Bergewinde 4,3t

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 3080
Registriert: 2. Dezember 2012 20:10
Wohnort: Ostfriesland

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Jelonek »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Flo... :rofl: :rofl: alles gut :wink:

Und was ist passiert? wie du sagst, die Buschung runtergerutscht, falsche Spur unten Mit vorderer Achse erwischt... das Auto ist in diesem Match wie ein Spielzeug gedeckt und dann weich langsam auf der rechten Seite gelandet., Sogar der Spiegel war nicht kaputt. :roll:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 196
Registriert: 1. August 2018 15:48

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Mario78 »

Die Winde ist eingebaut.
Aber alles hat nicht gepasst. An folgenden Stellen besteht seitens Hersteller Nachbesserungsbedarf.
Das Set wir ja für den Hilux ab 2016 verkauft, bei meinem 2017er gabs folgende Probleme:
-Die Steuerbox sollte mittels beigefügten Halter unter den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite. Dort ist dank der Leitung zum Ladeluftkühler kein Platz an vorgesehener Stelle.
-Der Halter für den Hauptschalter passt bei meiner (alten) Front auch nicht von der Position des Hauptschalters.
-Der Unterfahrschutz wird vom Windenträger gegen den Rahmen geklemmt und bei den vorgedehenen Montagepunkten an der Quertraverse sind die aufgesetzten Bleche zu kurz. Dadurch klemmt der Unterfahrschutz und die Halter können nicht vernünftig angezogen werdein. Unterlegscheiben können Abhilfe schaffen, wenns passend konstruiert wäre wärs leichter.
-Das Seilfenster sitzt Außermittig von der Seiltrommel, das hätte auch breiter sein dürfen. Beifahrerseitig hat man 5-10mm verschenkt und auf der anderen Seite fehlen 30-40mm bis zum Seiltrommelrand. Bin gespannt wie es dort das Seil aufwickelt.
-Beim ersten Testen schien die Funkfernbedienung gelegentlich etwas zu hängen, als wenn der Sender eine halbe bis eine Sekunde länger senden würde. Das muss ich aber nochmal genauer austesten. Wenns so ist fliegt der Funksender raus und wird mit was wertigerem ersetzt.
-Beigelegte Kabel sind 35mm², hier wäre wie auf ihrer homepage angegeben 50mm² sinnvoller. Das wird noch getauscht wenn der Hauptschalter an seinen endgültigen Platz sitzt.
-Der montierte Seilhaken hat ein WLL von 3,15t, die Winde 4,3t. Im Bodenzug sicherlich ausreichend (vermutlich hat der Haken 7:1 Sicherheit), dennoch unschön.
-Der Ausschnitt in der Stoßstange ist in der Anleitung falsch angegeben. Da die Fotos aber auch vom neueren Hilux waren, hab ich da eh selber nachgemessen und eine Kartonschablone konstruiert.
-Laut Verdrahtungsplan wird die Kabelfernbedienung und der Funkempfänger mit +12V in der Steuerbox direkt verdrahtet. Da ist keine Sicherung vorgegeben. Die dünnen Drähtchen verdienen unbedingt eine kleine Sicherung. Ich hab die Versorgungsleitung für die Kabelfernbedienung und den Empfänger separat versorgt, inkl. Absicherung. Ich werde beiden noch separate Schalter spendieren, damit man sie einzeln auch deaktivieren kann im Fehlerfall.
-An einer Batterie für den Funksender hat man ebenfalls gespart. Auf Rückfrage hieß es das wäre wegen dem Transport, sonst wärs Gefahrgut.

Der beigelegte Hauptschalter ist provisorisch im Motorraum verbaut, da ich für morgen wieder Fahrbereit sein musste. Da konstruiere ich noch einen Halter um den großen Hauptschalter in den unteren Grill zu setzen.

Im Nachhinein hab ich gesehen dass der Hurter eine 6,1t Wind mit Einbauset um annähernd gleiches Geld anbietet. Da wäre der Nachteil vermutlich wieder das deutsche TÜV-Gutachten, das nützt mir in Österreich nix. Und vermutlich läuft die 6,1t-Winde auch deutlich langsamer bzw. benötigt noch mehr Strom.

Gruß
Mario
20251031_081422.jpg
20251031_081428.jpg
20251031_081537.jpg
20251031_082026.jpg
20251031_082033.jpg
20251031_082101.jpg
20251101_104017.jpg
20251101_110456.jpg
20251101_130404.jpg
20251101_145610.jpg
20251101_162420.jpg
20251101_162444.jpg
20251101_163337.jpg
20251102_172019.jpg
20251102_172029.jpg
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017), BFG AT KO2 265/65-R17, Ironman foamcall pro performance, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, B2B Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, 2kW Sinus WR, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Alu-Cab Explorer 3 + Eigenbau-Dachträger.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3564
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Odessa »

Mario78 hat geschrieben: 2. November 2025 19:12
-Der montierte Seilhaken hat ein WLL von 3,15t, die Winde 4,3t. Im Bodenzug sicherlich ausreichend (vermutlich hat der Haken 7:1 Sicherheit), dennoch unschön.
Ich vermute eher 4:1 für den Haken.

Bin auch gespannt wie das außermittife sich beim Aufspulen verhält.
Hast du noch ein Foto durchs Seilfenster?
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5858
Registriert: 26. Januar 2002 15:29
Wohnort: Donauwörth

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von BJ Axel »

Mario78 hat geschrieben: 2. November 2025 19:12
...Liste an Unzulänglichkeiten...
Mit dieser erklecklichen Liste hätten meine Kunden das Ding postwendend zurückgeschickt und auch nie mehr etwas von mir bezogen. Absolut indiskutabel.
Alleine die Nachlaufzeit der Funkfernbedienung ist hochgradig gefährlich, um nur ein Beispiel zu nennen.
24 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro & Sonderfahrzeugbau - 23 Jahre BT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3564
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Odessa »

Kommt die Nachlaufzeit wirklich von der Funkfernbedienung? Mir scheint es bei Elektrowinden oftmals so, dass die nachlaufen. Vielleicht auch noch mit der Kabelbedienung überprüfen.
Die stoppen nicht sofort, wenn man vom Knopf geht.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J9 Andy
Beiträge: 3108
Registriert: 23. August 2003 23:24
Wohnort: DON

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von J9 Andy »

Die Frage ist auch, Nachlauf mit oder ohne Last?
Wie hast du das geprüft?
Gruss Andy
---------------------------------------------
Trabant 601 => LandCruiser KZJ 90
...ein Quantensprung...
________________________________
Was Du nicht willst das man Dir tu´, das füg´auch keinem andern zu.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 196
Registriert: 1. August 2018 15:48

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Mario78 »

Ich wusste dass die Frage kommt :) Das war auch mein erster Gedanke. Aber es schien als wenn das Relais der Steuerbox nicht abgeschaltet hat. Ein geringer Nachlauf durch die Schwungmasse des Motors ist immer gegeben, vor allem ohne Last. Da es gestern bereits spät war, hab ich da nicht lange getestet.
Ich muss sowieso schauen wie gut das Seil aufgewickelt wird bei dem Versatz des Seilfensters. Evtl. werde ich das auch zusammen mit dem Händler testen, denn wenn das nicht passt muss er seinen Halter anpassen, ist ja ein Eigenprodukt.
Langsam lohnt es sich dann die Stoßstange wieder abzunehmen, ich möchte ja auch auf 50mm² umbauen (was der Händler mir auch nicht liefert, sie sagen 35mm² reicht). Die Steuerbox sitzt mir eigentlich auch zu exponiert wo sie jetzt sitzt. Unterm Scheinwerfer ging ja mit beigestelltem Halter nicht, und um möglichst schnell wieder Fahrfähig zu werden hab ich ein Vierkant von hinten auf den Aufprallschutz geschweisst.
Im Falle eines Einschlags wäre dann aber der Klimakühler in Gafahr, da sind vielleicht 5cm Abstand von der Steuerbox und dem Kühler. Auch bei Wasserdurchfahrten wäre die Steuerbox gleich mal unter Wasser. Der Empfänger ist angeblich Wasserdicht, beim Reilais weiß ichs nicht. Das wird alles mit dem 50mm² dann nochmal umplatziert.


Platz verschenkt.
20251103_091134.jpg

Die rote Markierung zeigt wie weit die Öffnung des Seilfensters geht.
Screenshot 2025-11-03 102837.jpg

Die Öffnung für den Kupplungshebel kann kleiner ausfallen, dann ist sicher Platz um das Fenster 2cm weiter rechts zu platzieren.
20251103_091407.jpg

20251103_091459.jpg
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017), BFG AT KO2 265/65-R17, Ironman foamcall pro performance, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, B2B Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, 2kW Sinus WR, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Alu-Cab Explorer 3 + Eigenbau-Dachträger.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 196
Registriert: 1. August 2018 15:48

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Mario78 »

Oberhalb des Seilfensters rechts sieht man wie weit die Seiltrommel nach rechts reicht. Das ist noch rechts neben der Befestigungsschraube des Seilfensters.
20251103_091412.jpg
Da die Öffnung im Seilfenster ca. 26mm kürzer als die Trommel ist, denke ich hat der Konstrukteur die linke Kante als Referenz für die Öffnung genommen und statt 13mm nach rechts hat er 13mm nach links verschoben.
Dadurch sind links -13mm Überlappung und rechts 39mm Überlappung.

Bin gespannt ob man gewillt ist die Konstruktion anzufassen.
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017), BFG AT KO2 265/65-R17, Ironman foamcall pro performance, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, B2B Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, 2kW Sinus WR, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Alu-Cab Explorer 3 + Eigenbau-Dachträger.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7040
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von onkel »

In Fahrtrichtung rechts würde mir viel mehr Sorgen machen , da ist ein Seilabriss vorprogrammiert
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3564
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Odessa »

Mario78 hat geschrieben: 3. November 2025 16:54
Bin gespannt ob man gewillt ist die Konstruktion anzufassen.
Das wäre schon dringend nötig! Drücke die Daumen.
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pan51
Beiträge: 973
Registriert: 16. August 2023 17:14

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von pan51 »

Darf ich fragen: warum gibst das nicht einfach zurück und suchst nach etwas anderem?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3564
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Odessa »

pan51 hat geschrieben: 3. November 2025 17:50
Darf ich fragen: warum gibst das nicht einfach zurück und suchst nach etwas anderem?
Wahrscheinlich wegen dem österreichischen Gutachten und dadurch mangelnde Alternativen :ka:
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 7040
Registriert: 6. Januar 2004 21:44
Wohnort: daheim

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von onkel »

Taubenreuther Österreich ?
Gruß Onkel

Ich bin so wie ich bin

https://youtu.be/fbE9vTHhO_c?si=ugwq_f4kp7THpqQp

HZJ 78 Crocodile Face
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pan51
Beiträge: 973
Registriert: 16. August 2023 17:14

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von pan51 »

Odessa hat geschrieben: 3. November 2025 17:56
pan51 hat geschrieben: 3. November 2025 17:50
Darf ich fragen: warum gibst das nicht einfach zurück und suchst nach etwas anderem?
Wahrscheinlich wegen dem österreichischen Gutachten und dadurch mangelnde Alternativen :ka:
Ok, könnte sein. Aber wird ja nicht die einzige Winde in Ö mit Gutachten sein. Oder doch?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Mario78
Beiträge: 196
Registriert: 1. August 2018 15:48

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von Mario78 »

Naja, meine Befürchtung ist dass es überall Probleme geben kann. Irgendwas ist doch immer.
Und horntools hab ich vor der Haustür, das Tüv-Gutachten ist aus Österreich (deutsche Gutachten nützen mir hier wenig). Ich arbeite in der Entwicklung, da gibt man nach ersten Problemen nicht gleich auf ;-)

Sonst wäre Hurter noch in die Auswahl gekommen, der ist in Isny im Allgäu, Deutschland. Zu deren Winde habe ich keinerlei techn Daten gefunden außer der Zugkraft. Schaut mir aber genauso nach China aus wie die horntools Winde. TÜV-Gutachten in Österrreich evtl. nicht verwendbar.

Taubenreuther ist bei Salzburg, wenn was ist will ich nicht immer 3 Stunden durch die Gegend eiern, wobei die Warn 10s evo sicherlich auch nicht schlecht wäre. Aber nur halbe Geschwindigkeit wie die alpha quick und der Kupplungshebel scheint nach oben zu gehen, d.h. immer Haube auf. Vielleicht kann man ihn aber auch nach vorne drehen. Deluxe wäre natürlich die große Warn mit fernbedienbarer Kupplung, aber die ist mir zu teuer und wieder ein Teil das versagen kann.

Soviel zur ursprünglichen Auswahl der Winde.

Warum gebe ich sie nicht zurück? Weil ich dann die Rennerei von vorne hab, ertmal alles ausbauen, zurückbringen, Streiterei ums Geld. Brauch ich nicht. Und dann stehe ich noch immer ohne Winde da, und hab ein Loch unter der Stoßstange. Da muss ich jetzt durch, am Ende wirds sicherlich gut.
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017), BFG AT KO2 265/65-R17, Ironman foamcall pro performance, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, B2B Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, 2kW Sinus WR, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Alu-Cab Explorer 3 + Eigenbau-Dachträger.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pan51
Beiträge: 973
Registriert: 16. August 2023 17:14

Re: Bergewinde 4,3t

Beitrag von pan51 »

Mario78 hat geschrieben: 3. November 2025 18:32
Ich arbeite in der Entwicklung, da gibt man nach ersten Problemen nicht gleich auf ;-)
Ok, prinzipiell natürlich richtig, wenn Du das für Dich so entscheidest. Andererseits sind wir alle Konsumenten, Kunden, die ein Produkt aufgrund bestimmter Angaben und Spezifikationen kaufen.

Wenn nachher am Produkt rumgefeilt, gebohrt, neue Leitungen gezogen werden müssen (übrigens, ich hab' 35mm2 als B2B-Kabel, aber ich bin auch paranoid, würde dem Rat von Jelonek folgen, "daumendick") dann finde ich das in der Summe der Probleme mit Deinem Artikel nicht mehr in Ordnung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“