Ich lese hier schon seit einiger Zeit fleissig mit und konnte schon viele hilfreiche Infos mitnehmen. Ein grosses merci dafür schon mal! Jetzt möchte ich gerne unser Projekt vorstellen und habe auch ein paar konkrete Fragen, bei denen ich auf eure Erfahrungen gespannt bin.
Wir haben einen Toyota Landcruiser HZJ79, Jahrgang 2001, und möchten darauf eine leichte, kompakte Wohnkabine aus GFK aufbauen.
Wichtig sind uns vor allem Schlafen und Verstauen – wohnen wollen wir hauptsächlich draussen. Nur bei schlechtem Wetter ist innen eine kleine Sitzgruppe (Umbau Bett) geplant.
Geplante Kabine
- Bauweise: GFK-Sandwich mit GFK Kanten
- Wände und Dach: ca. 32 mm - 0,8 mm GFK/27 mm PU-Schaum/3,5 mm Wabe/0,8 mm GFK
- Boden: ca. 50 mm - 1.5 mm GFK/47mm PU-Schaum/15.mm GFK
- Innenmaße: 1880 mm breit, 1500 mm hoch (geschlossen), 1950 mm hoch (offen), 2650 mm lang (ohne kleinen Alkoven)
- Dach: Ursprünglich war ein Parallelhubdach mit Scheren geplant, aber der nötige umlaufende Rahmen (~150 mm hoch, 50 mm breit) scheint uns zu viel Platz zu „fressen“. Wahrscheinlich wird es daher eher ein schräg aufklappbares Dach.
- Befestigung: Die Kabine wollen wir direkt an die Fahrerkabine kleben (mit kleiner Durchgangsklappe). Zwischen Fahrzeugrahmen und Kabine soll ein Hilfsrahmen (50×50 mm) sitzen.
- Hat jemand eine Idee, wie man ein Parallelhubdach mit Scheren (Scherenmasse geschlossen: 80 mm hoch, 720 mm lang, 40 mm breit) realisieren könnte, ohne dass es zu viel Platz in der Kabine einnimmt?
- Wie würdet ihr die Kabine am Rahmen befestigen, wenn diese mit der Fahrerkabine verleimt ist?
Hilfsrahmen direkt verschrauben?
Oder lieber mit Dämpfern lagern (da die Fahrerkabine ja auch gedämpft gelagert ist)?
- Und ganz allgemein: Was meint ihr zu unserer Kabinenidee?
Bin sehr gespannt auf eure Inputs, Tipps und Erfahrungen – und freue mich über konstruktive Gedanken und Ideen!



