Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Power is nothing without control!
Antworten
GRJ78
Beiträge: 7407
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von GRJ78 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
finnlux
Beiträge: 1383
Registriert: 9. April 2005 15:06

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von finnlux »

IMG_0271.jpeg
So. Oder soll das in den Boomer-Fred?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3491
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Odessa »

Ich bin da bei @Serge. Flo haut welche raus ohne Infos und Details zu haben/kennen. Dann wird das benannt und daraufhin soll am BTT gemessen werden.
Was will man denn noch messen, wenn man eh schon seine gefestigte Meinung ohne Erfahrung hat :ka:?
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7407
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von GRJ78 »

Lass den Serge doch mal messen bevor du hier sowas raushaust...

Welchen Reifen ich in der Hand hatte, weiß wohl eher ich selbst...
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7014
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von onkel »

Was soll die Messung der Seitenwand für Erkenntnisse bringen ?
Dicker = Stabiler ? Das ist eine Milchmädchenweissheit
Es gibt genau keinerlei Erkenntnis, da die Stabilität von etlichen für uns nicht messbaren Einflussgrössen bestimmt wird und nicht nur von der Stärke .
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Surfy
Beiträge: 1487
Registriert: 11. Februar 2011 14:39

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Surfy »

Zuhause lesen wir Reifen-Reviews, die selten zu unserem schwer beladenen Reise-Setup passen. Wir orientieren uns an Empfehlungen von Menschen, die mit eher leichtem Fuß in Landwirtschaft, Jagd oder Forstwirtschaft unterwegs sind – und ersetzen unsere Reifen schließlich irgendwo in der Ferne, wenn sie abgefahren sind, mit dem, was eben verfügbar ist.

Fast kein Reisender importiert auf eigene Kappe (Zoll), und/oder wartet (mindestens) 8 Wochen auf die Wunschbereifung...

Was auf unseren schwer beladenen Brummern noch funktioniert, eben im Reisetrimm - dazu gibt es wenig Informationen, weil wenig Reisefahrzeuge sich wirklich vergleichen lassen (Gewichtsverteilung, Achslasten).

Frontbar, Rearbar, Zusatztank, Unterbodenschutz, Dachträger, Seilwinde - und letztere wirst Du wirklich dann auch oft brauchen, oder eben nicht hochfahren können. Dazu haben wir hier einen spannenden Thread: hochgerustete-reisefahrzeuge-und-das-ge ... 46481.html

Nur wirklich viel Leistung - macht wirklich im Grenzbereich noch einen Unterschied, dazu können aber die wenigsten Hilux oder Landcruiser Fahrer viel sinnhaftes Beitragen, weil sie Leistung eben nicht erfahren konnten. :ka:

Surfy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3491
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Odessa »

Ich glaub es geht eher drum welche du (oder jeder andere) auf dem Fahrzeug hat und nicht in der Hand :biggrin:

Vielleicht gibt es sogar einen (objektiven) Testbericht irgendwo im Netz :ka:.
Zuletzt geändert von Odessa am 26. April 2025 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ichattekeineAhnung
Beiträge: 782
Registriert: 20. August 2023 14:37

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von ichattekeineAhnung »

Ich finde es generell äußerst unbefriedigend das Industrieprodukte mit technischen Daten zu fast allem und jedem kommen, aber Konsumerprodukte nur mit Werbeblablaxstatt statt harten Fakten.
Bei Reifen gäbe es unmengen an Messwerten, die die Hersteller mit Sicherheit testen und die vermutlich die Flugzeugingeniuere und Autoingenineure genauestens kennen wenn sie ihre Fahrzeuge damit ausliefern.
Nur der Verbraucher wird dumm gehalten.

Traurig
grüße an alle,
Ralph
GRJ79DC + Selbstbaukabine aus Holz + XPS 40mm Wandstärke GFK laminiert 380kg, Ecoflow Delta Pro über Lima + 700WP Solar, kein Gas, 265/75r16 KM3 on Tour, 265/75r16 Hankook zu Hause

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dimi69
Beiträge: 294
Registriert: 16. September 2013 14:36

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Dimi69 »

Hallo halli
Bessere Idee, wir schneiden die Reifen zur messen von Gewicht und Reifendicken zusätzlich noch auf, dann haben wir 100% tig gewissen...



Gäll guädi idee
Einer ist keiner......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 8668
Registriert: 19. November 2008 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von quadman »

...und wenn wir eh schon die Schnipsel in der Hand haben, zertifizieren wir selbst unseren Durchstichtest bei RT 20°C und dem selbst gedengeltem Werkzeug! Ich bin dabei! Prüfmaschine ist vor Ort!
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Landy-Bernie
Beiträge: 37
Registriert: 1. Juni 2021 07:47
Wohnort: Rabat

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Landy-Bernie »

Genau wegen der Stabilität finde ich den Cooper ST Maxx interessant. Da hat der AT denselben aufbau wie der MT.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4911
Registriert: 25. Juni 2016 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Hydro »

Dimi69 hat geschrieben: 26. April 2025 07:58
Hallo halli
Bessere Idee, wir schneiden die Reifen zur messen von Gewicht und Reifendicken zusätzlich noch auf, dann haben wir 100% tig gewissen...



Gäll guädi idee
Da bin ich , wider der ironischen Kommentare , bei Dimi .
Den Gedanken hatte ich auch . Ein Schnittbild des Reifen zeigt eigentlich am besten wie stabil oder beweglich ein Reifen sein dürfte.
Natürlich sind auch die Shore Härte und die Gummimischung selbst Bestandteile die auf die Reifen "Qualität" Einfluss nehmen .
Die Aussage das mit der Bügelmesschraube messen zu wollen , bezog sich wahrscheinlich weniger auf die Genauigkeit sondern eher die Möglichkeit weiter höher an die Flanke zum messen zu kommen.
Unterm Strich denke ich ist das garnicht so einfach festzumachen ob ein stabiler dickwandiger Reifen gut ist . Einer mit dünneren mit mehr Lagen und anderer Gummimischung kann da wiederum je nach Anwendung deutlich besser sein.
Und letzten Endes ist jeder Reifen so stabil wie seine schwächste Stelle.
Bei Rennen und Rallyes werden die Reifen auch je nach Strecke oder Etappe oder Wetterverhältnisse gewählt.
Bei unseren Anwendungen Stadt-Land-Fluss kann man halt nur seinen Anforderungen versuchen gerecht zu werden .
Und sich dann nen Wolf drüber diskutierten welcher jetzt der Besserere ist ...
Nur meine bescheidene Meinung.
Aber bitte nicht vergessen den BFG .... ach lassen wir das ....
Gruß Hydro
Land Cruiser Prado GRJ 120 V6

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8826
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von toyotamartin »

Zur Stabilität bzw Flankenstärke: am Wrangler Rubicon werden serienmäßig die sehr mäßigen Bridgestone Dueller montiert.
Im Sand und zum Kilometer machen sind die super...im Wald hatte ich den bis jetzt einzigen Reifenschaden durch einen Schnitt auf der Seite .Verursacht durch einen harten Ast.Der Schnitt war durch und durch und ca 15cm lang.
Mit einem BFG oder ähnlichen wäre da gar nix gewesen. Der Dueller hat eine sehr weiche dünne Flanke.
Aber die ganze Reifendiskussion ist sowieso eher sinnlos,jeder hat andere Erfahrungen gemacht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 8668
Registriert: 19. November 2008 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von quadman »

"wäre nicht gewesen". Alles Vermutungen. Deshalb der Durchstichtest....
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 8826
Registriert: 28. Juni 2004 22:09
Wohnort: Krems

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von toyotamartin »

Dann zerstich oder zerschneide deine Reifen,wenn dir meine Vermutung nicht genügt.Wäre mir zu schade ...darum.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Oidamo
Beiträge: 1256
Registriert: 24. Oktober 2009 13:01
Wohnort: Vordenalpen

Re: Wildpeak MT besser auf feuchtem Lehm / nasser Wiese als KM3?

Beitrag von Oidamo »

:wink: Neulich in Georgien ......

Stimmt, genau ....

Bild

Oh, oh, oh - meine Reifen - ein paar Jährchen geht das noch

Bild

Ob`s an den Reifen lag?

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Reifen & Felgen / Tires & Rims“