J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

2002 - 2009
Antworten
Reno1986
Beiträge: 192
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 21:41
Wohnort: Göppingen

J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von Reno1986 »

Hallo liebe Community,

ich war schon länger nicht mehr aktiv, da mein treues Ross soweit im Groben durchrepariert war und auch keinen Ärger gemacht hat.
Der Wagen stand jetzt 5 Monate, davor wurde er täglich bewegt und hat auch keine Zicken irgendeiner Form gemacht.

Gestern ist folgendes passiert: Ich hatte meinen Anhänger hinten dran, bin zur Waschanlage gefahren. Soweit alles gut. Danach hatte ich den Cruiser mit laufendem Motor auf den Hof gestellt, und die Heizung hochgedreht zum Trocknen des Fußraums (Wassereinbruch unbekannter Herkunft).

Während ich an meinem Mopped schraube höre ich draußen zwei mal ein lautes Klappern/Tackern.
Bin raus gegangen - MKL an.
Kurz aufs Gas gedrückt - klack-klack - Motor aus.
Hier ein Video des Geräusches.



Auffällig: Beim Klappern eine große, schwarze Wolke, Geruch eindeutig Diesel!

Motor war warm. Nach einen Neustart auch immer wieder klackern.
Nach dem Abkühlen lief der Karren (zumindest zum Stellplatz) als ob nichts wäre.

Laufleistung 270k km, Injektoren kamen überholte rein bei ca. 180k km inkl. der neuen verbesserten Dichtungen. Da ebenfalls Tausch der Railleitungen,

Gerade lass ich ihn wieder warm laufen, um herauszufinden, ob es was mit der Temperatur zu tun hat.

Delphi brachte folgende Ergebnisse: im kalten Zustand:

- Fehlercodes: P0093 - Kraftstoffsystem : Großes Leck - Strom und P0093: Kraftstoffsystem großes Leck - Historisch.

Messwerte:

Kraftstoffdruck 31510 kPa
Anforderung Kraftstoffleitungsdruck: 35670 kPa
Verteilerleitungsdrucksensor 2: 35670 kPa
Einspritzung Gruppe (alle in mm3/Hub):

1: -1.3
2: 2.8
3: -1.3
4: -0.9

Ich hoffe ihr habt hier einen Rat?
Das Geräusch war echt derbe. Normal bin ich echt nicht so empfindlich, aber da habe ich mich schon erschrocken.

Ich danke euch für eure Tips,
viele Grüße
Reno

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Reno1986
Beiträge: 192
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 21:41
Wohnort: Göppingen

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von Reno1986 »

Hallo zusammen,

Hat das noch keiner von euch gehabt?
Kann es mir ehrlich gesagt wirklich nicht erklären ...

Viele Grüße und Danke

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 5486
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von GRJ78 »

Wassereinbruch im Fußraum - da wurde wohl auch die Elektrik nass... -> Fehlercode geschmissen weil -> mag nass net
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 764
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von hannesbj »

Grüß dich Reno,

ich habe das Video angesehen, und das harte Geräusch ist aufgrund unkontrollierter Verbrennung entstanden.
Ohne jetzt die Einspritzsystemdaten zu sehen, war wahrscheinlich der Raildruck im Moment des harten Geräusch zu hoch / die Menge zu hoch und zum falschen Zeitpunkt. Die Piloteinspritzung im Leerlauf war auf jeden Fall nicht so wie es soll - denke die hat gefehlt und er bekam lediglich die Haupteinspritzung.
Noch nichts kritisches, wenn es nur einmal kurz nach der Standzeit war.
Deswegen die kurzen harten metallischen Schläge die da zu hören waren.

Da du sagtest - das gute Stück stand lange, und es wurde P0093 gesetzt, kann durchaus das Saughubsteuerventil in der Hochdruckpumpe gehangen haben - kann dann kurzfristig sowohl zu einem Raildruckabfall als auch einem zu hohem Druck führen mit entsprechend abweichender Einspritzmenge (zu hoch / zu niedrig / falsches Timing).
Das kann dann zu den harten Schlägen führen.
Dein Saughubsteuerventil ist stromlos geschlossen und wird mit einem PWM SIgnal zur Raildrucksteuerung beaufschlagt.
Sollte es hängen (lange Standzeit - verharzt / ablagerungen / ....) kann sich das wieder lösen und es war nur ne einmalige Sache.

Die von dir gezeigten Mengen Korrekturwerte sind soweit unauffällig.
Deine Druckangaben müßtest du über einen längeren Zeitraum inkl. Lastwechsel aufzeichnen um Aussagen zu treffen.

Das mit dem Wasser und der Waschanlage - kann Zufall sein - da müsstest mit einem Oszi mal das PWM SIgnal am Saughubsteuerventil monitoren (am ECU und am Ventil selbst) ob da was auffälig ist (Stichwort stromlos geschloßen - siehe P0093 Raildruck Leck - also Raildruck zu niedrig - Ansteuerung PWM Signal fehlerhaft) oder halt doch die Standzeit.

Am besten mit einem geeignetem Tester mal im Leerlauf die Raildruckwerte auslesen (Actual / Target) und sollten die signifikant Abweichen evtl das Saughubsteuerventil tauschen (lassen) und den hinterlegten Lernwert löschen lassen.

Wenn er jetzt läuft und keine weiteren Probleme auftreten, beobachten und sich über den J12 freuen.

Sollte er diese Geräusche noch immer weiterhin machen und unruhig laufen im Leerlauf, auf jeden Fall nicht fahren und weiter in die Diagnose einsteigen.
Nicht das du dir ein Loch in den Kolben schiesst - dann auch nochmal die Mengenkorrekturwerte der Injektoren auslesen / checken...

Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Reno1986
Beiträge: 192
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 21:41
Wohnort: Göppingen

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von Reno1986 »

[image][/image]
GRJ78 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 19:02 Wassereinbruch im Fußraum - da wurde wohl auch die Elektrik nass... -> Fehlercode geschmissen weil -> mag nass net
Servus,

Ich habe vor 3 Wochen eine neue Frontscheibe bekommen. Als ich dann los wollte in die Waschanlage war es im Beifahrer-Fußraum nass.
Ich hab dann bei der SB-Wasch extra noch mal kräftig auf die Scheibe usw gehalten, konnte keinen Schaum oder neuen Wassereinbruch erkennen. Wie hatten hier vor 2 Wochen aber auch sintflutartigen Regen, Süddeutschland und so.
Ich beobachte es weiter. In jedem Falle war es aber nur im Beifahrerfußraum und naja die Bodenmatte war halt gut feucht. Da liegt meines Wissens doch nichts drunter, das damit zu tun haben kann ?

Vlg Reno

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Reno1986
Beiträge: 192
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 21:41
Wohnort: Göppingen

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von Reno1986 »

hannesbj hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 19:48 Grüß dich Reno,

ich habe das Video angesehen, und das harte Geräusch ist aufgrund unkontrollierter Verbrennung entstanden.
Ohne jetzt die Einspritzsystemdaten zu sehen, war wahrscheinlich der Raildruck im Moment des harten Geräusch zu hoch / die Menge zu hoch und zum falschen Zeitpunkt. Die Piloteinspritzung im Leerlauf war auf jeden Fall nicht so wie es soll - denke die hat gefehlt und er bekam lediglich die Haupteinspritzung.
Noch nichts kritisches, wenn es nur einmal kurz nach der Standzeit war.
Deswegen die kurzen harten metallischen Schläge die da zu hören waren.

Da du sagtest - das gute Stück stand lange, und es wurde P0093 gesetzt, kann durchaus das Saughubsteuerventil in der Hochdruckpumpe gehangen haben - kann dann kurzfristig sowohl zu einem Raildruckabfall als auch einem zu hohem Druck führen mit entsprechend abweichender Einspritzmenge (zu hoch / zu niedrig / falsches Timing).
Das kann dann zu den harten Schlägen führen.
Dein Saughubsteuerventil ist stromlos geschlossen und wird mit einem PWM SIgnal zur Raildrucksteuerung beaufschlagt.
Sollte es hängen (lange Standzeit - verharzt / ablagerungen / ....) kann sich das wieder lösen und es war nur ne einmalige Sache.

Die von dir gezeigten Mengen Korrekturwerte sind soweit unauffällig.
Deine Druckangaben müßtest du über einen längeren Zeitraum inkl. Lastwechsel aufzeichnen um Aussagen zu treffen.

Das mit dem Wasser und der Waschanlage - kann Zufall sein - da müsstest mit einem Oszi mal das PWM SIgnal am Saughubsteuerventil monitoren (am ECU und am Ventil selbst) ob da was auffälig ist (Stichwort stromlos geschloßen - siehe P0093 Raildruck Leck - also Raildruck zu niedrig - Ansteuerung PWM Signal fehlerhaft) oder halt doch die Standzeit.

Am besten mit einem geeignetem Tester mal im Leerlauf die Raildruckwerte auslesen (Actual / Target) und sollten die signifikant Abweichen evtl das Saughubsteuerventil tauschen (lassen) und den hinterlegten Lernwert löschen lassen.

Wenn er jetzt läuft und keine weiteren Probleme auftreten, beobachten und sich über den J12 freuen.

Sollte er diese Geräusche noch immer weiterhin machen und unruhig laufen im Leerlauf, auf jeden Fall nicht fahren und weiter in die Diagnose einsteigen.
Nicht das du dir ein Loch in den Kolben schiesst - dann auch nochmal die Mengenkorrekturwerte der Injektoren auslesen / checken...

Gruß
Ja Servus,

Erst mal vielen vielen Dank für die technische Erläuterung - ich denke ich verstehe, wie das alles funktioniert.

Kraftstoffdruck hatte ich zumindest im Leerlauf mit Delphi folgende Werte:

Kraftstoffdruck 31510 kPa
Anforderung Kraftstoffleitungsdruck: 35670 kPa
Verteilerleitungsdrucksensor 2: 35670 kPa

Ist die Abweichung signifikant ?

Mir war auch nicht bewusst, dass ein SHSV verkleben oder verharzen kann. Ich denke in jedem Falle hat er zu viel Diesel bekommen, die schwarze Wolke beim "Klopfen" - das hat sich in Natura viel übler angehört wie auf dem Video - war echt massiv.

Aber auch gut zu hören, dass es unter Umständen nicht allzu schlimm ist (wenn es nicht wieder auftritt).

Denkst du es macht Sinn, dem Motor mal eine Dose Diesel-Systemreinger 50:50 zu verfüttern und dann ein paar Tage später die zweite Dose auf den laut Anzeige unter halb leeren Tank zu geben und dann Langstrecke zu fahren ? Dass der ganze Dreck mal raus kommt ?

Und in Zukunft bekommt er eben nur Edel-Diesel, wenn er länger steht. Das gönne ich dem alten Ross, fällt bei der aktuellen Km-Leistung eh nicht ins Gewicht.

Bis gespannt was du sagst und vielen Dank noch mal !

Grüße Reno

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5652
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von BJ Axel »

Reno1986 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 23:20Denkst du es macht Sinn, dem Motor mal eine Dose Diesel-Systemreinger 50:50 zu verfüttern und dann ein paar Tage später die zweite Dose auf den laut Anzeige unter halb leeren Tank zu geben und dann Langstrecke zu fahren ?
Ja, sowas kann ein wenig helfen.
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 5486
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von GRJ78 »

Reno1986 hat geschrieben:[image][/image]
GRJ78 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 19:02 Wassereinbruch im Fußraum - da wurde wohl auch die Elektrik nass... -> Fehlercode geschmissen weil -> mag nass net
Servus,

Ich habe vor 3 Wochen eine neue Frontscheibe bekommen. Als ich dann los wollte in die Waschanlage war es im Beifahrer-Fußraum nass.
Ich hab dann bei der SB-Wasch extra noch mal kräftig auf die Scheibe usw gehalten, konnte keinen Schaum oder neuen Wassereinbruch erkennen. Wie hatten hier vor 2 Wochen aber auch sintflutartigen Regen, Süddeutschland und so.
Ich beobachte es weiter. In jedem Falle war es aber nur im Beifahrerfußraum und naja die Bodenmatte war halt gut feucht. Da liegt meines Wissens doch nichts drunter, das damit zu tun haben kann ?

Vlg Reno
Guten Morgen Reno

wenn im Fußraum Wasser stand ist vermutlich auch die Filzdämmung unter dem Teppich mit Wasser vollgesogen. Du kannst seitlich die Einstiegsleisten entfernen und den Teppich anheben und einmal Richtung Getriebetunnel fassen und auf Feuchte kontrollieren. Falls feucht, wird es etwas aufwändig, dann sollte man den kompletten Teppich ausbauen und mehrere Tage im
Heizungskeller oder praller Sonne trocknen. Der Filz kann sehr viel Wasser aufnehmen und trocknet im eingebauten Zustand nicht mehr.

Wenn dein Steuergerät sich ebenfalls im Beifahrerfussraum an der Spritzwand befindet, schau mal ob du dort Feuchte in den Steckverbindungen findest....

VG Flo
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Reno1986
Beiträge: 192
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 21:41
Wohnort: Göppingen

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von Reno1986 »

Hallo zusammen,

Ich habe gestern mal ne Dose Liqui Moly Diesel Systemreiniger (genaue Bezeichnung auf der Dose) direkt durch den Motor gelassen.

Ich dippel habe den Motor davor aber nicht sehr lange warmlaufen lassen.
Unglaublich der Schluckspecht, mit einmal kurz Gas geben war die Dose mit 300mL in unter ner Minute leer.
Hab es rechtzeitig kapiert und Motor abgestellt.

Dann zweite Dose in den 1/3 vollen Tank. Schön warm gefahren und los ging es.

Seither kein Klappern usw mehr, bin gestern aber nur 15km gefahren.

Ich fahr den Tank mal runter, dann gibt's ne Ladung Ultimate und noch ne Dose.

Wenn dann gut, ist gut wie ich hoffe.

Zum Wassereinbruch:

Tatsächlich ist die Bodenmatte mittlerweile echt furztrocken. Muss ich die wirklich noch mal hochheben ? Oder tut es das so, wenn man nicht mal eine geringste Restfeuchte spürt?

Danke und Grüße
Reno

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
LC7
Beiträge: 1513
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 21:03
Wohnort: Leverkusen

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von LC7 »

Hallo Reno,

da freut man sich, dass noch einer der sehr wenigen 3-türigen 12er hier im Forum ist, der Wagen durchrepariert ist und keine Probleme machte und dann willst Du dem Wassereinbruch unbekannter Herkunft nicht auf den Grund gehen? Also wirklich, das geht gar nicht :wink:.
Grüße Karin & Uwe

トヨタ ランドクルーザー KDJ 125
Bj. 2009 | 3 Liter D4D | 173 PS | Automatik | Dolomitgrau | Kühlergrill schwarz | Westfalia Anhängebock | Rockinger Variobloc | Westfalia Kugelkupplung | 8x17 OZ Rally Raid + 7,5x17 Toyota Alu

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Reno1986
Beiträge: 192
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 21:41
Wohnort: Göppingen

Re: J125 166Ps Klappern/Ruß nach Standzeit / P0093

Beitrag von Reno1986 »

LC7 hat geschrieben: Do 20. Jun 2024, 20:05 Hallo Reno,

da freut man sich, dass noch einer der sehr wenigen 3-türigen 12er hier im Forum ist, der Wagen durchrepariert ist und keine Probleme machte und dann willst Du dem Wassereinbruch unbekannter Herkunft nicht auf den Grund gehen? Also wirklich, das geht gar nicht :wink:.
Hallöle,

Ich glaube ich habe mich tatsächlich unglücklich ausgedrückt.
Natürlich beobachte ich den Wassereinbruch weiter, bzw versuche noch einmal, dem Wassereinbruch mit einem HD Reiniger auf die Schliche zu kommen.

Ich meinte eher, dass ich es motorisch dann gut sein lasse, sofern er keine Zicken macht :).

Grüße Reno

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J12 / 120 Series“