Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Antworten
Benutzeravatar
theflo
Beiträge: 584
Registriert: Mo 26. Dez 2022, 16:01

Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von theflo »

Eigtl. wollte ich noch vor ein paar Monaten die stink-normalen MEGA-/Midi-Sicherungen verbauen, bspw. für die Leitung von vorn nach hinten zum Ladebooster oder aber auch für den Kompressor, welchen ich (mehr oder weniger) fest verbaue.

Doch ich finde diese Dinger hier ganz interessant, da man hier nicht die durchgebrannte Sicherung ersetzen (und erst finden!) muss, sondern sie einfach wieder resetten kann:

sicherung.jpg
sicherung.jpg (23.52 KiB) 531 mal betrachtet
sicherung-2.jpg
sicherung-2.jpg (9.79 KiB) 531 mal betrachtet

Aber jetzt die Frage an die Erfahreneren :methusalem: :
Spricht was dagegen, habt ihr eher schlechte Erinnerungen an die Dinger?
(Bspw. zu hoher Widerstand, unzuverlässig, ...?)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4713
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von hakim »

Hallo,
ich habe die erstgenannte dieser Automatiksicherungen mit 60A beim Pluspol der Versorgerbatterie in meinem Hilux-Motorraum verbaut. Funktioniert einwandfrei seit 10 Jahren. Als Vorteil sehe ich, daß ich per Hebelchen an der Sicherung schnell den kompletten Versorgungsstrang in mein Minicamp abtrennen kann. Den zweitgenannten Artikel kenne ich nur mit inliegender Glasfadenfadensicherung. Damit hatte ich Ärger: nicht wasserdicht trotz Dichtungen, nicht vibrationsfest, labile Verschraubung an den Kontakten. Ob die hier gezeigte Automatikversion besser ist, weiß ich nicht.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sard-Lux
Beiträge: 924
Registriert: So 29. Mai 2022, 20:39

Re: Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von Sard-Lux »

Der obere Sicherungsautomat ist auch Booten doch recht verbreitet (inkl meinen) und ich würde ihn bedenkenlos auch an einem Auto verwenden. Problemzone könnte der Motorraum mit der Hitze sein, das kommt auf Booten nicht vor.
Dieser Typ taugt aber nur für kleinere bis mittlere Kabelquerschnitte. Sie kann fest verschraubt werden was gut ist.

Die untere ist so wie es aussieht eine Sicherung um ein fettes Kabel (fliegend) abzusichern, diese würde ich nur verwenden wenn es sein muss.
Sicherungen in der Torpedo-Form sind/waren im Car-HiFi Bereich weit verbreitet, ich hatte die mit Glassicherungen mal anfangs 90er Jahre im BJ70 verbaut. Sie und das KAbel muss gut befestigt werden da die Verbindung mit dem Kabel nur über die Madenschraube besteht.

Eine richtig gecrimpte Verbindung halte ich für besser!

Rechne mal aus was die Verbraucher maximal ziehen und wie lange das Kabel zu denen ist, dann erhältst Du den Kabeldurchmesser und kannst entscheiden welche Sicherung zu verwenden solltest.

Chris
2022 2.8L Hilux Extra Cab Invincible Grey
Verendet oder Verkauft:
Lada Niva - BJ70 - LR Discovery - Isuzu D-Max - Ford Explorer - RAM 1500 - Dodge Dakota - VW Amarok

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11148
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von thores »

Grundsätzlich sind Automatiksicherungen natürlich praktisch. In Verbindung mit Votronic Ladestruktur gab es Funktionsprobleme. Ich hatte dort der Hotline das Problem geschildert und die erste Frage war, ob eine automatische Sicherung verbaut ist. Das Problem war also bekannt.
Details habe ich aber nicht mehr in Erinnerung.

Wie bei so vielen „China“-produkten gibt es bei identisch aussehenden Produkten große Qualitätsunterschiede. Von etwa 10 verbauten Exemplaren zwischen 40 und 100A gab es innerhalb von zwei Jahren zwei Ausfälle, das muss aber keine Regel sein.

Unter normalen Einsatzbedingungen und/oder Selbstverwendung sehe ich keine Hinderungsgründe für den Einbau.

Nicht mehr einbauen würde ich diese Sicherungen in Fremdfahrzeuge und bei Einsatz unter Extrembedingungen - da braucht man definitiv keine zusätzlichen Teile, die ausfallen können.
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
theflo
Beiträge: 584
Registriert: Mo 26. Dez 2022, 16:01

Re: Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von theflo »

Danke schonmal, dass ihr eure Erfahrungen hierzu gteilt habt. ;)
Dass der obere Automat per Rohr- und Ringkabelschuhe angeschlossen wird und der untere lediglich per Adernendhülse und vor Allem dieser läpprigen Mini-Schraube, ist richtig, die macht mir ehrlich gesagt auch etwas Sorgen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2281
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von lightandy »

Ich verwende solche Sicherungsautomaten , die es auch für die Kleinen Flachsicherungen gibt , gerne zur Fehlersuche, wenn ein immer wiederkehrender Fehler nicht sofort lokalisiert werden kann und ansonsten 25 fadensicherungen durchhauen würde. So kann man immer wieder den Knopf reindrücken und sich auf die erneute Fehlersuche begeben. Unter dem Aspekt habe ich immer zwei Stück in verschiedenen Stärken dabei , die ich dafür verwenden kann.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cyberling
Beiträge: 120
Registriert: Mo 13. Apr 2020, 08:34

Re: Erfahrungen mit verschiedenen Sicherungen

Beitrag von cyberling »

Ich habe den ersten Automaten aus dem Bild oben seit 4 Jahren an 3 Stellen im Auto verbaut, einmal auch im Motorraum, absolut ohne Probleme. Weder bei langen Regenfahrten noch bei tunesischer Sonne.

Die Funktion mit einem „Klick“ alles ab einer bestimmten Stelle einfach Stromlos zu schalten ist für mich einfach praktisch und wird regelmäßig genutzt.
HDJ100 Bj.1998 350tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“