Raketenidentifikation Triebwerksstufe

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4466
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Raketenidentifikation Triebwerksstufe

Beitrag von _Malte_ »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Wieviel mag wohl von der Stufe noch im Boden stecken (oder täuscht das?)? Eventuell ist die so heruntergekommen, eingeschlagen
und eingeweht. Die verbeulte und gestauchte Grundplatte, verglichen mit dem Ausstellungsstück, rührt dann wohl von den schlagartig
abgebremsten Massen der Triebwerkstechnik beim Aufprall her.
Und wieviele Souvenierjäger sich wohl in den vergangenen fast 60 Jahren schon dran bedient haben, bis der Fund wieder in
Vergessenheit geriet. Hat man die Rückkehr zum Boden eventuell mit dem Radar verfolgt, einiges abgebaut und den Rest
im Sand stecken lassen?
Hier sind noch mal Daten von den SEP P2.2-Triebwerken (und den anderen Stufen):
http://www.b14643.de/Spacerockets_1/Wes ... ngines.htm
und eine Risszeichnung:
https://www.orbireport.com/architecture/ (weitere Links unten auf der Seite)
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4466
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Raketenidentifikation Triebwerksstufe

Beitrag von _Malte_ »

Allerdings: zur gleichen Familie gehören die vorhergehenden Emeraude-, Topaze- und Saphir-Raketen, die die gleichen Stufen nutzen
und auch von Hammaguir aus gestartet wurden.
Über diese konnte ich bislang noch keine technischen Daten finden. Da gab es dann auch mehr Fehlschläge, die zu einem frühen Absturz führten
und nicht zu einem eventuellen Verglühen beim Wiedereintritt aus dem Orbit.

Bild

Hier sind die Startlogs von Hammaguir. Das Ding kann also noch älter sein.
Es bleibt alles offen und spannend.
https://www.orbireport.com/logdiamant/
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4466
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Raketenidentifikation Triebwerksstufe

Beitrag von _Malte_ »

Hier die Topaz: http://eurospace.online.fr/ve_111.html
Auf jeden Fall sind es immer vier mit Isolan 28/7 betriebene und gesteuerte Feststofftriebwerke in einer Stufe, die mit anderen Stufen
zu unterschiedlichen Raketen kombiniert wurde. Blau in der Übersicht oben.
Sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke (Mittel- und Langstreckenraketen)..
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5188
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: Raketenidentifikation Triebwerksstufe

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Bestimmt einige interessante Metalle für Messerschmiede dran .....🤔
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4466
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Raketenidentifikation Triebwerksstufe

Beitrag von _Malte_ »

Und interessant für Pneumologen und Berufsgenossenschaftler.
Siehe die Asbestummantelungen (besonders im zweiten und im letzten Bild vom Eingangspost).
Aber ob jetzt Fasern schnüffeln oder die unvermeidliche Gauloises oder Gitanes im Hals ist bei Raketenwissenschaftlern auch egal. :biggrin:
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“