Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Hi.Bisschen spät, aber hier auch noch mal meine Erfahrungen.
Ich habe einen 2006 HDJ100 Executive in 2006 neu gekauft und 320.000 Km damit gefahren. Später habe ich noch mal einen gebrauchten 2004 HDJ100 Executive gekauft mit anfangs 118.000 Km drauf und bin auch den bis etwa 320.000 Km. gefahren.
Bei beide Fahrzeuge habe ich das AHC ausbauen lassen und durch OME ersetzt.
Die Gründe dafür sind schon in einige Kommentare gegeben. Eine permanente Höherlegung (inkl. Umbereifung auf 285/75R16 mit ATs), damit nach eine langsame Passage nicht automatisch das Auto wieder runter gefahren wird wenn man mehr als 30 oder 40 Kmh fährt, und ein System was von jeder Dorfschmied in Afrika repariert werden kann. Denn nichts is so frustrierend wie mitten in der Pampa mit kaputtem Fahrwerk zu stehen, ein halbwegs vernünftiger Werkstatt ums Eck, und dann das Auto über mehrere 100e Kilometer abschleppen lassen zu müssen weil man "ums Eck" die Finger (zu Recht) von der Hydraulik lässt.
Vorweg: ich habe es niemals bereut.
Beim ersten habe ich das System erst nach ein bis zwei Jahre und etwa 75.000 Km umgebaut. Und war überrascht wie komfortabel es eigentlich immer noch war. Ich kenne kein anderes Auto womit man als Einzelfahrer in zwei (!) Tage von Marrakesh nach Schnitten im Taunus (bei Frankfurt am Main) fahren kann, ohne danach in die Reha zu müssen. Das Auto ist einfach der Hammer, auch mit ein leicht härteres, nicht hydraulisches aber dafür reparierbares, Fahrwerk.
Beim zweiten habe ich dann auch gleich nach Ankauf das AHC ausbauen lassen und durch OME ersetzt. Problemlos, gut, absolut zuverlässig.
Beim ersten HDJ100 habe ich damals noch die Hydraulik Komponenten im Auto drin gelassen. Pumpe stillgelegt, Leitungen verschlossen, und das war's. Beim zweiten habe ich aber alles komplett ausbauen lassen. Denn wer will schon die Kilos von dem alten System nutzlos spazieren fahren?
In beide Fälle habe ich ein Diff Drop einbauen lassen. Auch bei nur etwa 5 cm Höherlegung wurde mir der Winkel der vorderen Achsen sonst etwas zu groß (klein?), insbesondere wo die Achsen sowieso mehr abverlangt wurden wegen der schweren 285/75R16. Better safe than sorry.
Fazit.
Ich fahre jetzt einen GRJ79. Und auch in dem Auto habe ich keine Probleme mit dem Komfort, auch wenn das noch mal deutlich weniger ist als im umgebauten 100. Also liegt es vielleicht auch ein Wenig an mich. Aber ich bin der Meinung dass der Gewinn an Zuverlässigkeit (Achtung: damit will ich ganz und gar nicht sagen dass das AHC nicht zuverlässig wäre), Höherlegungsmöglichkeiten und Wartbarkeit, den ganz geringen Komfortverlust mehr als wett, und aus diesem sowieso schon sehr geländegängiges Auto ein absolut Weltspitze Langstrecken Offroader machen.
Klingt daraus vielleicht dass ich meine 100er nachtrauere? Ja. Das tue ich. Ich liebe mein GRJ79 und werde den möglichst nie wieder hergeben. Das Auto ist für mich Kult und ich freue mich jedes Mal wenn ich einsteige. Ich würde es aber niemals jemanden empfehlen der kein absolut Kult liebender Die-Hard ist wie ich (oder wie zB die eingefleischte Landrover Defender, altes Modell, Fahrer) und eigentlich nur ein perfekter Offroader für den Alltag sucht. Solche Menschen kann ich immer nur raten einen halbwegs guten 100er zu kaufen und auf OME mit 285/75R16 umzurüsten. Best allround offroader ever!
Erwin