Motorvorwärmung

Alles technische, was sonst nirgends paßt
RainerPhilipp
Beiträge: 466
Registriert: Do 8. Nov 2001, 22:45

Motorvorwärmung

Beitrag von RainerPhilipp »

Hallo Buschtaxler,

ich habe einmal eine Verständnisfrage zum Thema Motorvorwärmung um den Kaltstart zu reduzieren.
Abgesehen von den Tauschsiedern im Motorblock gibt es die Möglichkeit den Kühlwasserkreislauf zu erwärmen, sei es mit einer dieselbetriebenen oder elektrischen Variante. Es wird ein "Durchlauferhitzer" in den Kühlwasserkreislauf eingebaut, die eine eigene Pumpe hat, damit die Wärme transportiert werden kann.
Soweit schön und gut. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob diese Pumpe im später normalen Motorbetrieb nicht den Durchfluss behindert. Normalerweise ist da ein Stück Schlauch ohne jegliche Beeinträchtigung des Durchflusses. Wenn da jetzt was eingebaut wird, dann gibt es doch eine "Behinderung". Ist dies in irgendeiner Weise relevant oder vernachlässigbar?
Was sagt ihr dazu? Gibt es hier Erfahrungswerte?

Gruß
Rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7851
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von toyotamartin »

ich hatte so einen Tauchsieder im Hilux vor Jahren der war statt einem Froststopfen im Kühlkreislauf.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von landcruiser »

Hab so ein Elektroteil 230 V seit knapp 3 Jahren. Ich habe es in den Rücklauf der Innenraumheizung eingeschleift.
Keine Probleme bisher.
Keine Einschränkung bei Kühlung oder Heizung bemerkbar.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Feldi »

RainerPhilipp hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 13:26 Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob diese Pumpe im später normalen Motorbetrieb nicht den Durchfluss behindert.
Das sind "offene" Kreiselpumpen, die im Stillstand den Durchfluß nur unwesentlich einschränken. Außerdem sitzen sie im kleinen (Heizungs-)Kreislauf und behindern somit nicht die Motorkühlung.

Edit
Uwe war schneller :)
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RainerPhilipp
Beiträge: 466
Registriert: Do 8. Nov 2001, 22:45

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von RainerPhilipp »

@Landcruiser und Feldi:

Danke für die Antwort, dann kann ich die Sache mal angehen.
Gruß
Rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kat i
Beiträge: 210
Registriert: Di 21. Okt 2014, 09:40
Wohnort: Rohrdorf / Rosenheim

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Kat i »

Das ist ja im Prinzip nichts anderes wie ein Wasserstandheizung, nur mit Strom. Die sind, wie Feldi schon schrieb, im Heizungskreislauf eingebunden, d.h. man sollte die Heizung auf "warm" stellen, damit der große Kreislauf durchströmt werden kann.
Viele Grüße
Mathias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
harri
Beiträge: 748
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:55
Wohnort: Inn4tel

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von harri »

@kat i Nein, da muss man nix auf warm stellen. Du willst ja nur deinen Motor anwärmen. Heizung geht sowieso über den kleinen Kreislauf.

@RainerPhilipp Hab ich auch schon seit Jahren im Auto. Keine Problem! Würd ich auch sofort wieder einbauen.

harri
LC J120, Bj. 2003, 265/70 BFG/ AT auf original Alu's, Snorkel, OME FW

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hilux_harry
Beiträge: 77
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 22:22
Wohnort: am nördlichen Rand des Schwarzwald's

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von hilux_harry »

Ich hab die DEFA 400er Serie seit über 20 Jahren im Hilux, die benötigt keine Pumpe sondern funktionier im Kreislauf nach dem physikalischen Prinzip, dass warmes Wasser aufsteigt. Funktioniert bis heute absolut zuverlässig und sehr wirkungsvoll.
Gruß Harry
...wir haben die Uhr...in Afrika haben sie die Zeit... 8)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Laubfrosch
Beiträge: 337
Registriert: Do 2. Sep 2021, 20:18
Wohnort: Grafschaft Wölpe

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Laubfrosch »

Hab in 2 Autos "Tauchsieder" im Motorblock die erzeugen keinerlei Probleme.
Meine Wasserstandheizungen mit Umwälzpumpen auch nicht.
Diese Systeme sind seit langem bewährt und funktionieren für gewöhnlich sehr zuverlässig.
Falscheinbau ist natürlich ein anderes Thema.
Gruß
Marc

Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kat i
Beiträge: 210
Registriert: Di 21. Okt 2014, 09:40
Wohnort: Rohrdorf / Rosenheim

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Kat i »

@kat i Nein, da muss man nix auf warm stellen. Du willst ja nur deinen Motor anwärmen. Heizung geht sowieso über den kleinen Kreislauf.
Kommt darauf an. Bei Landrover z.B. wird sie in den kleinen Kreislauf eingebunden, weil es primär um das Heizen des Innenraums geht. Um dann den großen Kreislauf zu erwärmen, muss die Heizung auf "warm" gestellt werden.

Wenn die Heizung in den großen Kreislauf eingebunden wird, muss man bei der Heizung nichts einstellen.
Viele Grüße
Mathias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 653
Registriert: So 12. Mär 2006, 21:28
Wohnort: Much

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Lindenbaum »

Kat i hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 15:21
Wenn die Heizung in den großen Kreislauf eingebunden wird, muss man bei der Heizung nichts einstellen.
Wenn die Heizung in den großen Kreislauf eingebunden ist heizt sie den Kühler...

Kleiner Kreislauf: Motor (insbesondere der Zylinderkopf), Innenraumwärmetauscher.

Großer Kreislauf: Kleiner Kreislauf zzgl. Kühler, thermostatgesteuert.

Ich wage zu bezweifeln dass LR hier versucht hat das Rad neu zu erfinden.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kat i
Beiträge: 210
Registriert: Di 21. Okt 2014, 09:40
Wohnort: Rohrdorf / Rosenheim

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Kat i »

@Lindenbaum, mein Denkfehler - Du hast völlig recht!
Viele Grüße
Mathias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 725
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von wüstenfreund »

Hallo,

ich würde dir da eine andere Herangehensweise empfehlen: Webasto Thermo Top Evo in der RV Ausführung (RV Recreational Vehicle/ Wohnmobil)
mit Schaltbarem Magnetventil. Die RV erlaubt Dauerlauf.
Für Motorvorwärmung wird nur der kleine Kreis ohne Gebläsewärmetauscher geheizt, für reine Innenraumheizung nur der Wärmetauscher.
Ja das ist nicht ganz billig aber die optimale Lösung in meinen Augen.
Es gibt hier im Forum 2 Mitglieder die das anbieten und installieren können oder Klimatec Kassel
Viele Grüße
Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von landcruiser »

landcruiser hat geschrieben: Mo 27. Nov 2023, 13:52 Hab so ein Elektroteil 230 V seit knapp 3 Jahren. Ich habe es in den Rücklauf der Innenraumheizung eingeschleift.
Keine Probleme bisher.
Keine Einschränkung bei Kühlung oder Heizung bemerkbar.
Ich ergänze das mal nach der ganzen Verwirrung um irgendwelche Kreisläufe:

Bei meinem Einbau muss ich die Heizung auf warm stellen, sonst zirkuliert da nix.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Motorvorwärmung

Beitrag von Feldi »

wüstenfreund hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 15:41 Für Motorvorwärmung wird nur der kleine Kreis ohne Gebläsewärmetauscher geheizt, für reine Innenraumheizung nur der Wärmetauscher.
Hat diese Heizung denn eine temperaturabhängige Leistungsregelung?
Wenn die nur den Heizungswärmetauscher ohne den Motorblock "bedient", ist ja das verbleibende Wasser/Puffervolumen dann so gering, daß die Heizung ständig ein- und ausschaltet.

BTW
Für die reine Innenraumheizung kann man ein 2-Wege-Ventil, T-Stück und 'n bischen Schlauch auch selber montieren. Und das Ventil muß auch nicht elektrisch sein. Bei Bedarf reicht ein Griff unter die Motorhaube oder man bastelt sich ein Stück Bowdenzug Richtung Innenraum dran. Alles kein Hexenwerk.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“