Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

1980 - 1989
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

PEOPLES hat geschrieben: 12. Juni 2025 12:43
Nope. Das Thermostat funktioniert einwandfrei. Der Starlüfter bläst die ganze Zeit die Luft über den Motor und der wird dann nicht richtig warm. Ausser ich treibe den den Berg hoch, dann gehts schnell. Ich habe sogar das normale Tropenthermostat rausgeschmissen und eines mit 83° eingesetzt.
Ohne Starrlüfter gehts deutlich schneller, schon alles ausprobiert.
Dann fließt von Anfang an, also auch wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur hat, Wasser durch den Hauptkühler. Die Oberfläche eines wassergekühlten Motors (zumal wenn Block und/oder Zylinderkopf aus Grauguss bestehen) ist viel zu gering als das darüber so viel Abwärme abgeleitet werden kann. Je nach bauweise des Thermostats bzw. dessen Platzierung im Kühlwasserkreislauf kann es auch sein, dass schon geringste Undichtigkeiten am Sitz des Thermostats derartige Probleme verursachen können. Das Thermostat selbst kann dann auch einwandfrei arbeiten.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Hallo,
hat er völlig Recht! Ist Die Scheibe der Wapu.
Hatte den Kopf mal wieder woanders.....
Liebe Grüße
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Ein Hallo aus Portugal,
hatte schon geschrieben, daß ich hier in P ohne Umstände einen 17x1100 La bekommen hatte.
Nachdem ich alle Riemenscheiben vom Rost gesäubert hatte den Neuen aufgezogen.
Was mir nicht gefallen hat, mit besagtem Riemen war ich knapp vor Ende Verstellmöglichkeit an der Lima.
Wenn ich im Internet die Teilenummer Toyo eingebe kommt bei einigen Verkäufern die Info, der originale Riemen hätte die Größe 1113. Bei Anderen entspricht er den 1100. Es wird aber keine Angabe gemacht ob der zu liefernde Riemen La oder Li ist.
Der von mir gekaufte AVX 17x1100 La ist offensichtlich zu lang.
Jetzt gibt es im Netz eine schöne Aufstellung bei welcher Größe man soundsoviel dazurechnen soll, um z. B. Li in La umzuwandeln.
Bringt mir aber Nichts. Die Verstellung an der Lima lässt einen gewissen kürzesten Riemen zu. Und den will ich haben.
Bevor ich jetzt mehrere Riemen kaufe um letztendlich einen in der richtigen Größe zu haben frage ich jetzt hier nach,
was die 12HT Fahrer für einen Aftermarketriemen kaufen und montieren und wo er dann in der Verstellung steht.
Bitte mit der Angabe, ob ein Li oder La verbaut wird.
Warum frage ich Euch jetzt das so explizit und nerve evtl. Euch auch?
Den jetzt verbauten Riemen musste ich nach wenigen Kurzstreckenfahrten hier in P wieder nachspannen. Und zwar so, daß ich nur noch ein paar Millimeter Nachstellmöglichkeit habe. Ein Conti wurde verbaut. Also kein Müll.
Die Riemenscheiben sind absolut sauber und der Riemen beim ersten Mal richtig gespannt. Nach kurzer Warmlaufphase nochmal kontrolliert und minimalst nachgespannt und keineswegs zu wenig! Genau wie es Toyo im WHB vorschreibt.
Der Motor wurde von Mayr gepimpt und ist unheimlich aggressiv.
Aussage von Robin zum Beispiel ist, daß der Mot. von Werk aus giftig ist. Um wieviel sich da etwas geändert hat kann ich nicht beurteilen. Vorher keinen 12HT gefahren.
Mein Verdacht, und dazu möchte ich von Euch etwas hören: Könnte es sein, daß bei absolut korrekt gespanntem Riemen auf Grund der Aggressivität des Motors der Riemen die Masse aus dem Stand nicht bewältigt?
Was hängt dran? Hydrolüfter, und der ist in Ordnung und die Lima. Wapu können wir in dieser Rechnung vernachlässigen denke ich. Ist auch eine Neue. Also Lager ok. Lagerung Lima ist auch ok. Unterdruckpumpe an der Lima ist auch freigängig. Riemenscheiben laufen sauber.
Wieder einen originalen Riemen aufziehen ist keine Option für mich. Den zieht es mir genauso runter. Da kaufe ich hier lieber mehrere Passende auf Reserve. Wobei ich hier sowieso keinen Originalen bekomme. Und wenn, dann nur zu einem Mondpreis.
Und jetzt kommt Ihr
Liebe Grüße aus herrlichem Wetter
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Der Portugiese hat geschrieben: 1. August 2025 17:45
Bevor ich jetzt mehrere Riemen kaufe um letztendlich einen in der richtigen Größe zu haben frage ich jetzt hier nach,
was die 12HT Fahrer für einen Aftermarketriemen kaufen und montieren und wo er dann in der Verstellung steht.
Bitte mit der Angabe, ob ein Li oder La verbaut wird.
post812334.html?hilit=Keilriemen#p812334
Der Portugiese hat geschrieben: 1. August 2025 17:45
Der Motor wurde von Mayr gepimpt und ist unheimlich aggressiv.
Aussage von Robin zum Beispiel ist, daß der Mot. von Werk aus giftig ist. Um wieviel sich da etwas geändert hat kann ich nicht beurteilen. Vorher keinen 12HT gefahren.
Der 12H-T wird durch das Tuning nach Vorgabe von Mayr (Ladeluftkühler plus Anhebung des Ladeddrucks plus Anhebung der Volllastanreicherung plus Justierung der Fliehkraftverstellung in der RESP) gegenüber der Werkseinstellung minimal aggressiver. Der 12H-T ist auch ab Werk ein kleiner Heißsporn und manch einer ist damit überfordert.
Der Portugiese hat geschrieben: 1. August 2025 17:45
Mein Verdacht, und dazu möchte ich von Euch etwas hören: Könnte es sein, daß bei absolut korrekt gespanntem Riemen auf Grund der Aggressivität des Motors der Riemen die Masse aus dem Stand nicht bewältigt?
Sehr unwahrscheinlich bzw. eigentlich auszuschließen. Die Trägheitsmomente und die Widerstände sind für die großzügig bemessenen Keilriemen absolut unproblematisch. Selbst der Antrieb der Servopumpe, der im Ensemble der Nebenaggregate unter Last den höchsten Widerstand aufbringen dürfte, ist im Dauerbetrieb völlig problemlos, sprich der Keilriemen hält locker 50.000 km durch.

Ich tippe auf eine nicht vorhandene Fluchtung der Riemenscheiben und als Ursache dafür auf einen fehlerhafter Einbau des Nebenaggregats oder auf ein nicht passendes Nebenaggregat (Hotspot: LiMa).

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Hallo Florian,
vielen Dank für die Hilfe!!
Flucht der Scheiben ist ok und Lima orig.
Im Netz finde ich keinen Anbieter der von Dir angegebenen Gates in M.N
Verrate mir bitte noch wo Du sie herhast.
Und noch etwas: gehen wir Beide konform, daß wenn sich der 12HT im unteren Drehzahlbereich aufschwingt ( entweder im Standgas, oder untertourig )es an der gebrochenen Stupserfeder( so haben wir die damals genannt in der RESP von Bosch ) liegt.
Liebe Grüße
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Der Portugiese hat geschrieben: 3. August 2025 14:40
Im Netz finde ich keinen Anbieter der von Dir angegebenen Gates in M.N
Verrate mir bitte noch wo Du sie herhast.
www.kaeferking.de
Der Portugiese hat geschrieben: 3. August 2025 14:40
Und noch etwas: gehen wir Beide konform, daß wenn sich der 12HT im unteren Drehzahlbereich aufschwingt ( entweder im Standgas, oder untertourig )es an der gebrochenen Stupserfeder( so haben wir die damals genannt in der RESP von Bosch ) liegt.
Ich weiß nicht, von welcher Feder Du sprichst. Wichtig isterstmal, dass man die beiden Rückholfedern außen direkt an dem Hebelarm, an dem auch der Gaszug RESP-seitig befestigt wird, verbaut hat. Ich habe mir die seinerzeit einfach bei Hornbach aus der Eisenwarenabteilung geholt.

Ein anderer Punkt ist die Länge des Hebelarms an der RESP, an dem der Gaszug befestigt wird. Der ist ab Werk recht kurz bemessen. Wenn man am Gaspedal mal nachschaut, dann ist noch reichlich Weg übrig, der aber ungenutzt bleibt. Wemn man den Hebelarm an der RESP um ca. 20 mm verlängert, kann man den Restweg am Gaspedal auch noch nutzen und damit die Steuerung der RESP etwas entschärfen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Danke Florian,
das meinte ich nicht.
Die originalen Federn sind dran und einen verlängerten Hebel habe ich auch schon gebaut aber noch nicht montiert.
Was den Motor z.B. im Rückwärtsgang ohne Kupplung schleifen zu lassen unfahrbar macht ist dieses Aufschwingen und wieder Abfallen. Wupp wupp wupp.
Auch bei zu wenig Standgas oder beim Unterturig fahren hilft nur schnell Kupplung treten. Ansonsten reisst man sich die Silentlager ab.
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Der Portugiese hat geschrieben: 3. August 2025 21:33
Was den Motor z.B. im Rückwärtsgang ohne Kupplung schleifen zu lassen unfahrbar macht ist dieses Aufschwingen und wieder Abfallen. Wupp wupp wupp.
Das Problem ist der Übergang zwischen Leerlauf (kein Gasgeben) und leicht Gasgeben. Da wird die Regelstange in der RESP zu schnell bzw. ruckartig bewegt. Verlängere den Hebel und es wird deutlich besser. Manchmal liegt es auch an einer zu schwergängigen Mechanik im Bereich der Hebelwelle bzw. in der RESP selbst.
Der Portugiese hat geschrieben: 3. August 2025 21:33
Auch bei zu wenig Standgas oder beim Unterturig fahren hilft nur schnell Kupplung treten. Ansonsten reisst man sich die Silentlager ab.
Was meinst Du mit "zu wenig Standgas"? Was meinst Du mit "unterturig fahren"? Erkäre das bitte genauer.

Ein häufiges Problem beim 12H-T ist eine zu niedrige Leerlaufdrehzahl. Diese sollte bei mindestens 650 U/min liegen. Wenn die Leerlaufdrehzahl zu niedrig ist, ist der Übergang zwischen Leerlauf und Teillast unsauber und es kann zu diesem Aufschaukeln kommen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Hallo Florian,
Du beschreibst es schon richtig. Motor läuft im Standgas und wird mit der Anhebung in einen Bereich geführt in dem er ohne sich aufzuschwingen ruhig läuft. Er sollte z. B. beim Rückwärts fahren ( Einparken, Rangieren etc. ) das man gewöhnlich langsam, mit langsamem lüften der Kupplung durchführt stabil bleiben. Geht aber nicht. Er fängt sofort an zu Schwingen.
Und Du hast die Regelstange erwähnt: da ich bei Bosch die Prozedere auf dem alten ESP Prüfstand gelernt habe behaupte ich, die Regelstange wird zu leicht geführt. Nennen wir es mal so.
Da gab es zumindest für diverse Motoren die auch so empfindlich waren eine Feder, die die Regelstange daran hinderte, sich zu schnell zu bewegen.
Ich erinnere mich, es kam eines Tages ein recht grosser Panzer aus einem nahen Manöver zu uns in die Halle.
Er musste reingeschoben werden weil er sonst alles kaputtgemacht hätte am Boden . Der konnte auch nicht mit erhöhtem Standgas angefahren werden. Die Pumpe kam auf den Prüfstand und der Meister hat mir damals über dieses Phänomen einen Vortrag gehalten weil es sehr selten vorkam.
Stupserfeder hat er das Teil genannt. Damit primär die Membrane etwas gebremst wurde.
Es gab damals Lehrmaterial von Bosch für Pumpen etc. Ich frage mal bei Mayr nach ob die für die Denso was haben.
Dann baue ich die Pumpe bei einem meiner damaligen Altgesellen auf den Prüfstand und dann werden wir sehen was machbar ist.
Liebe Grüße
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Der Portugiese hat geschrieben: 4. August 2025 12:20
Stupserfeder hat er das Teil genannt. Damit primär die Membrane etwas gebremst wurde.
Die RESP am 12H-T mit Schaltgetriebe ist nicht unterdruckgesteuert und hat deswegen auch keine Membran, die die Regelstange bewegt. Der 12H-T mit Schaltgetriebe ist rein mechanisch gesteuert (mechanical governour), d.h. der Gaszug wirk direkt über den Hebel, an dem er pumpenseitig mittels Kugelgelenk angeschlossen ist, auf die Regelstange.

Nur der 12H-T mit Automatikgetriebe ist unterdruckgesteuert, genauso wie der 2H mit Schaltgetriebe.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Oh jeh,
da bin ich dann mal gespannt.
Baue ich also meinen verlängerten Hebel an. Werde berichten.
Und Danke nochmal!
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Und denk auch an die Leerlaufdrehzahl, 650 U/min ist das unterste Limit, lieber etwas mehr! Da können 10 Umdrehungen mehr die Minute schon einen erheblichen Unterschied hin zum Positiven ausmachen.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Hallo,
heute mal den um Zwei Zentimeter verlängerten Hebel und ebenso geänderten Halter der Verstellung Gaszug montiert.
Ansprechverhalten ist ein bisschen besser, ja. Aber das gelbe vom Ei ist es nicht.
Rückwärts fahren und einrangieren ohne Untersetzung ist eine Qual. Drehzahlmesser habe ich Keinen. Aber mit erhöhtem Standgas ist es auch Nichts. Und Untersetzung habe ich derzeit nicht wegen fehlendem Schalter und Relais der Unterdrucksteuerung.
Arme Kupplung.....
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Du hast doch einen J7 mit dem dem 12H-T ausgerüstet, richtig? Möglicherweise passt das Übersetzungsverhältnis des Gaspedals auch überhaupt nicht zum Übersetzungsverhältnis der Betätigung an der RESP.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Der Portugiese
Beiträge: 300
Registriert: 29. August 2020 13:25
Wohnort: Portugal

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von Der Portugiese »

Hallo Florian,
das mit dem Übersetzungsverhältnis könnte sein.
Ist jetzt aber nicht mehr so relevant mit dem verlängerten Hebel. Anfahren geht jetzt besser.
Standgas ist schon hoch. Wäre der Mot nicht so nervig würde ich es gerne runterdrehen.

Wenn ich das VTG endlich von dem Unterdruckgeraffel auf Hebel umbauen kann wird es mit Rückwärts einparken etc.in L4 wohl besser werden. Liegt wohl zusätzlich auch daran daß die inzwischen misshandelte Kupplung rupft.
Here today-
gone tomorrow....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5519
Registriert: 6. November 2007 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Anschlussmöglichkeit Sensor Wassertemperatur 12HT

Beitrag von HJ61-Freak »

Der Portugiese hat geschrieben: 9. August 2025 18:59
Liegt wohl zusätzlich auch daran daß die inzwischen misshandelte Kupplung rupft.
Ist die Kupplung (Druckplatte, Belagscheibe) erneuert worden, bevor der Motor in das aktuelle Fahrzeug wanderte?

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“