Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
... und die Nuten vom Träger auch sauber hält!Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Gruß, Sigi
HZJ79 Bj.2011
HZJ79 Bj.2011
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Moin,
habe am 76er einen Rhino Pioneer Träger, bin damit zufrieden, nehme ihn aber nur, wenn was Schwereres oben mitreisen muss. Sonst habe ich nur 2 Atera Grundträger mit einer Aluplatte drauf, für Sandbleche und Befestigung Tarp und so Kram.
Rhino ist meine Empfehlung.
Gruß Matthias
habe am 76er einen Rhino Pioneer Träger, bin damit zufrieden, nehme ihn aber nur, wenn was Schwereres oben mitreisen muss. Sonst habe ich nur 2 Atera Grundträger mit einer Aluplatte drauf, für Sandbleche und Befestigung Tarp und so Kram.
Rhino ist meine Empfehlung.
Gruß Matthias
GRJ 76, vorher HZJ 71 und HZJ 78
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Butterfass
- Beiträge: 635
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 16:22
- Wohnort: Dexheim
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Ich habe eine Eigenbauplattform, Toyota Querstreben und Horntools Füße. Ziemlich landwirtschaftlich zusammengewürfelt, hält aber. Nur die Kunststoffleiste der Regenrinne wird etwas angenagt.
Gude Jörn
DO9BJ
Toyota: BJ42LV-MW 1984 - KDJ95 2001
Merdecedes: MB100 1993 - S124 300TE 4Matic 1992 - A124 300CE24 1992 - 917 AF 1996
Unimog: U437 U2150 1991 - U427 U1400 1989 - U406 U90 1988 - U406 Cabrio U84 1979 - U2010 1952
Schlepperchen: Hanomag Perfekt 400 - Hanomag Perfekt 400 - Krieger KS30A
DO9BJ
Toyota: BJ42LV-MW 1984 - KDJ95 2001
Merdecedes: MB100 1993 - S124 300TE 4Matic 1992 - A124 300CE24 1992 - 917 AF 1996
Unimog: U437 U2150 1991 - U427 U1400 1989 - U406 U90 1988 - U406 Cabrio U84 1979 - U2010 1952
Schlepperchen: Hanomag Perfekt 400 - Hanomag Perfekt 400 - Krieger KS30A
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Land Cruiser Prado GRJ 120 V6
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- netzmeister
- Administrator
- Beiträge: 26821
- Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
- Wohnort: 76356 Weingarten
- Kontaktdaten:
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Kleinh17 hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 23:19Dafür gibts ein Magnetteil, damit gehts ganz einfach. Wenn man es dabei hat. Und findet.netzmeister hat geschrieben: Do 9. Mai 2024, 22:45
Das ist ein Argument. Die üblichen "komischen Löcher" funktionieren grundsätzlich ja, aber im Zweifel muss man halt doch erstmal was verschieben, um ans Loch zu kommen. Wobei es bei Upracks auch ein ziemliches Gepfriemel sein dürfte, die Nutensteine wieder rauszuholen, oder?
...und wenn man sie drinlässt, rauschen sie bei jedem Bremsmanöver geräuschvoll nach vorne?


Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir!

facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- netzmeister
- Administrator
- Beiträge: 26821
- Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
- Wohnort: 76356 Weingarten
- Kontaktdaten:
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Ich poste mal eine ergänzte Zusammenfassung, so als Zwischenstand...falls noch jemand ergänzen möchte, dann bitte her damit:
- Hydro, Leon und Sard-Lux gefällt der Rhino-Rack Pioneer, u.a. weil schön schlank, stabil und qualitativ hochwertig
- Kleinh17 bevorzugt Upracks, weil a) aus Europa (Italien), b) Nuten überall und c) kann man die Nutensteine überall einführen. cruisermaddin ergänzt, dass man die Nutensteine auch leicht wieder rausbekommt, sofern keine Schraube abreißt.
- cyberling gefällt Front Runner nicht so gut (Qualitätseindruck, Gewicht) und schlägt ARB Base Rack vor (weil hochwertig, leicht und variabel); ich ergänze: Qualität und Gesamteindruck Front Runner kam mir eigentlich immer ordentlich vor, Gewicht ist aber definitiv ein Thema.
- Moritz hat sich parallel zum Forum bei mir gemeldet mit dem Statement "Upracks ist der schönste".
- Leon empfiehlt noch den Träger von Forenmitglied MJAdventure (durchgehende Plattform, den Träger muss ich erst noch identifizieren) und den Träger von DIR aus den Niederlanden (ebenfalls Plattform).
- Laubfrosch empfiehl ACAYX (spanischer Hersteller), der ebenfalls schön schlank ist. Bezeichnenderweise haben die ein Bild von einem 90er auf der Seite, der meinem bis auf Felgen, Dachträger und Schnorchel zum verwechseln ähnlich sieht. Schaut gut aus, das Teil.
- Neben Upracks und ACAYX tendiere ich mittlerweile ein wenig zum ARB Base Rack, weil ich die Optik mag, die Befestigungspunkte recht clever finde und das einfach gerne mal ausprobieren würde.
----------------------------
System Rhino-Rack: Querträger mit Nut, Langlöcher zum Einsetzen links und rechts an jedem Profil, zusätzliche Nut im umlaufenden Randprofil. Pfiffig: Skala im Randprofil, damit man weitere Träger punktgenau setzen kann sowie innen drin ein Kabelkanal für evtl. Beleuchtung.
System Upracks: Querträger mit Nut, Nutensteine können überall eingesetzt (und mittels Magnet entnommen) werden; Nuten auch an Reling oben und seitlich.
System Front Runner: Querträger mit Nut, Löcher zum Einsetzen links und rechts an jedem Profil.
System Eezy Awn: Querträger mit je 2 Nuten, Löcher zum Einsetzen links und rechts an jedem Profil; weitere Nuten umlaufend im Randprofil.
System ARB Base Rack: Befestigungspunkte können an den Seiten der Querträger flexibel eingesetzt werden (Schwalbenschwanz-Profil).
System ACAYX: Querträger mit Nut, Nutensteine können überall eingesetzt; weitere Befestigungslöcher umlaufend.
System DIR: "Slide & Lock" an ausgewählten Stellen.
Natürlich fehlen jetzt einige in der Liste: Horntools, Rival und andere haben natürlich ebenfalls Dachträger, die müsste man aber teilw. anpassen bzw. mit anderen Füßen ausstatten. Was die flexible Befestigung an den Querträgern angeht, gibt's außer z.B. den Nutensteinen bei Upracks oder den Schwalbenschwanz-Profilen bei ARB auch noch z.B. die Lösung von ND Rack, die eine Klemme um den Querträger legen und verschrauben. Haltbar, flexibel, aber nicht ganz so schnell montiert wie die vorgenannten.
(Achtung: Verkürzte Darstellung, die meisten Hersteller haben verschiedene Systeme; wenn wir hier einiges zusammengetragen haben, werde ich mit Bildern ergänzen)
- Hydro, Leon und Sard-Lux gefällt der Rhino-Rack Pioneer, u.a. weil schön schlank, stabil und qualitativ hochwertig
- Kleinh17 bevorzugt Upracks, weil a) aus Europa (Italien), b) Nuten überall und c) kann man die Nutensteine überall einführen. cruisermaddin ergänzt, dass man die Nutensteine auch leicht wieder rausbekommt, sofern keine Schraube abreißt.
- cyberling gefällt Front Runner nicht so gut (Qualitätseindruck, Gewicht) und schlägt ARB Base Rack vor (weil hochwertig, leicht und variabel); ich ergänze: Qualität und Gesamteindruck Front Runner kam mir eigentlich immer ordentlich vor, Gewicht ist aber definitiv ein Thema.
- Moritz hat sich parallel zum Forum bei mir gemeldet mit dem Statement "Upracks ist der schönste".
- Leon empfiehlt noch den Träger von Forenmitglied MJAdventure (durchgehende Plattform, den Träger muss ich erst noch identifizieren) und den Träger von DIR aus den Niederlanden (ebenfalls Plattform).
- Laubfrosch empfiehl ACAYX (spanischer Hersteller), der ebenfalls schön schlank ist. Bezeichnenderweise haben die ein Bild von einem 90er auf der Seite, der meinem bis auf Felgen, Dachträger und Schnorchel zum verwechseln ähnlich sieht. Schaut gut aus, das Teil.
- Neben Upracks und ACAYX tendiere ich mittlerweile ein wenig zum ARB Base Rack, weil ich die Optik mag, die Befestigungspunkte recht clever finde und das einfach gerne mal ausprobieren würde.
----------------------------
System Rhino-Rack: Querträger mit Nut, Langlöcher zum Einsetzen links und rechts an jedem Profil, zusätzliche Nut im umlaufenden Randprofil. Pfiffig: Skala im Randprofil, damit man weitere Träger punktgenau setzen kann sowie innen drin ein Kabelkanal für evtl. Beleuchtung.
System Upracks: Querträger mit Nut, Nutensteine können überall eingesetzt (und mittels Magnet entnommen) werden; Nuten auch an Reling oben und seitlich.
System Front Runner: Querträger mit Nut, Löcher zum Einsetzen links und rechts an jedem Profil.
System Eezy Awn: Querträger mit je 2 Nuten, Löcher zum Einsetzen links und rechts an jedem Profil; weitere Nuten umlaufend im Randprofil.
System ARB Base Rack: Befestigungspunkte können an den Seiten der Querträger flexibel eingesetzt werden (Schwalbenschwanz-Profil).
System ACAYX: Querträger mit Nut, Nutensteine können überall eingesetzt; weitere Befestigungslöcher umlaufend.
System DIR: "Slide & Lock" an ausgewählten Stellen.
Natürlich fehlen jetzt einige in der Liste: Horntools, Rival und andere haben natürlich ebenfalls Dachträger, die müsste man aber teilw. anpassen bzw. mit anderen Füßen ausstatten. Was die flexible Befestigung an den Querträgern angeht, gibt's außer z.B. den Nutensteinen bei Upracks oder den Schwalbenschwanz-Profilen bei ARB auch noch z.B. die Lösung von ND Rack, die eine Klemme um den Querträger legen und verschrauben. Haltbar, flexibel, aber nicht ganz so schnell montiert wie die vorgenannten.
(Achtung: Verkürzte Darstellung, die meisten Hersteller haben verschiedene Systeme; wenn wir hier einiges zusammengetragen haben, werde ich mit Bildern ergänzen)
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir!

facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Laubfrosch
- Beiträge: 509
- Registriert: Do 2. Sep 2021, 20:18
- Wohnort: Grafschaft Wölpe
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Solche Nutensteine mit Feder hab ich teilweise bei meinem ACAYX Träger verbaut.
Die lassen sich runterdrücken und dann recht gut entnehmen. Je nachdem wie dick die Finger sind.
Sprüh die auch alle mit Kettenfett ein, um Korrosion vorzubeugen.
Wollte ich mal zeigen, wo wir gerade beim Thema Träger sind.
https://www.ebay.de/itm/152525405031?ch ... cce16121c4
Die lassen sich runterdrücken und dann recht gut entnehmen. Je nachdem wie dick die Finger sind.

Sprüh die auch alle mit Kettenfett ein, um Korrosion vorzubeugen.
Wollte ich mal zeigen, wo wir gerade beim Thema Träger sind.
https://www.ebay.de/itm/152525405031?ch ... cce16121c4
Gruß
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Geht das dann nach langer Benutzung im Dreck noch oder funktioniert das nur in "showroomsauber"?
My Little Panda
TLC最高です!頑張ってください1
TLC最高です!頑張ってください1
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Kettenfett klebt aber...
Zusammen mit Sandstaub?
Zusammen mit Sandstaub?
Gruß, Sigi
HZJ79 Bj.2011
HZJ79 Bj.2011
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Laubfrosch
- Beiträge: 509
- Registriert: Do 2. Sep 2021, 20:18
- Wohnort: Grafschaft Wölpe
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Ja, Fett sammelt natürlich Staub.
Aber ich fahre nicht in die Wüste und hab eher mit der Nässe von oben zu kämpfen, von daher hab ich mich für Kettenfett entschieden. Der Staub von Europäischen Pisten war bislang kein Problem. Ich sprüh das auch nur auf die Nutensteine, nicht in die ganze Nut von daher geht das.
Und wenn irgendwas angeschraubt ist, sind die ja meistens komplett abgedeckt.
Da mein Trägeraufbau nicht variiert hab ich die freien Nuten mit Füllprofilen abgedeckt. So sammelt sich auch weniger Dreck.
Aber ich fahre nicht in die Wüste und hab eher mit der Nässe von oben zu kämpfen, von daher hab ich mich für Kettenfett entschieden. Der Staub von Europäischen Pisten war bislang kein Problem. Ich sprüh das auch nur auf die Nutensteine, nicht in die ganze Nut von daher geht das.
Und wenn irgendwas angeschraubt ist, sind die ja meistens komplett abgedeckt.
Da mein Trägeraufbau nicht variiert hab ich die freien Nuten mit Füllprofilen abgedeckt. So sammelt sich auch weniger Dreck.
Gruß
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Laubfrosch
- Beiträge: 509
- Registriert: Do 2. Sep 2021, 20:18
- Wohnort: Grafschaft Wölpe
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Da sag ich jetzt nix weiter zu...

Gruß
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Hallo Marc,Laubfrosch hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 20:23 Solche Nutensteine mit Feder hab ich teilweise bei meinem ACAYX Träger verbaut.
Die lassen sich runterdrücken und dann recht gut entnehmen. Je nachdem wie dick die Finger sind.![]()
Sprüh die auch alle mit Kettenfett ein, um Korrosion vorzubeugen.
Wollte ich mal zeigen, wo wir gerade beim Thema Träger sind.
https://www.ebay.de/itm/152525405031?ch ... cce16121c4
mit solchen billig-Nutsteinen wäre ich sehr vorsichtig.
Ich hatte mal bei Aluprofiltechnik Kohl Hammerkopfschrauben und Nutsteine etc bestellt, auch so billig, eben genau für die Anwendung am Dachträger, allerdings nicht am LC.
Doch herrje, bei denen hat sich beim handfesten Anziehen bereits der Kopf getrennt, und zwar bei allen Schrauben. Unterirdische Qualität unterhalb von Altmetall!
Die Hammerkopfschrauben und Nutsteine, die ich dann bei einer größeren mittelständischen Alu-Profil-Technik Firma gekauft habe (Name vergessen ...), waren eine ganz andere Hausnummer von Qualität.
Im Vergleich mal die Nutensteine von RR, die ich ebenfalls nutze am LC, die sind wirklich massiv und ihr Geld wert:
https://www.mehari-offroad.de/Augenschr ... r-4-Stueck
"Klemmblock" heisst das dann ...
EDIT: Die gute mittelständischen Alu-Profil-Technik Firma ist: fms-montagetechnik.de
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Ich hatte die Rhino Rack Pioneer Plattform 3 Jahre die ganze Zeit über auf dem Amarok (3 Sommer über unter der sengenden Sardischen Sonne) und sie danach in knapp neuwertigem Zustand verkauft.
Qualitativ ist die absolute Spitzenklasse, das System mit den Nutsteinen ebenfalls.
Nachteil ist das sie so gross und schwer ist das 2 grosse und kräftige Personen nötig sind um sie zu de/montieren, oder eine Aufhängung basteln.
Wenn ich eine Plattform für den Hilux bräuchte dann würde es wieder eine Rino Rack werden.
Bis jetzt habe ich 2 Thule Träger und darauf auf einer Seite eine Dachbox und auf der anderen Seite die beiden Rampen um das Motorrad auf die Ladefläche zu ziehen. Die Thule Füsse sind klasse und die beiden Träger sitzen bombenfest, um ein scheuern am Lack zu verhindern habe ich durchsichtige Scheuerschutzfolie da wo die Füssen sind, funktioniert prima.
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht noch ein weiterer Träger zu kaufen und dann auf die 3 Träger eine stabile Platte oder eine fertige Plattform zu schrauben, das wäre dann sehr belastbar.
Chris
Qualitativ ist die absolute Spitzenklasse, das System mit den Nutsteinen ebenfalls.
Nachteil ist das sie so gross und schwer ist das 2 grosse und kräftige Personen nötig sind um sie zu de/montieren, oder eine Aufhängung basteln.
Wenn ich eine Plattform für den Hilux bräuchte dann würde es wieder eine Rino Rack werden.
Bis jetzt habe ich 2 Thule Träger und darauf auf einer Seite eine Dachbox und auf der anderen Seite die beiden Rampen um das Motorrad auf die Ladefläche zu ziehen. Die Thule Füsse sind klasse und die beiden Träger sitzen bombenfest, um ein scheuern am Lack zu verhindern habe ich durchsichtige Scheuerschutzfolie da wo die Füssen sind, funktioniert prima.
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht noch ein weiterer Träger zu kaufen und dann auf die 3 Träger eine stabile Platte oder eine fertige Plattform zu schrauben, das wäre dann sehr belastbar.
Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- Laubfrosch
- Beiträge: 509
- Registriert: Do 2. Sep 2021, 20:18
- Wohnort: Grafschaft Wölpe
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
@se7en6
Ich muss gucken wo meine her sind, kann mich gerade nicht dran erinnern.
Aber die sind sehr stabiler Stahl und verzinkt.
Das Ersatzrad, oder einen Kanister kann man mit diesen Dingern nicht befestigen. Dafür sind sie nachrüstbar ohne den ganzen Träger zu zerlegen.
Die Markise und die Halter für die TRED Boards sind damit fest.
Die Markisenbefestigung von ACAYX hat 4 Bohrungen für die Nuten. Das hält so bislang.
Ich muss gucken wo meine her sind, kann mich gerade nicht dran erinnern.
Aber die sind sehr stabiler Stahl und verzinkt.
Das Ersatzrad, oder einen Kanister kann man mit diesen Dingern nicht befestigen. Dafür sind sie nachrüstbar ohne den ganzen Träger zu zerlegen.
Die Markise und die Halter für die TRED Boards sind damit fest.
Die Markisenbefestigung von ACAYX hat 4 Bohrungen für die Nuten. Das hält so bislang.
Gruß
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Marc
Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Ich habe mir seit dem letzten Fehlkauf bei Kohl vorgenommen immer ein paar Teile mehr zu bestellen und dann absichtlich mit Gewalt kaputt zu machen, um zu sehen wie weit ich gehen kann. Die paar Euro mehr ist es Wert, um die Gewissheit zu haben.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- netzmeister
- Administrator
- Beiträge: 26821
- Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
- Wohnort: 76356 Weingarten
- Kontaktdaten:
Re: Dachträger / Roofrack für den 90er: Was nehmen?
Was steckt da eigentlich für ein Dachträger drunter? Frage für einen Freund...
http://www.dieseltreter.de/images/tunes ... -31/11.jpg
BTW: Gestern wünschte ich mir eine Markise am (noch) nicht vorhandenen Dachträger, um einem Sonnenstich zu entgehen. Heute wünschte ich mir eine, um das Haupthaar trocken zu halten. Das ist alles sehr verwirrend. Aber zum Glück sitze ich ja gerade eh am Schreibtisch.
Ich rufe jetzt mal Bernd Taubenreuther an und frag' ihn nach seiner Meinung. Bezüglich des Dachträgers, versteht sich, nicht bezüglich feuchten Haupthaares.
http://www.dieseltreter.de/images/tunes ... -31/11.jpg
BTW: Gestern wünschte ich mir eine Markise am (noch) nicht vorhandenen Dachträger, um einem Sonnenstich zu entgehen. Heute wünschte ich mir eine, um das Haupthaar trocken zu halten. Das ist alles sehr verwirrend. Aber zum Glück sitze ich ja gerade eh am Schreibtisch.
Ich rufe jetzt mal Bernd Taubenreuther an und frag' ihn nach seiner Meinung. Bezüglich des Dachträgers, versteht sich, nicht bezüglich feuchten Haupthaares.
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir!

facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |