear nach unten. Da fehlt also die Geschwindigkeitsenergie. Oder anders gesagt: Eine dynamische Belastung (oder kurz: eine dynamische Last) übt Kräfte und Momente auf eine Struktur aus, die sich in Richtung, Position und Größe ändern. Sie unterscheidet sich von der statischen Belastung, die konstant und gleichmäßig ist und nur eine einzige Reaktion hervorruft.

Ich möchte hier keine Grundsatzfrage diskutieren aber für meine Begriffe ist die Dachlast jeweils die dynamische mit selbstverständlich einiges an Reserven, da die Energie unterschiedlich ist (fahrtgeschwindigkeit, Kurvenverlauf, bremsenergie usw.).
2008/2012 J9 ---> R.i.P. ::: dato UZJ100 --->

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J10 / 100 Series“