Ich finde den Hinweis von schuppi gut!
Jedenfalls habe ich gelernt, dass man die Sperren erst dann nacheinander einschalten soll, wenn es die Situation erfordert.
Schlupf beim Kurvenfahren und Schlupf durch einseitig durchdrehende Räder weil im Schlamm steckend z.b. sind ja von der Untergrundhaftung zwei unterschiedliche Dinge.
Das heißt, ich würde den auf die Bühne nehmen und dort testen, weil da ja der Schlupf am größten ist
Apropos Schlupf, genau genommen ist das die Differenz zwischen theoretischer Radgeschwindigkeit und tatsächlich gefahrener Geschwindigkeit. Das hat mit unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten zueinander nichts zu tun.
Je größer der Schlupf durch losen Untergrund sein kann, umso leichter geht die Sperre rein und wieder raus.
Die Haftung kann ja auch auf festem Schotter so groß sein, dass ich meine Sperre nicht einschalten würde. Es sei denn ein Rad hängt in der Luft