Entscheidungshilfe und Erfahrungen: Fahrzeugkauf für Chile – Toyota Prado 250 & Alternativen

2023 -
Antworten

Offroader für Chile

Toyota Prado 250, 2,8L (Diesel)
1
100%
Toyota 4Runner, 4.0L
0
Keine Stimmen
Toyota Fortuner, 2,8L (Diesel)
0
Keine Stimmen
GWM Tank 500, 3.0L
0
Keine Stimmen
Chevy Tahoe, 5,3L
0
Keine Stimmen
Mitsubishi Montero/Pajero Sport, 3.0L
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1

Benutzeravatar
arnie_r
Beiträge: 22
Registriert: 5. Februar 2012 13:31

Entscheidungshilfe und Erfahrungen: Fahrzeugkauf für Chile – Toyota Prado 250 & Alternativen

Beitrag von arnie_r »

Hallo zusammen!

Bald geht es für mich und meine Familie nach Santiago de Chile. Ich werde dort für eine internationale Organisation arbeiten, was mir die einmalige Möglichkeit gibt, ein Fahrzeug steuer- und zollfrei zu importieren oder vor Ort zu kaufen. Da ich schon immer ein großer Toyota-Fan war, hat es mir der neue Toyota Prado 250 besonders angetan. Allerdings gibt es in Chile ausschließlich die Luxusvarianten VX und VXL mit 20-Zoll-Felgen zu kaufen – was suboptimal ist.

Ich habe bereits recherchiert, ob ein Import über Autohändler in Dubai eine Alternative sein könnte. Dabei war ich überrascht, wie viele Modellvarianten es gibt (20+ je nach Zielland) und wie stark die Preise variieren – selbst für optisch ähnliche Modelle wie den TX. Einige TX-Varianten haben z. B. eine hintere Differenzialsperre, andere nicht. Manche bieten eine Kühlbox, andere nicht. Die Preise reichen aktuell von etwa 50.000 EUR für die günstigste Basisvariante bis zu 58.000 EUR für die teuerste Basisversion. Besonders interessiert bin ich entweder an einem sehr simplen Basismodell oder an der WX Adventure-Variante, für die ich bislang Angebote um die 73.500 EUR erhalten habe.

Das Fahrzeug wird als daily cruiser, Ausflüge in die Berge sowie längere Urlaubsreisen nach Patagonien und in die Atacama-Wüste herangenommen. Wir besitzen bereits eine vollständige Oztent RV5 Campingausrüstung, überlegen jedoch, auf einen Hybrid-Offroad-Wohnwagen umzusteigen. Wichtig ist uns außerdem, dass es ein 7-Sitzer wird, da wir mit viel Besuch rechnen. Die hinteren Sitze werden vor allem bei Besuchen genutzt und in der Regel nur von den Kindern bei Stadtfahrten besetzt.

Frühere Fahrzeuge, die ich gefahren habe, sind ein HZJ76, HDJ100, Nissan Patrol und ein Isuzu D-Max. Als sehr viel günstigere Alternativen zum Prado 250 habe ich auch den Toyota 4Runner, Toyota Fortuner sowie Mitsubishi Montero/Patero Sport im Blick. Leider habe ich von Toyota Gibraltar die Rückmeldung erhalten, dass sie derzeit nur Großlieferungen durchführen.

Neben Toyota bin ich auch vom aufstrebenden chinesischen Marken fasziniert, insbesondere dem GWM Tank 500. Eine weitere interessante Option wäre der Chevrolet Tahoe Z71, der in den USA zu einem ähnlichen Preis wie der Prado 250 angeboten wird.

Warum dieser Forumeintrag? Ich möchte meinen Entscheidungsprozess gerne mit euch teilen und euch auf dem Laufenden halten, wie sich der internationale Fahrzeugmarkt entwickelt. Vielleicht hilft es ja auch anderen, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen.

Ich freue mich über eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen – insbesondere, wenn jemand schon ähnliche Überlegungen angestellt hat oder mit einem der genannten Fahrzeuge vertraut ist.

Beste Grüße,
Arnie
2019 Isuzu Dmax 4JJ
2014 Nissan Patrol Y61 GL, TD42 na
1999 Toyota LC HDJ100 VX
2009 Toyota LC HZJ76 LX
2010 Toyota LC J15 VXL, 4.0 V6

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 456
Registriert: 29. Januar 2021 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Entscheidungshilfe und Erfahrungen: Fahrzeugkauf für Chile – Toyota Prado 250 & Alternativen

Beitrag von PEOPLES »

Guten Morgen,

erstmal Glückwunsch zur ENtscheidung, das wird sicherlich gut.

Warst du schonmal in Santiago, also kennst du die Stadt? Wie lange solls da hin gehen?

Mal weg vom genauen Modell würde ich grundsätzliches klären:

- Ist ein Import zulassungsfähig in Chile? Man sollte ja annehmen ja, aber wer weis, ich D ist das auch nicht immer so einfach.

- Was kosten Steuer und Versicherung für einen Neuwagen? Systematik kann ganz anders sein. Hier in Brasilien sind es rund 10% des aktuellen Gegenwert bei solala-Versicherungsdeckung. Da muss man sich überlegen ob man fuer nen neuen Import dann 8000€ oder mehr pro Jahr abdrücken will. Wie ist das in Chile?

- Hast du nen Stellplatz? Santiago ist eng und idR lassen die Leute die Karre nicht auf der Strasse stehen.

- Wie sieht die Ersatzteilversorgung aus? Das geht schon los bei "exotischen" Reifengrößen, aber auch Filter, Riemen, ...


Ich war vor 2 Wochen paar Tage in Santiago und da war alles voll mit Chinesischen AUtos, das war echt auffällig. Auch Marken, die ich gar nicht kannte.
Hier in Brasilien ist BYD nen großer Player, aber auch GWM kommt. Ob die gut oder schlecht sind -> ?

Ich kann deinen Enthusiasmus verstehen und bevor ich nach BRA bin, war die Frage nach dem Auto auch eine der Ersten. Aber das gibt sich, wenn du dort bist, du bist ja nicht der Erste, der nen Auto in Santiago kauft.
In der Regel wird ja der vor Ort gefragte Markt bedient, sprich, wenn man nen 4x4 braucht, dann wirds die da auch geben.
Das Auto würde ich dann Bedarf kaufen, also kann ja sein, du brauchst eigentlich nen Stadtflitzer (wobei in Santiago der Verkehr mistig ist und der Metro mehr oder weniger gut funktioniert, Öffentliche sind spottbillig).

Du wirst sehen, dass man am Anfang Rennerei mit den Behörden hat, Führerschein, Visa, weisderGeier. Ob man sich da am Anfang noch nen Import ohne chilenische Papiere antun will -> ?

Ausflüge ins Umland ja, aber Trips in die Atacama-Wüste oder gar Patagonien sind echt weit. Und Durchschnittlich wirst du da nicht wie in D oder in der EU vorankommen. Und man muss immer hin und zurück.
Für SCL nach Puerto Natales kommen da schnell 5 Tage gurckerei ONeway zusammen, und wenn du unterwegs was anschauen willst, dann dauerts noch bissi länger. Sprich 10 Tage nur für den Transport. Sprit für die Nummer liegt dann alleine bei 400-500€.
Flugtickets sind günstig und nen 4x4 in Patagonien liegt bei 80€/Tag.

Südamerika ist weitläufig und ich wollte so Trips auch hier in BRA machen, aber es happert am Ende an der Zeit und Kostentechnisch ist man eigentlcih schlechter gestellt. Da nutze ich die Zeit lieber anders und fliege halt und wenn man vor Ort nen Wagen braucht, dann kann man den auch gut mieten. Lieber mehr anschauen als auf der Strasse die Zeit zu verdrödeln.


Ich geh davon aus, nicht genau die Antwort die du haben wolltest, weil du wohl eher nach Bestätigung suchst, aber immerhin lebe ich schon >5 Jahre in Südamerika und hatte auch manche Pläne wie du und habe doch umdisponiert.

Ich denke, ich würde hinfliegen und schauen, was man vor Ort bekommt und was Sinn macht.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989
BYD PHEV (1.5)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J25 / 250 Series“