Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Pumba78
Beiträge: 24
Registriert: Do 15. Jun 2023, 13:20
Wohnort: Regensburg

Re: Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Beitrag von Pumba78 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Vielen Dank Andy! Ja, wir schrauben tatsächlich immer noch vor unserem Mietshaus auf dem Stellplatz. Und die Nachbarn im fortgeschrittenen Alter hängen immer noch am Fenster und haben Kino. Das ist auch nicht weiter schlimm solange man die Mittagsruhe einhält. Schlimmer sind so manche Passanten die vorbei kommen und von der eigentlichen Arbeit abhalten. Aber soviel Aufklärung muss man dann schon leisten. Nein, das ist kein JEEP und nein das ist kein altes Auto. Teilweise köstlich die Gespräche.

Bevor es nun aber mit dem nächsten Schritt weiter geht, schließe ich die Standheizung noch mit ein paar Bildern von der Luftverteilung ab. Finalisiert wird beim Möbelbau und wenn es die Seitenteile für Ansaugung und Ausströmer gibt.
Das Blech durfte weg, dank Knabber-Blechschere
Das Blech durfte weg, dank Knabber-Blechschere
Die Warme Luft soll ohne unnötige Kurven durch den Schlauch bis zum Ausströmer
Die Warme Luft soll ohne unnötige Kurven durch den Schlauch bis zum Ausströmer
Entgratet, Rostschutz und Kantenschutzprofil angebracht
Entgratet, Rostschutz und Kantenschutzprofil angebracht
Kleiner Halter aus Aluprofil gebogen und den Schlauch mit Kabelbinder fixiert
Kleiner Halter aus Aluprofil gebogen und den Schlauch mit Kabelbinder fixiert
Schlauch bis nach hinten geführt wo später der Ausströmer angebracht wird
Schlauch bis nach hinten geführt wo später der Ausströmer angebracht wird
Gruß, Oli

GRJ78 2023 in der Ausbauphase

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2267
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Beitrag von Bondgirl »

Super Einbaubericht!
Gruß,
die Anna

Das Leben ist zu kurz, um es in einer Wohnung zu verbringen.
-Bergler-

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pumba78
Beiträge: 24
Registriert: Do 15. Jun 2023, 13:20
Wohnort: Regensburg

Re: Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Beitrag von Pumba78 »

Als nächstes steht die Erstellung eines Bodens auf dem Programm. Auch hier konnte ich mich im Forum wieder in diversen Beiträgen über verschiedenste Meinungen und Möglichkeiten informieren (Materialauswahl, Plattenstärke, einteilige oder zweiteilige Platte, Befestigungskonzept, Isolation, etc.) um mir damit mein eigenes Bild zu machen.

Folgendes Material wurde verwendet:
Siebdruckplatte 12mm Birke 2500x1500 BFU100 Sieb/Film vom örtlichen Holzhandel
3stk M8x50mm Edelstahl Senkkopfschrauben
1x orig. Gurtschraube mit Zollgewinde
4m Armaflex AF 10mm selbstklebend
2k Epoxidharz zum Schnittkanten versiegeln
Großer stabiler Karton um eine Schablone anzufertigen
Malerkrep um evtl. zu viel weggeschnittenen Karton wieder anzukleben und später auf der Siebdruckplatte Nacharbeit zu markieren

Werkzeuge die zum Einsatz kamen:
Stichsäge
Oberfräse
Diverse Bohrer für Metall und Holz
Stufenbohrer oder Forstnerbohrer
Kegelsenker
Lochsäge um Abstandsadapter anzufertigen

Bezüglich der Siebdruckplatte habe ich sehr lange recherchiert. Die Preis- und Qualitätsunterschiede variieren ganz schön, vor allem wenn man eine 1,5m breite Platte sucht. Ich bin am Ende sehr froh das für mich beste Preis-Leistungs-verhältnis beim örtlichen Holzhandel inkl. kostenlosen Anhängerverleih gefunden zu haben.

Ich habe mich für die teurere aber einteilige Platte entschieden weil ich eine Lösung mit zwei Platten, wenn es ordentlich und haltbar gemacht werden soll, zu aufwendig empfand (Nut und Feder fräsen, offenes Holz versiegeln, trittfest montieren). Die 12mm habe ich gewählt weil sich dort problemlos Rampa-Muffen für die Möbelbefestigung einschrauben lassen und der Gewichtsunterschied zu einer 9mm Platte rechnerisch nicht wirklich groß ist.
Schablone aus Karton angefertigt
Schablone aus Karton angefertigt
Der Boden soll bis knapp hinter die Sitze gehen
Der Boden soll bis knapp hinter die Sitze gehen
Schablone auf 2500x1500 Siebdruckplatte gelegt
Schablone auf 2500x1500 Siebdruckplatte gelegt
Form mit Edding auf Platte übertragen, Film Seite kommt nach unten
Form mit Edding auf Platte übertragen, Film Seite kommt nach unten
Platte von der Rückseite mit Stichsäge ausgesägt.
Platte von der Rückseite mit Stichsäge ausgesägt.
Erste Anprobe, Platte sitzt gut aber steht vorne leicht hoch durch die Druckknöpfe im Bodenblech
Erste Anprobe, Platte sitzt gut aber steht vorne leicht hoch durch die Druckknöpfe im Bodenblech
Plastik Druckknöpfe vom original Boden entfernt und die Platte liegt plan auf
Plastik Druckknöpfe vom original Boden entfernt und die Platte liegt plan auf
Befestigungsloch rechts hinten von unten gebohrt. Das Gewinde ist bereits vorhanden und muss nur zugänglich gemacht werden
Befestigungsloch rechts hinten von unten gebohrt. Das Gewinde ist bereits vorhanden und muss nur zugänglich gemacht werden
In alle 4 Befestigungspunkte die Schrauben leicht angedreht. Die Schraubenköpfe dienen als Markierung zum durchbohren in die Platte
In alle 4 Befestigungspunkte die Schrauben leicht angedreht. Die Schraubenköpfe dienen als Markierung zum durchbohren in die Platte
Auf der Plattenrückseite ein Stück Armaflex aufgeklebt. Der Schraubenkopf bleibt als Markierung zum bohren eingedrückt
Auf der Plattenrückseite ein Stück Armaflex aufgeklebt. Der Schraubenkopf bleibt als Markierung zum bohren eingedrückt
Distanzscheiben für die Schaubpunkte mit Lochsäge angefertigt
Distanzscheiben für die Schaubpunkte mit Lochsäge angefertigt
3 kleine und eine größere 12mm dicke Scheibe
3 kleine und eine größere 12mm dicke Scheibe
Die größere Scheibe kommt unter das Loch links hinten für die Gurt Zollschraube
Die größere Scheibe kommt unter das Loch links hinten für die Gurt Zollschraube
Die kleineren Scheiben kommen, nach Anpassung an die Bodenform unter die 3 M8 Befestigungen
Die kleineren Scheiben kommen, nach Anpassung an die Bodenform unter die 3 M8 Befestigungen
Die 3 Löcher für M8 wurden für die Senkkopfschrauben angesenkt
Die 3 Löcher für M8 wurden für die Senkkopfschrauben angesenkt
Zuletzt geändert von Pumba78 am Di 21. Nov 2023, 03:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Oli

GRJ78 2023 in der Ausbauphase

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pumba78
Beiträge: 24
Registriert: Do 15. Jun 2023, 13:20
Wohnort: Regensburg

Re: Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Beitrag von Pumba78 »

Nach etwas nacharbeiten der Platte wurden alle Schnittkanten mit der Oberfräse abgezogen. Das Armaflex 10mm wird auf die Platte geklebt und die offenen Schnittkanten mit Epoxydharz versiegelt. Die zwischen Isolierung und Blech verbleibenden Hohlräume bekommen vor der finalen Montage noch etwas Hohlraumversiegelung.
Siebdruckplatte an 4 Punkten verschraubt
Siebdruckplatte an 4 Punkten verschraubt
Ansicht von vorne
Ansicht von vorne
Schaubpunkt hinten links mit Gurtschraube
Schaubpunkt hinten links mit Gurtschraube
Einer der 3 Schraubpunkte mit M8x50
Einer der 3 Schraubpunkte mit M8x50
Gruß, Oli

GRJ78 2023 in der Ausbauphase

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Pumba78
Beiträge: 24
Registriert: Do 15. Jun 2023, 13:20
Wohnort: Regensburg

Re: Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Beitrag von Pumba78 »

Bondgirl hat geschrieben: Di 21. Nov 2023, 00:28 Super Einbaubericht!
Danke Anna!
Gruß, Oli

GRJ78 2023 in der Ausbauphase

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7238
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Vorstellung unseres Pumba GRJ78

Beitrag von quadman »

Sehr schön! 3x1.5m hab ich auch benützt. Nützt ja nichts, aus zwei mach eins ist aufwändiger...
Weiter so mit dem ausführlichen Baubericht, klasse 8)

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“