Mein SandyGRJ78

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Skywalker
Beiträge: 811
Registriert: 2. Mai 2020 18:52

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von Skywalker »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

.

Danke für die Info!
.
6.1 California 4M
GRJ 71

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Niederan
Beiträge: 228
Registriert: 9. November 2015 12:56
Wohnort: nördlich von München

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von Niederan »

Danke für die Reifen Infos Daniel

Gruß

Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3428
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von se7en6 »

Super Beiträge ploppen hier auf, danke dir Daniel, gerne weiter so!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RZ42
Beiträge: 36
Registriert: 15. Juni 2020 11:55

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von RZ42 »

Nachdem ich hier einige tolle Reisebilder gesehen habe, wollte ich euch auch meine Fotos der Reise nach Katalonien-Spanien nicht vorenthalten.
Inzwischen bin ich auch kein Student mehr und beim Unternehmen angestellt, welches knapp hinter Denso einer der größten drei Zulieferer ist.
Ähnlich wie bei der neuen großen Echse hier im Forum, cruised auch mein Cruiser ab und an im Schwarzwald durchs Revier.
Mit der sieben nach der neun ist der Halter meines Kreuzers sogar noch eine Ecke jünger :baeh:.
Es hat sich sehr viel getan und es gibt einiges zu berichten. Habe alle Arbeiten detailliert dokumentiert und werde hier nach Lust und Laune das ein oder andere dazu schreiben.

Katalonien hat uns beiden sehr gut gefallen und wir werden auf jeden Fall wieder kommen. Die Fotos sprechen denke ich für sich :D .

In den Motorraum hat eine Wasserstandheizung Einzug gehalten.
Es wurde eine Stromverteilung auf der Beifahrerseite im Seitenteil hinten montiert welche bis zu 50A nach hinten lässt von der Lichtmaschine, 50A in den Motorraum lässt für Zusatzgeräte wie Standheizung, Verbraucher automatisch zwischen über Batterie Monitor gesicherte Starterbatterie und Aufbau Batterie Kiste um schält (dadurch können selbst bei Ausfall der Stromkiste oder wenn kein Platz vorhanden ist weiter unter Berücksichtigung der niedrigen Kapazität der Starterbatterie die wichtigen Verbraucher genutzt werden). Die Batteriekiste mit nun 2x 100Ah beheizten Lifepo4, Solarladeregler, LiMa Laderegler, Rückladung der Starterbatterie, Victron BMS etlichen Ein- und Ausgängen, alles über Stecker und noch mehr könnte ich auch Seiten füllen. Die Stromkiste modular zu halten, gefällt mir sehr gut. Kann auch außerhalb des Fahrzeuges genutzt werden. Unter anderem speist die Stromkiste einen 2kW Dometic Wechselrichter, über welchen dann mit Strom (Induktion) gekocht werden kann. Im Allgemeinen war das Ziel dieses Ausbaus ein sehr modulares System. Dies wurde dann aus Zeitgründen beim Bauen wieder teilweise verworfen, bleibt aber nach wie vor langfristig das Ziel. Da das Fahrzeug mit leicht zu entfernenden Modulen, welche den Ausbau bilden, doch flexibler zu nutzen ist. Der Ausbau ist ein stark modifizierter DesertTec Ausbau, welchen ich extrem preiswert nahe Wetzlar von einem Forumsmitglied erstanden habe. Mehr dazu eventuell wann anders.
Mit der Engel MT35 Kühlbox sind wir sehr zufrieden. Nur sollte ich mal eine Temperaturanzeige nachrüsten.
Die "Küche" enthält auch einen 50L Frischwassertank, 6L 12V Boiler, Tankheizung und Reich Tauchpumpe. Der Wasserhahn in der Küche kann durch ein Seitenfenster herausgezogen werden und als Duschbrause benutzt werden. Der Wassertank wird über eine selbstansaugende Lilie-Membranpumpe gespeist, welche das Wasser durch Alb Filter drückt. Nach der Tauchpumpe wird das Wasser aus dem Tank dann noch mal gefiltert (Alb Pro Camper Set). Mit der Durchflussmenge und vor allem der Wasserqualität sind wir sehr zufrieden. Geschmacklich spitze.

Erwähnenswert ist auch, dass die Wasserstandheizung auch als Wohnraumstandheizung genutzt wird. Dabei wird der Innenraumgebläselüfter stromsparend per PWM betrieben. Das Ganze schält von selbst Relais gesteuert über Zünd-Plus zwischen der PWM-Steuerung im Stand und der Toyota-Steuerung für die Fahrt. Grundsätzlich kann ich jedem diese Gebläsesteuerung empfehlen, auch im Sommer zur Durchlüftung. Und all das ohne ein Kabel zu zerschneiden dank der passenden Stecker und Buchsen, welche ich eine halbe Ewigkeit herausgesucht habe. Teilenummer und detailliertere Beschreibung der Standheizung und Lüftung folgen nach Lust und Laune.

Wie zu erkennen, haben wir von außen quasi keine Mods. Eins nach dem anderen, dazu haben wir ja mehr als genug Zeit. Selbst ohne Klappdach kommen wir gut zurecht (sind beide auch keine Riesen). In Zukunft könnte ein Klapp oder Hochdach Einzug halten, aber eins nach dem anderen. Bekanntlich ist die Liste an Modifikationen am J78 ellenlang. Das macht es aber auch langfristig spannend.
01.jpg
Unter Olivenbäumen
07.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
08.jpg
11.jpg
13.jpg
14.jpg
So Lässt es sich aushalten.
15.jpg
Guten Morgen
020.jpg
016.jpg
Induktives Frühstück im J78
018.jpg
Wasser Befüll System mit Alb Filtern. Provisorisch auf einem Brett montiert. Hat gut funktioniert. Soll langfristig in eine Kiste kommen.
Das Stromkabel für die Membranpumpe ist dasselbe, welches das faltbaren 220W Renogy Solarmodul mit der Stromkiste im Fahrzeug verbindet.

Liebe GRJüße aus dem Schwarzwald
Daniel
Toyota Land Cruiser Troopcarrier GRJ78 – where rugged meets refined. Capturing off-road moments through photography, blending my passion for adventure with the art of imagery. Fueled by wanderlust and a passion for electrical engineering. Let's spark conversations and share our journey!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RZ42
Beiträge: 36
Registriert: 15. Juni 2020 11:55

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von RZ42 »

033.jpg
Stromkiste: 200Ah Lifepo4 und viel Elektronik
023.jpg
Olivenbaum
024.jpg
025.jpg
Ebro - Miravet
026.jpg
027.jpg
028.jpg
Barcelona
029.jpg
030.jpg
031.jpg
Hier noch ein paar Bilder vom Fahrzeug und der Reise nach Katalonien-Spanien.

Liebe GRJüße aus dem Schwarzwald
Daniel
Dateianhänge
032.jpg
Toyota Land Cruiser Troopcarrier GRJ78 – where rugged meets refined. Capturing off-road moments through photography, blending my passion for adventure with the art of imagery. Fueled by wanderlust and a passion for electrical engineering. Let's spark conversations and share our journey!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
La2
Beiträge: 71
Registriert: 7. Januar 2024 15:25

Beitrag von La2 »

Grüße dich Daniel,
Tolle Bilder und einen schicken Wagen hast du mich würde interessieren wie du die schlafmöglichkeit realisiert hast. Und natürlich die Umsetzung mit deiner Lösung für die Standheizung da bei uns in naher Zukunft auch eine Standheizung reinsoll. Ich hätte zwar schon die passende Lösung für eine luftstandheizung im Seitenteil. Aber evtl ist deine Lösung noch praktischer. Kannst du etwas zur Raumtemperatur sagen bei niedrigen Außentemperaturen.

Lg Dani

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerStefan
Beiträge: 26
Registriert: 26. April 2022 10:35
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von DerStefan »

Sehr schöne Bilder und toller Bericht über Spanien.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3458
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von Odessa »

Nestle hat die Bilder auch auf der Homepage:
https://www.offroad-nestle.de/index.php?id=44
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RZ42
Beiträge: 36
Registriert: 15. Juni 2020 11:55

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von RZ42 »

Hallo zusammen,
Ja das ist richtig. Der Nestle hat meine Bilder auf der Homepage. Die habe ich dem Nestle geschickt weil er bei der Abholung vom GRJ meine Kamera gesehen hat und dann nach Fotos im Einsatz gefragt hat. Das mache ich gerne :).
Zum eigentlichen Thema:
Ich führe übrigens ein Tank Buch. Nach 20 000 km kann ich euch sagen dass ich im Schnitt mit einigen Fahrten auf der Autobahn bei 130km/h, Aber auch kürzeren Strecken und auch etwas Gelände und vor allem viel Standheizung (+1,5L/100km) 16,5 L/100km mit meinem GRJ78 verbrauche. Das auf 235/85R16 BFGAT2 Reifen gemessen mit dem Wagen internen km Zähler und Füllmenge beim tanken.
Zu 90% übrigens bei Aral getankt.
Bei mir ergab der Einbau der Wasser-Benzin standheizung einen Anstieg von ca. 1,5 Litern auf 100km etwas viel, ist aber so. Ich nutze die standheizung häufig und gerne. Beim Campen sieht man nochmal einen deutlichen Einfluss wenn die standheizung Tage lang quasi durch lief. (Die Wasser standheizung heizt über eine Lüfter Steuerung mit dem Innenraum Gebläse über die Camping Batterie den Innenraum). Negativ Rekord im Gelände waren mit vielen Steigungen und ordentlich Kontakt zwischen rechtem Fuß und Bodenblech übrigens 34L/100km. Bei eher normaler Gelände Fahrweise geht es Richtung 18-20L/100km. Hier muss ich aber sagen dass ich wenig Daten habe bei denen ich zwischen zwei Tank Stopps nur Gelände gefahren bin.
Meinen Innenraum Ausbau der bestimmt auch paar 100 Kilo hat konnte ich interessanter Weise überhaupt nicht im Verbrauch feststellen.
Positiv Rekord auf der Autobahn bei ca. 110-130 km/h waren übrigens mal 13,33L/100km.
Auch einiges an Vollgas auf der Autobahn (mache ich selten) brachte den Autobahn Verbrauch nicht wesentlich über 15L/100km. Da hätte ich einen größeren Unterschied erwartet.
GRJüße
Daniel
Toyota Land Cruiser Troopcarrier GRJ78 – where rugged meets refined. Capturing off-road moments through photography, blending my passion for adventure with the art of imagery. Fueled by wanderlust and a passion for electrical engineering. Let's spark conversations and share our journey!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DerStefan
Beiträge: 26
Registriert: 26. April 2022 10:35
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von DerStefan »

Hallo Daniel,
Deine Lösung mit der Benzin-Standheizung gefällt mir gut. Kannst du noch was zum Geräuschpegel der Heizung schreiben? Läuft der Brenner die ganze Nacht, oder taktet der immer ein und aus? Hört man ihn im Innenraum?
Gruß, Stefan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ma_sel
Beiträge: 137
Registriert: 6. September 2023 10:35

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von ma_sel »

RZ42 hat geschrieben: 8. Mai 2024 07:58

Bei mir ergab der Einbau der Wasser-Benzin standheizung einen Anstieg von ca. 1,5 Litern auf 100km etwas viel, ist aber so.
Im regulären Betrieb,oder nur wenn die Heizung aktiv ist?
Gruß Marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RZ42
Beiträge: 36
Registriert: 15. Juni 2020 11:55

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von RZ42 »

Hallo zusammen, da mich nun mehrere Fragen zum Thema Wasser-Standheizung erreicht haben, und das Ganze nun auch seit zwei Jahren und über 10 tkm problemlos läuft, hier ein paar Worte dazu:

Ich habe eine Autotherm Flow (Binar) 5B 12V (Benzin) mit dem "neuen" OLED-Display. Die standheizung ist kaum zu hören. Stört nachts überhaupt nicht. Eingebaut habe ich die Standheizung selbst im Motorraum:
24-04.jpg
Ich habe zur Montage der Standheizung bis auf das Loch im vorderen Kraftstofftank für den Tankentnehmer keine unumkehrbaren Modifikationen am Fahrzeug (Löcher...) vorgenommen. Kühlmittelpumpe auf dem Rahmen unten im Bild zwischen den Schläuchen:
24-02.jpg
Und Auspuff (alte Fotos, mittlerweile ist das Ganze nicht mehr so sauber):
24-03.jpg
Bilder zum Thema Benzintank anbohren möchte ich nicht teilen, die folgenden Wörter sind keine Anleitung, alle Angaben ohne Gewähr. Die Stelle ist sehr gut zu erreichen durch die Wartungsklappe knapp hinter den vorderen Sitzen. Es ist keineswegs ohne einen (teilweise) gefüllten Benzintank durchzubohren. Allerhöchste Vorsicht! Der Toyota-Tank ist sogar aus Metall. Ich habe hierzu langsam mit einem bürstenlosen Akkuschrauber gebohrt (sehr langsam, Funken unter allen Umständen vermeiden). Zum Späne auffangen habe ich mir eine Vorrichtung aus Kunstoff tüte und Kabelbindern unter das zu bohrende Loch gebastelt. Zur Innenseite kommt man mit flexiblen Fingern durch die Öffnung der (ich meine) Tankfüllstands-Sonde. Der von mir verwendete Tankentnehmer muss von der Tankinnenseite durch eine Mutter gesichert werden. Hierzu habe ich mir einen Gabelschlüssel zurechtgebogen. Das ganze Spiel war mir schon bekannt da ich es bereits vor ein paar Jahren bei dem Vorgängerfahrzeug (Puch/Mercedes 230GE) getan hatte.
Jeder kann selbst entscheiden, wie er den guten Sprudel anzapft. Für mich kam ein Durchschneiden der originalen Kraftstoffleitungen nicht infrage.
Das Bedienteil habe ich hier verbaut. Guter Zugriff über die Fahrertür zum Zeiten programmieren etc. Vom "Wohnraum" auch passabel zu erreichen:
24-06.jpg
Nun zum wahrscheinlich eigentlich interessanten Thema -> Wasserstandheizung als Wohnraumheizung nutzen:
So, Standheizung ist verbaut, Wärmetauscher für den Innenraum wird also warm. Doch wie kommt die Wärme ins Fahrzeug? Hierzu kann der Innenraumgebläsemotor genutzt werden. Kabel durchschneiden kommt für mich nicht in Frage, daher mussten die entsprechenden Stecker her. Bestimmt kann an dieser Stelle jemand die Liste der Teilenummern hier einfügen? Ich habe die Stecker und Pins jedenfalls nicht auftreiben können. Dafür habe ich die fertigen Kabel in ordentlicher Qualität gefunden "2 Pin Pigtail Wire Cable 90980-10916 Male and Female Connector 12 awg Toyota":
24-01.jpg
Diese Stecker/Kabel habe ich tagelang gesucht. Als das Ganze dann aus den Staaten ankam und passte, war ich dermaßen froh :biggrin: !
Nun besteht eine saubere Möglichkeit, alle erdenklichen Schweinereien mit dem Gebläsemotor zu treiben. Ich habe nun seit Dezember 2023 meine Lüftersteuerung Version 0.1 erfolgreich am Laufen. Der Lüftermotor zieht immer unter 20 A, die 20 A Sicherungen, welche plus und minus meiner Schaltung absichern, halten problemlos. Ich habe mich dazu entschieden, den Lüftermotor über Klemme 15 (Zündplus) zu schalten. Hierzu nutze ich zwei 20 A Wechsel Relais. Eines für Plus und eines für Minus. Ich schalte also komplett galvanisch getrennt zwischen dem originalen Toyota Stecker, welcher normalerweise direkt zum Gebläsemotor geht und meiner Schaltung. Dies bietet mir die größte Flexibilität im Design und Test der Lüfterregelung gibt (Stichwort highside, lowside Gatetreiber...). Jeder kann das machen, wie er will. Im 230GE hatte ich zum Beispiel erfolgreich nur ein Relais im Einsatz. Das Ganze ist derart verkabelt, dass ohne Zündplus (kl15) der Gebläsemotor durch meine PWM-Lüfterregelung gespeist wird, welche im Normalfall von meiner Lithiumbatterie gespeist wird. Falls nun die Zündung am Zündschloss aktiviert wird und Spannung an KL15 anliegt, schalten die Relais auf den originalen Toyota-Pfad, die Lüfterregelung läuft absolut original über das Toyota-Klimabedienteil. Aktuell habe ich einen fertigen PWM-Regler im Einsatz. Über ein Poti wird die Drehzahl des Gebläsemotors dann stufenlos von 0 bis 100 % eingestellt. Dabei zieht die gesamte Standheizung, also Wasserstandheizung (inklusive Wasserpumpe und Benzinpumpe) und Gebläsemotor bei 50 % nur 6 A. Im Zeitalter der Lithiumbatterien (habe 200 Ah verbaut) also absolut praxistauglich. Das Ganze funktioniert übrigens auch perfekt als "Kühlung" in warmen Sommernächten ohne Standheizung. Der Lüfter ist bei ca. 30 % kaum hörbar und zieht keine 2 A (genaue Werte kann ich irgendwann mal nachreichen). Lief zuletzt einwandfrei beim BTT24 :).
Irgendwann werde ich die Lüfterregelung verfeinern. Das Ganze möchte ich in dem jetzigen Stand nicht tiefer mit Bildern beschreiben.

Dem aufmerksamen Leser ist aufgefallen, dass also keine direkte Verknüpfung zwischen der Standheizung und dem Gebläse herrscht. Das ist definitiv ein Punkt, der adressiert werden muss. Denn wenn zum Beispiel die Standheizung ausgeht und der Gebläsemotor weiter läuft, bringt man sich die eiskalte Luft in den Innenraum.
Ein paar Worte zu den geplanten Maßnahmen:
Fernbedienung einbinden (ich möchte hier auf Lora setzen), "dumme" PWM Regelung von der Stange herauswerfen und durch einen Mikrocontroller die Standheizung und das Gebläse regeln. Hierzu gibt es mehrere Ansätze, einerseits bringt die Standheizung selbst Funktionalitäten zur Lüftersteuerung mit, andererseits (meine Präferenz) kann man die Standheizung über das Kabel/Pin welcher für die originale Fernbedienung vorgesehen ist, stimulieren. Denn die Autotherm Flow 5B 12V läuft maximal zwei Stunden am Stück. Angedacht wäre die Standheizung dann beispielsweise alle zwei Stunden neu zu triggern durch den Mikrocontroller. Das Problem mit den zwei Stunden kann auch Tigerexped lösen. Habe schon ein paar gute Gespräche mit Tigerexped geführt. Die Leute haben wirklich richtig Ahnung von den Autotherm Standheizungen und können durch Umflashen der Firmware das Limit entfernen.
Wir haben schon einige Nächte im Winter verbracht und dabei einfach die Zeitschaltuhr derart programmiert, dass mit 5 minuten Pausen auch die ganze Nacht durchgeheizt wurde. Von einer sauberen Lösung ist das aber mindestens so weit entfernt wie mein Toyota von seiner Produktionsstätte :rofl: .
Verzeiht mir, wenn ich nicht so oft antworte. Viel um die Ohren, deshalb steckt die Regelung der Standheizung auch noch bei Version 0.1 fest obwohl die Teile schon bereitliegen. Ich wollte eigentlich auch erst mehr zur Standheizugn schreiben, wenn die korrekte Regelung implementiert wurde.

Liebe GRJüße aus dem Schwarzwald, sitze gerade im warmen GRJ mit Standheizung und tippe das:).
Daniel
Toyota Land Cruiser Troopcarrier GRJ78 – where rugged meets refined. Capturing off-road moments through photography, blending my passion for adventure with the art of imagery. Fueled by wanderlust and a passion for electrical engineering. Let's spark conversations and share our journey!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RZ42
Beiträge: 36
Registriert: 15. Juni 2020 11:55

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von RZ42 »

Wenn die Standheizung nicht genutzt wird verbraucht diese auch nichts.
ma_sel hat geschrieben: 8. Mai 2024 13:32
RZ42 hat geschrieben: 8. Mai 2024 07:58

Bei mir ergab der Einbau der Wasser-Benzin standheizung einen Anstieg von ca. 1,5 Litern auf 100km etwas viel, ist aber so.
Im regulären Betrieb,oder nur wenn die Heizung aktiv ist?
Toyota Land Cruiser Troopcarrier GRJ78 – where rugged meets refined. Capturing off-road moments through photography, blending my passion for adventure with the art of imagery. Fueled by wanderlust and a passion for electrical engineering. Let's spark conversations and share our journey!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
sendtime
Beiträge: 394
Registriert: 16. März 2021 15:08

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von sendtime »

Ich bin von der technischen Umsetzung mit der Wasserstandheizung sehr beeindruckt! Was ich noch nicht verstehe ist, warum du diesen Weg gewählt hast? War die Idee, auf jeden Fall eine Wasserstandheizung haben zu wollen (um den Motor zu schonen) und sich den Einbau einer zusätzlichen Luftstandheizung zu sparen, oder was war das Ziel?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 3251
Registriert: 31. Juli 2008 13:47
Wohnort: München

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von Bondgirl »

Ich vermute, das hat den Hintergrund, dass eine Wasser Standheizung und eine Luft Standheizung normal nicht den selben in der selben Art und Weise benutzbar sind, da eine Wasser Standheizung mit Wasser Umwälzung zu viel Strom verbraucht, als dass man damit über mehrere Stunden einen Fahrzeug Innenraum heizen kann ohne dabei den Motor laufen lassen zu können. So ist das zumindest bei meiner Webasto Wasser Standheizung. Deswegen ist im Camping Auto auch eine Luft Standheizung.
Gruß,

die Anna

🦈 a smooth sea never made a skilled pirate 🦈

www.instagram.com/annadreiraum
www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 1548
Registriert: 7. November 2007 13:21
Wohnort: Karben

Re: Mein SandyGRJ78

Beitrag von wüstenfreund »

Mit Wasserstandheizungen und Luftstandheizungen ist es wie mit Glaubensbekenntnissen :lol:

Luftstandheizung geht vom Einbau ein wenig einfacher, verbraucht mir aber in meinem "Mini" Auto zu viel Platz für die Luftschläuche.
Für den Betrieb reicht die Fahrzeugbatterie.

Wenn die Wasserstandheizung über eine Zusatz oder Aufbaubatterie betrieben wird, kann sie auch mehre Stunden betrieben werden.
Der Einbauaufwand ist halt sehr viel höher, moderne Autos muß man vorne nackig machen um die SH einzubauen, die Anbindung an Klimaautomatik ist auch eher etwas für Fachleute.
Aber wenn ich ein geschaltetes Magnetventil verwende, kann ich wählen ob ich nur den Innenraum, den Motor oder beides heize.
Wer warmes Wasser möchte kann einen Plattenwärmetauscher in den Kreislauf einbauen.
Für mich entscheidend ist das ich keinen Platz im Innenraum verwende und den Motor vorheizen kann.
Eine moderne Luftheizung wie die Air Top 25 Pro braucht im Teillastbereich nur 100 ml (ca. 1 KWh Heizleistung)in der Stunde.
Das Plus an der Wasserstandheizung ist, das die Motorlebensdauer entscheidend verlängern werden kann.
Der Verschleiß ist halt wesentlich geringer wenn ich bei 60 C° Wassertemperatur anstatt bei -10C° starte. Die Wasser Standheizungen haben ab 5KW Heizleistung, bei 20 Minuten vorheizen verbraucht man ca. 200 ml Diesel.
Diese 200 ml spare ich durch den warmen Motor wieder ein.
Leider lassen sich bei modernen Fahrzeugen Wasserstandheizungen nur als "Insellösung" betreiben, das Motorsteuergerät erkennt den Unterschied zwischen Wassertemperatur und Außentemperatur als Fehler und geht in die Störung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“