OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Nizzacruiser
Beiträge: 684
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Nizzacruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

syphest hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 18:56
Nizzacruiser hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 09:01 Brauche weder 4,2 Tonnen, noch Bling Bling Designer Ware am Boden.

Ein schwarzer Stoßdämpfer der funktioniert, reicht mir. Gerne original.
Man merkt, wie viel Ahnung du von der Technik hast :bulb:

Fahrwerksabstimmungen, Einsatzgebiete verschiedener Stoßdämpferarten, (Blatt)federauslegung etc. ist auch alles nur Geldmacherei, gell?

Man man man… ab und zu vielleicht mal tief in sich gehen und die Synapsen arbeiten lassen bevor man die Tastatur bemüht. Hat noch keinem geschadet. Auch den Schlausten unter uns nicht :-)
Oh Mann, ich hatte dich mal blockiert, jetzt weiß ich auch warum.
Check
Du solltest dich nicht so lange in den Maschinenräumen mit 50 Grad aufhalten,
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2290
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von se7en6 »

@Nizzacruiser Hallo Thomas, du kannst schon einen oder zwei Gänge runter fahren, oder? So viele aufgeladene Beiträge in so kurzer Zeit braucht es nicht hier. Du bist doch schon raus aus der Sturm und Drang Lebensphase, richtig? Wir sind alle gespannt darauf was Flo zu berichten haben wird. Wenn einer Versuchskaninchen spielen kann und ehrliche Berichte abliefert, dann er. Uwe R. und du macht ganz schön Druck heute. Ist das wieder das Sonntags-Syndrom?

Geruhsame Grüße aus den Bergen
37002e03-b9e4-4b25-ae4f-faa28b777278.jpg
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 684
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Nizzacruiser »

Leon,

Zwischen Flo und mir ist alles
in Ordnung.
Er macht seins, alles gut.

Keine Panik.
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Landkind70
Beiträge: 2513
Registriert: Mi 19. Dez 2012, 13:29
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Landkind70 »

Ich steh auf Blinki/ Blinki unter dem Auto. Zweck ? - wird überbewertet! :ka:
20240317_143928.jpg
Nehms wie Flo - fürs Eiskaffe ausreichend. Meinen mühsam aufgebauten Cruiser auf solch wilden Pisten, wie in dem Bild gezeigt, zu zerschiessen, kommt mir nicht in den Sinn. Son harter Crack bin ich nicht :cries:

Flo ich bin gespannt welche Erfahrung du mit den Federn machst. Mein 78er könnte auch 50kg weniger vertragen.
...Landcruiser...


VG Burkhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
flashman
Beiträge: 2571
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 13:33
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von flashman »

Ein Stoßdämpfer funktioniert nur dann gut, wenn man 5W-50 Motoröl fährt. :D
#Jehova :biggrin:
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 2290
Registriert: Di 27. Okt 2020, 20:29

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von se7en6 »

Nizzacruiser hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 19:41 Leon,

Zwischen Flo und mir ist alles
in Ordnung.
Er macht seins, alles gut.

Keine Panik.
Was ist "Panik" ? :wink:

Und wie sieht es aus zwischen dir und Max, alles in Ordnung?
LG Leon mit GRJ76L, 225/95R16, HA-SV+30, Werks-Steelies, Recaro Sitze und Amazon Tröpfchen-Sternenhimmel-Lichterkette
:bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5435
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von GRJ78 »

Von meiner Seit aus ist alles gut. Manchmal kommt es nach außen auch etwas anders an - wie man es selbst wahrnimmt (geht mir zumindest oftmals so). Wenn man sich persönlich kennt, gibt's da eigentlich kein Problem.

Für Außenstehende evtl verstörend

Hier alles schick
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 684
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Nizzacruiser »

se7en6 hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 20:20
Nizzacruiser hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 19:41 Leon,

Zwischen Flo und mir ist alles
in Ordnung.
Er macht seins, alles gut.

Keine Panik.
Was ist "Panik" ? :wink:

Und wie sieht es aus zwischen dir und Max, alles in Ordnung?
Wer ist Max?
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von syphest »

Nizzacruiser hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 19:24 Oh Mann, ich hatte dich mal blockiert, jetzt weiß ich auch warum.
Check
Du solltest dich nicht so lange in den Maschinenräumen mit 50 Grad aufhalten,
Kommt da auch fachlich noch was?

Hauptsache die Luft scheppert…

Over and out
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1988
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Odessa »

Wann und wo wird das denn eingebaut? Das schau ich mir gerne an.
Als Hinweis: An der achsseitigen Befestigung der Feder tragen meine Parabelfedern genauso auf wie die originalen Blattfedern hinsichtlich Materialstärke - wenn das mit Raumgewinn gemeint sein sollte.
Wechselnde Beladung können die Parabelfedern wohl besser ab und sacken auch nicht so stark ab. Ich glaube das wäre ja der hauptsächliche Sinn der Luftbälge, oder?
Hast du mit deinem Infrarot-Thermometer auch immer wieder mal die Stoßdämpfer auf euren Reisen gemessen?

Bin gespannt was du nach nem halben Jahr sagst.

Und Grüße von jemandem, der schon seit zwei Jahren Parabelfedern fährt.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5435
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von GRJ78 »

Ort und Zeit bekommst du wenn es soweit ist per PN
Ja, die sind an der dicksten Stelle deutlich schlanker. Die bereitliegenden Skidplates von Superior passen zB nicht, da muss das Blattfederpakete deutlich dicker sein.
Die Airbags sollen nochmal extra Zusatzgewicht ausgleichen können.
Werden wir dann sehen, was Fahrkomfort und Verschränkung so ergeben.

Ja, in Algerien haben wir bei 6 Autos nach langer und sehr flotter Pistenfahrt alle Stossdämpfer gemessen. Aber entweder war die Piste nix, die Autos alle zu gut abgestimmt oder die Fahrer alle zu gut - die Temperaturen lagen alle innerhalb 50-65'C.
2xSeriendämpfer/Koni HTR/Ironman/Toughdog/einer war OME oder auch Koni.

Denke wir sind alle zu schnell gefahren so das die Dämpfer gut geschont wurden. So ca 80-100 km, da hat man dann teils schon 1 bis 2 km Abstand gehabt wegen den Staubfahnen.

Natürlich spielt der jeweilig angepasste richtige Reifendruck auch eine Rolle...
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nizzacruiser
Beiträge: 684
Registriert: Di 15. Mär 2016, 19:42

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Nizzacruiser »

syphest hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 23:26
Nizzacruiser hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 19:24 Oh Mann, ich hatte dich mal blockiert, jetzt weiß ich auch warum.
Check
Du solltest dich nicht so lange in den Maschinenräumen mit 50 Grad aufhalten,
Kommt da auch fachlich noch was?

Hauptsache die Luft scheppert…

Over and out
Meine Bedenken zur Luftfeder (Verschränkung) habe ich ausreichen dargelegt, bislang gabs da keine technischen Gegenargumente.
Die positiven Seiten der Luftfeder wurde auch gewürdigt.

Wie du darauf kommst dass man technisch keine Ahnung hat weil man mit guten und preiswerten Fahrwerken 30 Jahre gut und gerne Auto gefahren ist, kann dein Geheimnis bleiben.
Natürlich muss es Leute geben die diese teuren Fahrwerke kaufen und nutzen, die bereit sind den Preis dafür zu bezahlen, es gibt auch Leute die Champus saufen für 500€ die Flasche.

Jeder wie er möchte.


Ich muss dazu nicht gehören, wenn du das kritisieren willst gerne, dann bin ich halt technisch ungebildet, oder Geschmacksidiot, aber meinem Konto tuts gut.

Mit meinen Synapsen passt alles, oder bist du Arzt im Ferndiagnose Studium?
Hilux Duty Workhorse 2024
PZJ 75 Alligator Mobiles Kabine 1991

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1988
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Odessa »

GRJ78 hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 08:14 Ja, in Algerien haben wir bei 6 Autos nach langer und sehr flotter Pistenfahrt alle Stossdämpfer gemessen. Aber entweder war die Piste nix, die Autos alle zu gut abgestimmt oder die Fahrer alle zu gut - die Temperaturen lagen alle innerhalb 50-65'C.
2xSeriendämpfer/Koni HTR/Ironman/Toughdog/einer war OME oder auch Koni.

Denke wir sind alle zu schnell gefahren so das die Dämpfer gut geschont wurden. So ca 80-100 km, da hat man dann teils schon 1 bis 2 km Abstand gehabt wegen den Staubfahnen.
Zum fett markierten Absatz: Vielleicht braucht es auch gar keine riesigen Ölvolumen und alles funktioniert dennoch problemlos. Algerien ist ja klimatisch auch nicht Nordschweden. Danke für die Info und die Messung :thumbsup:.

Zum zweiten Absatz noch ne Verständnisfrage:
Sollte bei schneller Fahrt der Dämpfer (und eigentlich das gesamte Fahrwerk) nicht stärker beansprucht und somit wärmer/heißer werden? Zumindest vermute ich im Stoßdämpfer deutlich höhere Drücke und Fließgeschwindigkeiten bei so einem Anwendungsfall - beides spricht für stärkere Erwärmung.

Thomas kann ich schon auch verstehen. Aber es muss ja bei Liebhaberei nicht alles wirtschaftlich effizient sein :angel:

PS und OT:
Thomas nicht ganz so ruppig. Flo und ich kennen dich ja, aber wie Flo schon sagt, mag das für Außenstehende etwas grob wirken.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2506
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Bondgirl »

Ich glaub es ist wichtig, dass man mal unterscheidet zwischen Luftfeder Fahrwerken und so genannten Airbags.
Das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
Aftermarket Fahrwerke sind durchaus gerechtfertigt, da sie das Auto zum einen höher legen, auf andere Gewichtsverhältnisse als Serie eingehen und die Dämpfer deutlich länger hohe Temperaturen durch Pistenfahrt verursacht aushalten als Serien Öl Dämpfer, die sich dann durchaus kochend erbrechen.
Alles Erfahrungswerte :)
Schöne Woche 🌞
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 1988
Registriert: So 20. Okt 2019, 21:41
Wohnort: südlich des Chiemsees

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von Odessa »

Was meinst du mit "kochend erbrechen"?
Leckt der Dämpfer dann oder lässt nur die Dämpfwirkung nach? Also warten und abkühlen oder austauschen?
Kannst du zu dem Fall/den Fällen des Versagens (eines Seriendämpfers) noch ein paar Details nennen?
Mir gehts drum das besser zu verstehen, denn kaputt bekommt man so ziemlich alles. War es mehr ne hirnlose Gewaltaktion oder tatsächlich eher bedachte Nutzung und trotzdem am Ende kaputt.
@Bondgirl
Zuletzt geändert von Odessa am Mo 27. Mai 2024, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: OME MT64 ergänzen die Stoßdämpferpalette zum BP51

Beitrag von syphest »

Nizzacruiser hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 08:40 Meine Bedenken zur Luftfeder (Verschränkung) habe ich ausreichen dargelegt, bislang gabs da keine technischen Gegenargumente.
Die positiven Seiten der Luftfeder wurde auch gewürdigt.
Im Gelände hätte man mit gefüllten Luftfedern mit Sicherheit deutlich schlechtere Verschränkung, da geb ich dir Recht. Wenns an Verschränkung und langsame Fahrt geht, lässt man da aber im Regelfall auch die Luft raus. Die Zusatz-Airbags sind "relativ" klein und lassen sich gut komprimieren.
Viel geht da also nicht verloren... Außerdem kann man sich im besten Falle den originalen Gummianschlag am Rahmen sparen, da die meisten Bälge einen eigenen Anschlag im Inneren haben.

Die Luftfedern sollen auch nur ein Durchschlagen verhindern bzw sorgen eben dafür, dass man eine rein theoretisch "zu weiche" Feder für sein Fahrzeuggewicht nutzen kann (oder die Zuladung seiner bisherigen Federn weiter steigern).

Da die Parabelfedern meist nur 2-3 Lagen haben, sind die ein gutes Stück flacher um den Herzbolzen rum als eine konventionelle Blattfeder mit ähnlicher Auslegung/Zuladung. Wobei der Platzgewinn unterm Auto dadurch wahrscheinlich am Papier schwerer wiegt als im Einsatz.


Warum immer gleich so rumkeifen? Man kann auch ganz rational über technische Zusammenhänge diskutieren, ohne dass gleich alle Anderen Idioten sind :ka:

Zum Thema Dämpfer und Geschwindigkeit: Ab einer gewissen Geschwindigkeit fliegt die Karre ja quasi über die Bodenwellen und der Dämpfer muss damit mehr schnelle aber kurzhubige Stöße abfangen. Je nach Abstimmung ist der dafür aber zu langsam/hart und stattdessen landet die Energie im Auto.. und dem Fahrer :lol: = demnach auch weniger Hitze im Dämpfer
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“