Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
CHAKA
Beiträge: 26
Registriert: 19. April 2023 12:45

Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von CHAKA »

Gerne möchte ich hier eine kurze Frage stellen.
Hatte meinen Hilux 2.4 GUN125, BJ 2019 im Service beim Toyota Händler.

Wie ich nun gesehen habe wurde 0W20 Öl aufgefüllt.

Bis anhin war 0W30 drin, ebenso sagt das Handbuch 0W30.

Was ist eure Erfahrung damit? Gibt es da allenfalls neue Freigaben von Seite Toyota?

Ich werde mich am Montag mal mit der der Werkstatt in Verbindung setzen und dort auch noch nachfragen.

Danke für eure Inputs.
Toyota Hilux Extra Cab 2,4 (110kW), Bj 2019, Schaltgetriebe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nordland-Virus
Beiträge: 760
Registriert: 19. Oktober 2020 09:27
Wohnort: in der Nordheide

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Nordland-Virus »

bei mir gibt es immer 5W30 C2

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
günni3103
Beiträge: 27
Registriert: 5. Januar 2018 13:46
Wohnort: Mainz

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von günni3103 »

Hallo,
mein Lux, Bj. 2017, hat vor 14 Tagen bei der Inspektion 5W30 bekommen.
Gruß
Günter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5844
Registriert: 26. Januar 2002 15:29
Wohnort: Donauwörth

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von BJ Axel »

Lass das gegen das vorgeschriebene tauschen. 0W20 ist im heißen Zustand zu dünnflüssig.
Ich gehe inzwischen immer in Richtung höherer Viskositäten, also 5W30 statt 0W30 etc.
Viele der Leichtlauföle sind weniger wegen der Schmiereigenschaften sondern eher wegen des Abgasverhaltens so dünn und weisen weniger Reserven für den Schmierfilm auf.
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4907
Registriert: 25. Juni 2016 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Hydro »

Aufgrund des grad aktuellen Threads möchte ich mal eine Meinung dazu von Euch hören.
Thema- Öl warm fahren und dann wechseln .
Warum macht man das ?
Generell wird ja die Meinung vertreten, damit sich der Dreck noch löst und mit ausgespült wird - aber der Dreck wird ja eigentlich im Ölfilter schon abgefiltert . Außer der wäre so zu dass das Öl nur noch über den Bypass läuft .
Meiner Erfahrung nach bekommt man ( in dem Fall aus Hydrauliksystemen ) die Anhaftungen im Tank z.B. nur mit Reiniger und Lappen entfernt. Und das was in der Ölwanne sich absetzt dürfte durch das relativ langsame und druckfreie Ablaufen des Öles sich auch nicht lösen.
Im Motor sollte das ähnlich sein.
Dann noch - das Öl läuft besser . Ja bestimmt etwas . Aber Aufgrund der Viskosität dürfte das Öl ja weitgehend seine Fliesseigenschaften in den meisten Temperaurbereichen beibehalten ....
Was meint ihr dazu ?
Land Cruiser Prado GRJ 120 V6

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5844
Registriert: 26. Januar 2002 15:29
Wohnort: Donauwörth

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von BJ Axel »

In warmen, eben frisch bewegten Öl sind die feinen Schwebeteilchen in der Schwebe und werden mit ausgetragen.
Warm und bewegt, also kurz nach dem Abstellen.

Wenn der Filter so zu ist, daß der Bypass anspricht, ist der Motor schon geschädigt. Dann fehlt im Ölkreislauf der Druck, den das Bypass-Ventil zum Öffnen braucht.
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4907
Registriert: 25. Juni 2016 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Hydro »

2x ja Axel
So habe ich das seither auch gesehen .
Aber die Schwebeteilchen müssen dann ja kleiner sein wie die Filtergröße und die Ablageflächen im Motor sind doch schon voll mit leichtem Kohlenebel.
Um das genau festzustellen müsste man wahrscheinlich jeweils eine Ölanalyse machen .
Logo , geht der Bypass auf is schon was im Argen .
Wir hatten schon Spritzmaschinen da waren die Filter zusammengequetscht weil die Filteranzeige ignoriert wurde oder die Leitung vom Druckaufträgenehmer defekt war.

Also nur um das zu erklären: ich mach das seither auch immer so . Die letzten male hab ich sogar ein Billigöl eingefüllt , neuen Filter , rund 100Km gefahren und nochmal komplett mit Ölfilter gewechselt...
Zuletzt geändert von Hydro am 15. September 2024 09:24, insgesamt 2-mal geändert.
Land Cruiser Prado GRJ 120 V6

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5844
Registriert: 26. Januar 2002 15:29
Wohnort: Donauwörth

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von BJ Axel »

Hydro hat geschrieben: 15. September 2024 09:21
Aber die Schwebeteilchen müssen dann ja kleiner sein wie die Filtergröße
Ja, das ist auch so, und gilt auch für emulgierte Flüssigkeiten.
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Stefan L.
Beiträge: 455
Registriert: 2. Mai 2019 13:41

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Stefan L. »

Zum Thema 0W20, freigegeben und auch ab Werk als Erstbefüllung drin ist das erst ab Facelift 2020/2021 sowohl im J15 als auch im Hilux für 1GD- und 2GD-FTV (2.8 / 2.4) Motoren. Ältere brauchen 0W30 oder 5W30 ACEA C2 laut Betriebsanleitung.
Ich würde es wechseln lassen. Die Motor Software der neuen Modelle wurde angepasst, es könnte sein dass sich aufgrund des dünnen Öls in bestimmten Situationen der Öldruck Sensor bei dir (alte Software) meldet, auch wenn rein mechanisch vermutlich nichts passieren dürfte.
Generell ist in unseren Klima Regionen das 5W30 m.E. die bessere Wahl, und zudem auch günstiger.
2023er Land Cruiser J15 2.8 5-Türer Comfort, Schaltgetriebe, Schiebedach, EFS XTR Fahrwerk mit TPR-104HHE und TPR-105E, Tough Dog Upper Control Arms, Dotz Kalahari 8x17 ET20 mit 255/70R17 Continental CrossContact ATR, Westfalia AHK mit Westfalia Wechselsystem, Bison Gear Tailgate Table

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
CHAKA
Beiträge: 26
Registriert: 19. April 2023 12:45

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von CHAKA »

Danke für die vielen und schnellen Feedbacks.
Nehme morgen mit der Werkstatt Kontakt auf.
Toyota Hilux Extra Cab 2,4 (110kW), Bj 2019, Schaltgetriebe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5517
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von HJ61-Freak »

BJ Axel hat geschrieben: 15. September 2024 08:45
Wenn der Filter so zu ist, daß der Bypass anspricht, ist der Motor schon geschädigt. Dann fehlt im Ölkreislauf der Druck, den das Bypass-Ventil zum Öffnen braucht.
Üblicherweise gibt es zwei Bypassventile im Ölkreislauf von Motoren mit Druckumlaufschmierung: Ein Bypassventil sitzt direkt an der Ölpumpe, welches öffnet, wenn der Druck im System zu groß wird. Dieses Ventil schützt z.B. den Ölfilter bei kaltem Motoröl und hohen Motordrehzahlen vor dem Bersten. Ist dieses Ventil geöffnet, wird das überschüssige Öl zurück zur Ölwanne geleitet, manchmal auch dikrekt in die Ansaugleitung der Ölpumpe. Der Öffnungsdruck dieses Ventils liegt meistens bei 12-14 bar. Dabei ist das Regelsystem hydraulisch so bemessen, dass vor dem geöffneten Ventil immer ein technisch erforderlicher Mindestdruck gewährleistet ist, also alle Lagerstellen des Motors sowohl bei kaltem wie warmen Motoröl einwandfrei mit Öl versorgt werden.

Das zweite Bypassventil sitzt meist im Flansch des Ölfilters. Dieses Ventil öffnet, wenn der Ölfilter sich mit Dreck so zugesetzt hat, dass er vom Motoröl nicht mehr oder zumindest nur noch mit erheblich höheren Druck passiert werden kann. Das Öl wird dann aber am Ölfilter vorbei und weiter im Schmiersystem geleitet. Dieses Ventil öffnet schon bei einem sehr geringen Druckunterschied zwischen Filtervorlauf und Filterrücklauf. Der damit einhergehende Druckabfall ist, wenn überhaupt vorhanden, verschwindend gering, die Schmierung des Motors bleibt gewährleistet. Dass die Lagerstellen des Motors es nicht gut finden, wenn sie dauerhaft mit größeren Schmutzteilchen beaufschlagt werden, die eigentlich im Filter hängen bleiben sollten, ist eine andere Sache.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 7936
Registriert: 13. August 2012 13:52

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Peter_G »

CHAKA hat geschrieben: 15. September 2024 22:35
Danke für die vielen und schnellen Feedbacks.
Nehme morgen mit der Werkstatt Kontakt auf.
Das würde ich auch....habe gerade auf der letzten Rechnung nachgeschaut, da steht keine Öl-Viskosität drauf, nachher mal auf dem Zettel im Motorrraum nachsehen.
Zuletzt geändert von Peter_G am 16. September 2024 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
Toyota Kombi mit Frontantrieb. 🥳

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Quilitz
Beiträge: 30
Registriert: 9. April 2022 17:16

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Quilitz »

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch welche Dichtung beim wechseln des Motoröls benötigt wird?
Ich habe die beim letzten mal wiederverwendet und clevererweise nicht gemessen welche rein kommt.

Wäre super wenn hier jemand die Dimensionen / Teilenummer o.ä. nennen könnte.

Danke euch :)
Gruß
Sebastian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
CHAKA
Beiträge: 26
Registriert: 19. April 2023 12:45

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von CHAKA »

Kurze Rückmeldung.

Werkstatt sieht ein, dass die Befüllung mit 0W20 nicht optimal war und wechselt mir das Öl nochmals.

Sie machen das gemäss Weisung von Toyota für alle GD-Motoren so. Auf meine Nachfrage ob dies von Toyota auch Rückwirkend auf Pre-Facelift Modelle so angeordnet wurde, hat der Werkstattleiter geantwortet, er hake nun nochmals bei Toyota nach, ob die dünne Suppe wirklich auch Rückwirkend verabreicht werden soll.

Ich kriege nun diese Woche 5W30 befüllt.
Für mich somit "case closed".

Danke aber für die schnelle und kompetente Unterstützung hier im Forum.

Falls ich noch was höre bezüglich Weisung von Toyota würde ich das hier noch niederschreiben.
Toyota Hilux Extra Cab 2,4 (110kW), Bj 2019, Schaltgetriebe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 186
Registriert: 29. November 2021 11:39
Wohnort: SH

Re: Ölwechsel 0W20 statt 0W30

Beitrag von Helge71 »

HJ61-Freak hat geschrieben:

Üblicherweise gibt es zwei Bypassventile im Ölkreislauf von Motoren mit Druckumlaufschmierung: Ein Bypassventil sitzt direkt an der Ölpumpe, welches öffnet, wenn der Druck im System zu groß wird. Dieses Ventil schützt z.B. den Ölfilter bei kaltem Motoröl und hohen Motordrehzahlen vor dem Bersten. Ist dieses Ventil geöffnet, wird das überschüssige Öl zurück zur Ölwanne geleitet, manchmal auch dikrekt in die Ansaugleitung der Ölpumpe. Der Öffnungsdruck dieses Ventils liegt meistens bei 12-14 bar. Dabei ist das Regelsystem hydraulisch so bemessen, dass vor dem geöffneten Ventil immer ein technisch erforderlicher Mindestdruck gewährleistet ist, also alle Lagerstellen des Motors sowohl bei kaltem wie warmen Motoröl einwandfrei mit Öl versorgt werden.
Wobei so ein GD-FTV Motor eine Kennfeld basierende Bedarfsgeregelte zwei Stufen Ölpumpe verbaut hat.
Interessanterweise sind die Ölspritzdüsen zur Kolbenboden-Kühlung nur im high pressure Modus im Einsatz.
Da mich das auch interessiert hat habe ich gerade mal die entsprechenden Live Daten ausgelesen. Da sieht man gut den Wechsel vom low pressure zum hight pressure Modus.
Bild
Bild
Gruß Helge

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“