Die Winde ist eingebaut.
Aber alles hat nicht gepasst. An folgenden Stellen besteht seitens Hersteller Nachbesserungsbedarf.
Das Set wir ja für den Hilux ab 2016 verkauft, bei meinem 2017er gabs folgende Probleme:
-Die Steuerbox sollte mittels beigefügten Halter unter den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite. Dort ist dank der Leitung zum Ladeluftkühler kein Platz an vorgesehener Stelle.
-Der Halter für den Hauptschalter passt bei meiner (alten) Front auch nicht von der Position des Hauptschalters.
-Der Unterfahrschutz wird vom Windenträger gegen den Rahmen geklemmt und bei den vorgedehenen Montagepunkten an der Quertraverse sind die aufgesetzten Bleche zu kurz. Dadurch klemmt der Unterfahrschutz und die Halter können nicht vernünftig angezogen werdein. Unterlegscheiben können Abhilfe schaffen, wenns passend konstruiert wäre wärs leichter.
-Das Seilfenster sitzt Außermittig von der Seiltrommel, das hätte auch breiter sein dürfen. Beifahrerseitig hat man 5-10mm verschenkt und auf der anderen Seite fehlen 30-40mm bis zum Seiltrommelrand. Bin gespannt wie es dort das Seil aufwickelt.
-Beim ersten Testen schien die Funkfernbedienung gelegentlich etwas zu hängen, als wenn der Sender eine halbe bis eine Sekunde länger senden würde. Das muss ich aber nochmal genauer austesten. Wenns so ist fliegt der Funksender raus und wird mit was wertigerem ersetzt.
-Beigelegte Kabel sind 35mm², hier wäre wie auf ihrer homepage angegeben 50mm² sinnvoller. Das wird noch getauscht wenn der Hauptschalter an seinen endgültigen Platz sitzt.
-Der montierte Seilhaken hat ein WLL von 3,15t, die Winde 4,3t. Im Bodenzug sicherlich ausreichend (vermutlich hat der Haken 7:1 Sicherheit), dennoch unschön.
-Der Ausschnitt in der Stoßstange ist in der Anleitung falsch angegeben. Da die Fotos aber auch vom neueren Hilux waren, hab ich da eh selber nachgemessen und eine Kartonschablone konstruiert.
-Laut Verdrahtungsplan wird die Kabelfernbedienung und der Funkempfänger mit +12V in der Steuerbox direkt verdrahtet. Da ist keine Sicherung vorgegeben. Die dünnen Drähtchen verdienen unbedingt eine kleine Sicherung. Ich hab die Versorgungsleitung für die Kabelfernbedienung und den Empfänger separat versorgt, inkl. Absicherung. Ich werde beiden noch separate Schalter spendieren, damit man sie einzeln auch deaktivieren kann im Fehlerfall.
-An einer Batterie für den Funksender hat man ebenfalls gespart. Auf Rückfrage hieß es das wäre wegen dem Transport, sonst wärs Gefahrgut.
Der beigelegte Hauptschalter ist provisorisch im Motorraum verbaut, da ich für morgen wieder Fahrbereit sein musste. Da konstruiere ich noch einen Halter um den großen Hauptschalter in den unteren Grill zu setzen.
Im Nachhinein hab ich gesehen dass der Hurter eine 6,1t Wind mit Einbauset um annähernd gleiches Geld anbietet. Da wäre der Nachteil vermutlich wieder das deutsche TÜV-Gutachten, das nützt mir in Österreich nix. Und vermutlich läuft die 6,1t-Winde auch deutlich langsamer bzw. benötigt noch mehr Strom.
Gruß
Mario
Hilux VIII 2,4 DoKa Executive (2017), BFG AT KO2 265/65-R17, Ironman foamcall pro performance, 200AH LiFePo4, 170W Solar, Victron 75/15 MPPT, B2B Victron Orion 12/12-18, Kühlbox National Luna NL50 weekender, 2kW Sinus WR, Zelt eezi awn ttop xklusiv 140 auf Alu-Cab Explorer 3 + Eigenbau-Dachträger.