robert23 hat geschrieben: 22. September 2025 09:41
Kleines Update. Ich gehe jetzt mit meinem 2016er Hilux auf HVO100 Dauerbetrieb.
Habe jetzt eine HVO Tankstelle in der Nähe meiner Stamm-Shell.
Vpower Deal ist gekündigt.
Nächsten Monat geht's noch zur HU, da werde ich auch mal berichten.
Hi Robert, interessant, berichte bitte weiter über Deine Langzeiterfahrung.
Ich hatte in meinem - ebenfalls 2016er -- einige (ca. 10) Tankfüllungen HVO gefahren, mit einem interessanten Effekt:
==> bei jeweils einer HVO-Betankung zwischendurch war der Verbrauch - unter Wichtung aller Einflussfaktoren -- jeweils bis ca. 0,5 l / 100km niedriger (typisch 9,x l/100km statt ca. 10,2 l/100km)-- zusätzlich Laufverhalten, Regeneration, "gefühlte" Leistungsentfaltung alles i. O.
Auch der nachfolgende Tank "normaler DK" war i. d. R. immer einer der verbrauchsärmeren.
==>
bei einer Sequenz von 4 mal HVO in Folge (d. h. also dann eigentlich unvermischt 100 % HVO im Tank) zunehmende Diskrepanz zwischen der Verbrauchanzeige im Bordcomputer und der tatsächlichen Tankmenge, bis zu 1 l / 100 km mehr tatsächlicher Verbrauch (> 10 l/100km) als im BC angezeigt. Das war erstaunlich, da der BC sonst (über die ersten 200.000 km...) ziemlich gut zum Verbrauch nach Tankvolumen korrelierte (Abweichung < +/- 0,3 l / 100 km). Jetzt fahre ich wieder einige Füllung "klassischen" DK, und der BV passt wieder gut zum Tankvolumen.
Es deutete sich für mich der Verdacht an, dass bei 100 % HVO (durch andere Viskosität und/oder Dichte) das tatsächliche Einspritzvolumen über die Vorgabe und Bilanzierung vom Motormanagement anstieg ???
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen
Roman