TSock hat geschrieben: 9. Juli 2025 11:55
robert23 hat geschrieben: 14. Mai 2025 16:51
quadman hat geschrieben: 14. Mai 2025 16:34
Die haben keine Zulassung
Habe zum dem Thema mal mit meinem TÜV-Mann gesprochen. Er meinte, er sieht dass sofort, wenn beim Tagfahrlicht LED verbaut ist. Gibt wohl außer bei den integrierten LED-Scheinwerfern auschließllich sonst nur Halogen zugelassen als Tagfahrlicht. Keine Ahnung ob das so stimmt. Er meinte, lassen oder halt jedes mal vorm TÜV Birnen wechseln.
Meine Frage, gibts denn legale Halogen-Lampen, die wenigstens weißes Licht machen? Sieht ja sonst auch bescheiden aus, wenn der Hauptscheinwerfer demnächst LED befeuert ist und beim Tagfahrlicht noch die warm-weißen Teelichter drin sind.
Laut ihm wären weiße Halogen mit 6000k kein Problem und zugelassen.
Ich handele mit LED-Beleuchtung und alle unsere Tagfahrleuchten sind zugelassene LED-Leuchten. Die findest unsere Tagfahrleuchten herstellerseitig eingebaut, z.B. Mercedes G, Land Rover Defender und Range Rover, Ineos Grenadier, jede Menge Knaus, Weinsberg, Niesmann+Bischoff, Morelo Wohnmobile, Suzuki Jimny GJ/HJ, Ford, Volvo XC90 usw. ich kenne gar nicht alle Modelle wo das Zeug drin ist.
Entscheidend ist, dass das Tagfahrlicht als solches zugelassen ist. Sonst nichts. Das Leuchtmittel ist egal.
Dazu muss es die E-Kennzeichnung tragen mit der Kennung "RL".
Was nicht erlaubt ist, in eine Halogen-Tagfahrlicht ein LED-Leuchtmittel einzubauen. Da hast Du das gleiche Thema wie bei den Hauptscheinwerfern. Die Zulassung einer Leuchte beinhaltet immer das Leuchtmittel. Kann es getauscht werden, muss es ein zugelassenes Leuchtmittel gleichen Typs sein. Deshalb benötigt man beim Wechsel auf LED-Leuchtmittel für Halogenleichten eine AGB. Das wirst Du bei Tagfahrleuchten nicht finden.
Gruß
AchwasAchwo