Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
- netzmeister
- Administrator
- Beiträge: 27110
- Registriert: 12. Januar 1999 02:00
- Wohnort: 76356 Weingarten
Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
HVO - also "paraffinischer Dieselkraftstoff" - hat die letzte Hürde genommen: Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden. Letzteres umfasst dann auch HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels.
Im Bemühen um eine sinnvolle Weiterentwicklung der bestehenden Antriebskonzepte ist das eine gute Nachricht, hat er doch gegenüber konventionellem Diesel eine um Längen bessere Ökobilanz. Und damit könnten wir die Kehrtwende schaffen und unsere alten Großdiesel noch ein ganzes Weilchen weiterfahren.
HVO-Diesel ist ein synthetischer Ersatzkraftstoff nach EN 1594, der aus hydrierten Restspeisefetten und -ölen produziert wird. Mit Ausnahme der Dichte erfüllt er alle Kriterien der EN 590 und ist somit grundsätzlich völlig uneingeschränkt und bedenkenlos in allen gängigen Dieselmotoren einsetzbar...allerdings erteilt nicht jeder Hersteller für alle Fahrzeuge eine Freigabe. Die Cetanzahl von HVO liegt bei mindestens 70, er hat also eine vergleichsweise hohe Zündfähigkeit. Die Motoren laufen dadurch in aller Regel ruhiger und verbrennen effizienter. Auf dem Buschtaxi-Treffen haben wir mit Unterstützung von FuelMotion zwei Fahrzeuge mit HVO betankt: Einen BJ45 und einen KDJ90, also einen Vorkammer-Saugdiesel vom alten Schlag und einen im Gegensatz dazu vergleichsweise modernen D4D Turbodiesel-Direkteinspritzer, zusätzlich die G-Klasse von FuelMotion-Botschafter Christian Nikolai. Natürlich kann man bei einer Tankfüllung keine belastbare Aussage treffen, aber beide Fahrzeuge liefen hervorragend.
Der Clou ist die verbesserte Gesamt-Treibhausgas-Bilanz: Die Reduktionen können, je nach Rohstoffart und Produktionsweg, bei bis zu 90% liegen. Bei modernen Euro 6-Motoren reduziert HVO zusätzlich den Ausstoß an Partikeln (PM) und Stickoxiden (NOx) um rund 25 %.
Dem heutigen Beschluss folgend soll Diesel B10 (Diesel mit einem Beimischungsanteil von bis zu zehn Prozent Biodiesel) eingeführt und der aktuelle B7-Kraftstoff weiter als Bestandssorte erhalten bleiben. Außerdem soll der Weg für paraffinischen Dieselkraftstoff freigemacht werden, damit künftig HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und GtL (Gas-to-Liquid) auch als Reinkraftstoff an Tankstellen verfügbar sind. Die bisherige Verpflichtung, neben E10 auch Super-Benzin E5 anzubieten, soll hingegen fallen. Das Kfz-Gewerbe hält diese Entscheidung für sinnvoll, da die bisherige Regelung die Kapazitäten vieler Tankstellen überschreitet und außerdem die Verfügbarkeit anderer alternativer Kraftstoffe bremse. In etlichen EU-Ländern sei Super E5 bereits nicht mehr vorgeschrieben, da die meisten Pkw mit E10 fahren können und alternativ auch noch Super Plus angeboten wird.
"Heute ist ein guter Tag für die Umwelt und das Klima. Erneuerbare Kraftstoffe können einen maßgeblichen Beitrag zur Defossilisierung vor allem der Bestandsflotte und damit zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor leisten. Auf dem Weg zu klimaneutralem Verkehr sind erneuerbare Kraftstoffe die passende und dringend notwendige Ergänzung zur tragenden Säule Elektromobilität", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Mit anderen Worten: Der flächendeckende Einsatz von HVO und e-Fuels wäre ein zentraler Hebel.
Toyota gibt übrigens für alle Fahrzeuge, die mit dem XtL-Label ausgestattet sind, die Freigabe. Das sind derzeit Hilux und Land Cruiser mit 1GD-FTV und 2GD-FTV (also 2,8 und 2,4 Liter Turbodiesel), die nach Januar 2023 für Westeuropa hergestellt wurden sowie der ProAce.
https://fuelmotion.com/fuelmotion-diesel-h-hvo-100/
Im Bemühen um eine sinnvolle Weiterentwicklung der bestehenden Antriebskonzepte ist das eine gute Nachricht, hat er doch gegenüber konventionellem Diesel eine um Längen bessere Ökobilanz. Und damit könnten wir die Kehrtwende schaffen und unsere alten Großdiesel noch ein ganzes Weilchen weiterfahren.
HVO-Diesel ist ein synthetischer Ersatzkraftstoff nach EN 1594, der aus hydrierten Restspeisefetten und -ölen produziert wird. Mit Ausnahme der Dichte erfüllt er alle Kriterien der EN 590 und ist somit grundsätzlich völlig uneingeschränkt und bedenkenlos in allen gängigen Dieselmotoren einsetzbar...allerdings erteilt nicht jeder Hersteller für alle Fahrzeuge eine Freigabe. Die Cetanzahl von HVO liegt bei mindestens 70, er hat also eine vergleichsweise hohe Zündfähigkeit. Die Motoren laufen dadurch in aller Regel ruhiger und verbrennen effizienter. Auf dem Buschtaxi-Treffen haben wir mit Unterstützung von FuelMotion zwei Fahrzeuge mit HVO betankt: Einen BJ45 und einen KDJ90, also einen Vorkammer-Saugdiesel vom alten Schlag und einen im Gegensatz dazu vergleichsweise modernen D4D Turbodiesel-Direkteinspritzer, zusätzlich die G-Klasse von FuelMotion-Botschafter Christian Nikolai. Natürlich kann man bei einer Tankfüllung keine belastbare Aussage treffen, aber beide Fahrzeuge liefen hervorragend.
Der Clou ist die verbesserte Gesamt-Treibhausgas-Bilanz: Die Reduktionen können, je nach Rohstoffart und Produktionsweg, bei bis zu 90% liegen. Bei modernen Euro 6-Motoren reduziert HVO zusätzlich den Ausstoß an Partikeln (PM) und Stickoxiden (NOx) um rund 25 %.
Dem heutigen Beschluss folgend soll Diesel B10 (Diesel mit einem Beimischungsanteil von bis zu zehn Prozent Biodiesel) eingeführt und der aktuelle B7-Kraftstoff weiter als Bestandssorte erhalten bleiben. Außerdem soll der Weg für paraffinischen Dieselkraftstoff freigemacht werden, damit künftig HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und GtL (Gas-to-Liquid) auch als Reinkraftstoff an Tankstellen verfügbar sind. Die bisherige Verpflichtung, neben E10 auch Super-Benzin E5 anzubieten, soll hingegen fallen. Das Kfz-Gewerbe hält diese Entscheidung für sinnvoll, da die bisherige Regelung die Kapazitäten vieler Tankstellen überschreitet und außerdem die Verfügbarkeit anderer alternativer Kraftstoffe bremse. In etlichen EU-Ländern sei Super E5 bereits nicht mehr vorgeschrieben, da die meisten Pkw mit E10 fahren können und alternativ auch noch Super Plus angeboten wird.
"Heute ist ein guter Tag für die Umwelt und das Klima. Erneuerbare Kraftstoffe können einen maßgeblichen Beitrag zur Defossilisierung vor allem der Bestandsflotte und damit zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor leisten. Auf dem Weg zu klimaneutralem Verkehr sind erneuerbare Kraftstoffe die passende und dringend notwendige Ergänzung zur tragenden Säule Elektromobilität", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Mit anderen Worten: Der flächendeckende Einsatz von HVO und e-Fuels wäre ein zentraler Hebel.
Toyota gibt übrigens für alle Fahrzeuge, die mit dem XtL-Label ausgestattet sind, die Freigabe. Das sind derzeit Hilux und Land Cruiser mit 1GD-FTV und 2GD-FTV (also 2,8 und 2,4 Liter Turbodiesel), die nach Januar 2023 für Westeuropa hergestellt wurden sowie der ProAce.
https://fuelmotion.com/fuelmotion-diesel-h-hvo-100/
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
netzmeister hat geschrieben: 22. März 2024 20:08...das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)

Wir hatten ja auch schon das "Gute-KiTa-Gesetz". Wem in Berlin fallen eigentlich immer solche Namen ein

Grüße Karin & Uwe
トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock | Rockinger Variobloc | Westfalia Kugelkupplung | 8x17 OZ Rally Raid + 7,5x17 Toyota Alu
トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock | Rockinger Variobloc | Westfalia Kugelkupplung | 8x17 OZ Rally Raid + 7,5x17 Toyota Alu
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Egal wie das Kind heißt, wenn es umweltfreundlichen Kraftstoff gibt der bezahlbar ist und dem Motor nicht schadet
Gruß Onkel
Ich bin so wie ich bin
https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp
HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de
Ich bin so wie ich bin
https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp
HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- AlpenCruiser
- Beiträge: 742
- Registriert: 1. Dezember 2022 23:43
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Wissen wir etwas zu möglicher Bakterienbildung, wenn HVO100 länger im Tank ist ?
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Einen ganz ähnlichen Gedanken hatte ich auch als erstesLC7 hat geschrieben: 22. März 2024 20:36netzmeister hat geschrieben: 22. März 2024 20:08...das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)
Wir hatten ja auch schon das "Gute-KiTa-Gesetz". Wem in Berlin fallen eigentlich immer solche Namen ein![]()

Gruß Florian
---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.
---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- landcruiser
- Beiträge: 16734
- Registriert: 17. Mai 2001 23:14
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Wenn ich mich recht erinnere wurde vor nicht allzu langer Zeit erzählt, dass es mit der Biobeimischung bald vorbei sein, da das erwiesenermaßen keinen Sinn mache und der Umwelt eher schade.
Muss ich mich wohl verhört haben.
Hat sich nicht viel getan in Sachen umweltfreundliche Kraftstoffe seitdem der Erzengel dem Pölen auf Betreiben der Abfallmafia den Garaus gemacht hat.
E85 gibt es bei uns schon lange nicht mehr. Hab ich gern für den Rasenmäher genommen.
Dem heimischen Pflanzenöl ist es egal, ob's im Tank oder im Magen landet.
Muss ich mich wohl verhört haben.
Hat sich nicht viel getan in Sachen umweltfreundliche Kraftstoffe seitdem der Erzengel dem Pölen auf Betreiben der Abfallmafia den Garaus gemacht hat.
E85 gibt es bei uns schon lange nicht mehr. Hab ich gern für den Rasenmäher genommen.
Dem heimischen Pflanzenöl ist es egal, ob's im Tank oder im Magen landet.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Es ist synthetischer Diesel aus organischen Abfällen chemisch hergestellt.
Haben wir schon mal nen Thread dazu begonnen.
viewtopic.php?t=82549
Fahre Sonntag wieder zur Dänischen Grenze, schön mit xtl-Diesel den Tank voll machen und noch 20l Reserve mitnehmen.
Haben wir schon mal nen Thread dazu begonnen.
viewtopic.php?t=82549
Fahre Sonntag wieder zur Dänischen Grenze, schön mit xtl-Diesel den Tank voll machen und noch 20l Reserve mitnehmen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- landcruiser
- Beiträge: 16734
- Registriert: 17. Mai 2001 23:14
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Das steht bereits in dem o.g. Beitrag von Alex.robert23 hat geschrieben: 22. März 2024 22:32Es ist synthetischer Diesel aus organischen Abfällen chemisch hergestellt.
Haben wir schon mal nen Thread dazu begonnen.
viewtopic.php?t=82549
Fahre Sonntag wieder zur Dänischen Grenze, schön mit xtl-Diesel den Tank voll machen und noch 20l Reserve mitnehmen.
Es steht aber auch noch etwas mehr darin.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Wanderdüne
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Oktober 2010 19:16
- Wohnort: 89355 Gundremmingen
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Hay Robert23, zu welchem Preis bekommst Du dann den xtl-Diesel an der dänischen Grenze.robert23 hat geschrieben: 22. März 2024 22:32Es ist synthetischer Diesel aus organischen Abfällen chemisch hergestellt.
Haben wir schon mal nen Thread dazu begonnen.
viewtopic.php?t=82549
Fahre Sonntag wieder zur Dänischen Grenze, schön mit xtl-Diesel den Tank voll machen und noch 20l Reserve mitnehmen.
Und welcher Preis wird für HVO an deutschen Tankstellen gefordert?
Neugierigen Gruß
Peter aus Bayern
Live every Day as if it were your last.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
XTL-Diesel Dänemark 1.99€/l
Diesel normal Dänemark 1.89€/l
Vpower Diesel Dänemark 1.99€/l
Diesel normal Flensburg 1.71€/l
Vpower Diesel Flensburg 1.91€/l
Hvo100 in Itzehoe 1.85€/l
Diesel normal Dänemark 1.89€/l
Vpower Diesel Dänemark 1.99€/l
Diesel normal Flensburg 1.71€/l
Vpower Diesel Flensburg 1.91€/l
Hvo100 in Itzehoe 1.85€/l
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Bevor es die Zumischungspflicht von 7% gab, war purer RME ganz normal verfüg- und tankbar. Außer den nun endlich zulässigen (aber technisch schon sehr lange nutzbaren) erweiterten Grundstoffen sehe ich keinerlei bahnbrechende Innovation.
Gut, der Name des Gesetzes vielleicht. Für derlei Wortfindungen gibt es sicher hochbezahlte Spezialisten im Bundestag.
Nicht auszudenken, wenn der Gesetzgeber demotivierendes Beamtendeutsch verwenden würde, die Leute würden instantan mit Mistgabeln den Reichstag stürmen.
Gut, der Name des Gesetzes vielleicht. Für derlei Wortfindungen gibt es sicher hochbezahlte Spezialisten im Bundestag.
Nicht auszudenken, wenn der Gesetzgeber demotivierendes Beamtendeutsch verwenden würde, die Leute würden instantan mit Mistgabeln den Reichstag stürmen.
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Mit RME meinst du Rapsmethylester.
Das ist Biodiesel.
Beigemischt wird im Diesel Fettmetylester FAME.
Beides ähnlich aber völlig anders als XTL-Diesel!
Fame und RME haben bekannterweise einige Nachteile.
Die gibt es beim XTL-DIESEL nicht da es ein ganz anderes chemisches Produkt ist.
Das ist Biodiesel.
Beigemischt wird im Diesel Fettmetylester FAME.
Beides ähnlich aber völlig anders als XTL-Diesel!
Fame und RME haben bekannterweise einige Nachteile.
Die gibt es beim XTL-DIESEL nicht da es ein ganz anderes chemisches Produkt ist.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- landcruiser
- Beiträge: 16734
- Registriert: 17. Mai 2001 23:14
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Deine persönliche Fokussierung auf HVO ist ja ok.
Es geht in diesem Thread aber nicht nur um HVO.
Es gibt in diesem Forum einige Leute, die haben mehr als 20 Jahre eigene Erfahrung mit alternativen Kraftstoffen.
Und die wissen auch was RME und FAME ist und was wo beigemischt wird.
Deine Äußerung zur Beimischung solltest du ev. noch einmal hinterfragen.
Es geht in diesem Thread aber nicht nur um HVO.
Es gibt in diesem Forum einige Leute, die haben mehr als 20 Jahre eigene Erfahrung mit alternativen Kraftstoffen.
Und die wissen auch was RME und FAME ist und was wo beigemischt wird.
Deine Äußerung zur Beimischung solltest du ev. noch einmal hinterfragen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Lindenbaum
- Beiträge: 676
- Registriert: 12. März 2006 21:28
- Wohnort: Much
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
Welches sich auch hervorragend zum Reinigen von Mottoren- und anderen öligen Teilen eignete. Leider ist mein Vorrat schon länger verbraucht.
Gruß, Michael
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- toyotamartin
- Beiträge: 8832
- Registriert: 28. Juni 2004 22:09
- Wohnort: Krems
Re: Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |