Hello,
Ich will euch jetzt meine Glaskugel Wahrheiten bzgl. Elektromobilität nicht aufs Aug drücken. Nur so viel: Geld ist das Schmiermittel unserer Gesellschaften und E-Mobilität bedeutet einen wirtschaftlichen Vorteil zu nutzen.
Bzgl. Fernreisen möchte ich folgendes Gedankenexperiment anstellen:
200L Diesel hat ein Fernreisefahrzeug eingebunkert. 60L davon werden effektiv für den Vortrieb genutzt. 60L entsprechen 588kWh eingebunkerter elektrischer Energie. Jetzt brauche ich sagen wir mal 10% mehr weil der E-Pickup (haha er hat E-Pickup gesagt) auch keine 100% Wirkungsgrad hat, sondern sagen wir mal 90% Akku mit ca. 650kWh. Bei den aktuellen Energiedichten von Akkus 200Wh/kg würde das einem Akku Pack mit 3.250kg. Der arme Hilux Rahmen

. Die ganze Welt sucht und forscht nach Akkus die Energiedichter sind. BYD spricht von 400Wh/kg. Sagen wir mal sowas in der Art kommt in den nächsten 5 Jahren, dann wiegt der Akku schon nur mehr 1.625kg. Jetzt haben wir das mal grob eingeordnet.
Das Gedankenexperiment soll mit groben Einordnungen weitergehen: Wie weit würde ich an einem Fernreisetag im Gelände kommen wenn ich gleichzeitig nicht mehr Akku Gewicht als 170kg (entspricht einem 200L Tank) herumschleppen will? 170kg Akku entsprechen bei einer Energiedichte von 400Wh/kg ca. 68kWh. Wie weit komme ich mit 68kWh elektrischer Energie im Gelände? Das weis ich jetzt nicht wirklich. Ich schätze 100km sollten schon drinnen sein (auf der Strasse brauchen effiziente Autos 18kWh)?
Und wie lange brauche ich um diese 68kWh mit einem Photovoltaik Generator aufzuladen? Sagen wir, wir haben ein Reisetempo von 1 Tag 100km fahren und 1 Tag Pause Akkus laden. Keine Ahnung ob das machbar oder praktikabel ist, jedenfalls braucht man Zeit zum laden. Sagen wir, wir wollen diese 68kWh in 4 Stunden an einem sonnigen/optimalen Tag voll bekommen so würden wir 17kW photovoltaik Leistung durchgehend benötigen. Jetzt wollen wir auf Nummer sicher gehen und es auch in 2 Std. schaffen können, bzw. wenns nicht so schön ist vielleicht auch an einem ganzen Tag, d.h. wir brauchen ca. einen 30kW photovoltaik Generator, sprich 30kWp Paneelleistung.
Da man eine praktikable Lösung braucht, müsste sich dieser PV Generator ausrollen lassen. Rollbare PV Generatoren haben eine geringere Umwandlungseffizienz als moderne PV Module. Nehmen wir mal folgendes bezogen auf 1m2 Fläche an:
--> 200Wp Leistung (wahrscheinlich eher hoch geschätzt aber möglich)
--> 2-3kg
Daraus folgt, ich brauche: 150m2 Fläche und somit eine 450kg schwere PV Rolle, die man dann z.b. bei 2m breite 75m weit ausziehen können müsste. Würde also sagen. entweder kommt man mit der Hälfte aus (also Akku voll nach 4 Std. bei gutem Wetter), oder man verwendet Weltraum Grade zukunfts PV Module mit doppelter Leistung damit man in Größendimensionen kommt die man evtl. noch konstruktionstechnisch beherschen könnte – PV Rolle 2mx33m mit 225kg.
Für die ganze Umwandlung und DC Ladung am CCS Stecker (des Rivian

) würde ich ca. 30kg oder weniger veranschlagen.
So, ran an die Arbeit, wie könnte man so eine PV Rolle praktikabel gestalten um sie anwendbar zu machen

?
Dünnes strapazierfähiges Material ausgezogen und befestigt am Baum der naheliegendsten Oase und zusätzlich mit Sandankern im Boden befestigt
Für LKWs oder mit Anhänger Betrieb gäbe es dann noch so eine Lösung -
https://enerkite.de und
https://youtu.be/hXB_pCnvoYc?si=j8apZ-aBrJqCICPa
LG
Stefan