Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Hallo Ralph,ichattekeineAhnung hat geschrieben: Mo 20. Nov 2023, 18:33 Hallo Mario,
danke für die tolle Erklärung. D.h. im Umkehrschluss, dass Freilaufnaben eigentlich gar keine Verbesserung sind?... bzw. eigentlich zu sein sollten und nur in 4L (2L) genutzt werden sollten um die Verspannungen aus dem FW zu nehmen, solange man 4l nicht braucht? Interessant...
um hier nicht erneut einen Glaubenskrieg zu diesem Thema zu entfachen:
Freilaufnaben haben auch ihre Vorteile:
- geringerer Verbrauch, da weniger Material bewegt werden muß und damit weniger Lager mitlaufen
- Geräuschreduzierung, da s.o.
- Eröffnen die Möglichkeit zum langsamen Rangieren in der Untersetzung nur mit Heckantrieb
Auf der anderen Seite haben/hatten die einfachen Versionen des J7 und des (Zuschalt-) J8 anstatt der Freilaufnaben feste Mitnehmer verschraubt, die die Verzahnung der Antriebswelle fest mit der Nabe verbunden haben. Das hat man sicher nicht gemacht, weil´s schlechter ist, als für ein paar Dollar mehr die filigranen und mit zunehmendem Verschleiß anfälligen Freilaufnaben zu montieren

Zu Deiner Frage:
"Verspannung im Antriebsstrang" erreichst Du ja erst, sobald der Frontantrieb im VTG zugeschaltet wird (also H4 oder L4) und Du entweder feste Naben hast, oder Deine Freilaufnaben auf LOCK stehen. Solange Du in H2 fährst, geht die Kraft nur nach hinten - egal, ob Du mit immer geschlossenen oder mit festen Naben fährst. Die Stellung L2 kannst Du mit einem serienmäßigen LandCruiser-VTG nicht schalten (aber über L4 simulieren, wenn Du die Freilaufnaben offenlässt).
Nach meiner Beobachtung sind Freilaufnaben seit eh und jeh eine Quelle von Fehlbedienungen und Fehlfunktionen und daher bei Militärfahrzeugen auch mit Zuschaltallrad unüblich. Da gehts aber auch nicht vorrangig um Verbrauchswerte, sondern darum, dass das Zeug hält.
Ob die Dinger nun eine "Verbesserung" sind, oder nicht, muß jeder für sich und sein Einsatzspektrum entscheiden.
Aber auch wenn ich mich wiederhole: der Königsweg ist der permanente Allradantrieb - natürlich mit sperrbarem Mitteldiff. Der bietet sämtliche Optionen und damit wurde ein Auto dann tatsächlich zuendegebaut!

Gruß, Mario