Bzgl. Amarok und Sand: kann ich persönlich nicht beurteilen, bei den Aussis ist der V6 in der Disziplin extrem gut weggekommen. Wäre aber jetzt auch nicht mein primärer Anwendungsfall. Der Pickup wäre das einzige Alltagsfahrzeug und außerdem zum Reisen da. Wenn ich dann alle paar Jahre eventuell (!) eine Stelle finde, wo ich mich festfahre und mir gleichzeitig sicher bin, dass das mit nem Hilux nicht passiert wäre - dann ist das so
VW bekleckert sich wahrlich nicht mit Ruhm, das sehe ich auch so. Am Ende ist es für mich aber auf dem Gebrauchtmarkt schlicht Abwägungssache, ich habe keinerlei Herstellerbrille auf. Und da sieht es eben so aus, dass für einen ca. 10 Jahre alten Hilux Vigo 3.0 mit gut 200.000km etwa 25t € fällig werden. Mal mehr, mal weniger. Wenn er einigermaßen konserviert und gepflegt wurde, sind es auch leicht 30t €.
Der Amarok kostet mit deutlich weniger Laufleistung weniger oder ähnlich viel, ist aber deutlich weniger rostanfällig. Der Rahmen des Amarok kommt aber auch aus Bielefeld und nicht aus Südafrika. Was den V6 Motor angeht, wurden gegenüber den Varianten in Cayenne, Q7 etc. einige Anpassungen für die höheren Belastungen im Pickup vorgenommen während gleichzeitig die Motorleistung reduziert wurde. Ich kenne die Diskussionen im Amarok Forum, aber da wird sich auch gerne mal präventiv bei 30tkm Laufleistung Sorgen gemacht, ob der 3.0l V6 mit 204 PS eventuell bald die Grätsche macht weil der Bekannte eines Schwagers einer Freundin das neulich gehört hat

Gegenbeispiele gibt es auch, wo Leute mit dem empfindlichen 2.0 BiTurbo längst die 200tkm geknackt haben.
Das ist ja alles auch eine Frage der Wartung, und ich glaube, da ist der durchschnittliche Hilux Fahrer einfach eher jemand, der sich kümmert. Man zahlt ja nicht so viel Geld für ein Auto, was es woanders deutlich günstiger gäbe, um sich dann nicht drum zu kümmern. Überspitzt gesagt: im Buschtaxi Forum geht es um Ölwechselintervalle, Versiegelungstechniken, Fahrwerksfragen, etc. Im Amarok Forum geht es um schönere Felgen, Tieferlegung, oder Bodylift mit 20" Felgen (aber sicherlich nicht ums Fahrwerk), Chiptuning und martialische Anbauteile für die Eisdiele. Wenn ich mir alleine anschaue, dass da ernsthaftes Diskussionsthema ist, vom 204 PS auf den 258 PS Motor umzusteigen, weil der auf der Autobahn ab 160 doch nochmal besser geht, und was die denn Vmax laufen
Wenn ich auf Langzeitreise außerhalb Europas gehen würde, würde ich da vermutlich andere Schwerpunkte setzen. Das wird aber so bald nicht passieren. Von den Fahrleistungen und vom Komfort spielt der Amarok V6 auch in einer anderen Liga, das würde sich im Alltag durchaus bemerkbar machen bei mir.
Ja, Fotos vom Rahmen bzw. vom Unterboden postet leider kaum jemand. Und vom gepflegten Innenraum kann man ja leider null auf den Zustand unterm Fahrzeug schließen. Und was den Rost angeht: das müsste ich alles machen
lassen, mangels Platz, Zeit und Ausrüstung. Das ist leider ein klares Argument gegen den Vigo.
Der weiße sieht leider tatsächlich sehr nach Baustelle aus, dann noch die salzige Meeresluft.. ich weiß ja nicht. Wenn da ein einziges größeres Thema ist, bin ich finanziell im Bereich eines scheckheftgepflegten, unfallfreien V6 Amarok aus erster oder zweiter Hand mit halber Laufleistung. Da kann natürlich technisch auch immer was sein, aber selbst wenn da Worst case mäßig der komplette Motor den Geist aufgibt, würde sich die Reparatur bei ansonsten gutem Fahrzeug ja noch lohnen. Da mache ich mir ehrlich gesagt beim V6 mit ~130tkm aber weniger Sorgen, dass da plötzlich was ist, als bei nem Vigo mit 230tkm.