hzj 7 baureihe vor und nachteile

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
makar
Beiträge: 69
Registriert: Fr 24. Jan 2003, 15:21

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von makar »

hallo,
da ich mir keinen zweitwagen leisten kann komme ich vom gedanken an einen hzj 78 ab. ich muss weiterhin in der lage sein in der stuttgarter einen parkplatz zu finden. mit den 5 metern des 78er sehe ich lange wartezeiten auf mich zukommen:)

deswegen frage ich mich was die spezifischen vorteile und nachteile der varianten sind.

bei den kürzeren wäre da wohl der rampen- sowie böschungswinkel, parkplatz und der vielleicht geringere verbrauch.

78er schlafplatz ohne klimmzüge, platzangebot.

beim 74er hab ich gelesen das es schwierig/unmöglich ist einen dachträger zu montieren. was gibts zum hardtop dach zu sagen? ist es dicht vor-/nachteile?

fallen euch noch weitere kriterien/unterschiede ein?

grüße marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
eberhard
Beiträge: 5475
Registriert: Fr 8. Jun 2001, 20:00
Wohnort: Südhessen

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von eberhard »

...aus eigener Erfahrung darf ich darauf hinweisen, daß das Buschtaxi -in der Version Station lang = J75 / 78 - sich wenig als Alltagsauto in Städten eignet, weil es schlicht zu hoch für die Standard-Parkhäuser (Durchfahrthöhe=2m) ist. Jedoch hat sich bei mir eine -außen über dem Innenspiegel angebrachte und entsprechend "gekürzte" ;) - Federfuß-Stahlruten-Antenne als "Parkhaus-Durchfahrt-Lehre" (geht's oder geht's nicht?) seinerzeit bestens bewährt.
Bild
__ /__]_______ ....alles Nette wünscht "big E"
[_--_][__][__--_]
((O))_____((O))
Nichts ist unmöööööööööglich...

Bevor ich mich uffreesch, isses mir lieber wurscht!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michael 2
Beiträge: 1115
Registriert: Sa 8. Sep 2001, 15:55

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von Michael 2 »

Hallo marc,
genau das Problem mit der Stuttgarter Parkplatzsituation habe ich auch. Deshalb habe ich mich vor 1,5 Jahren für den kürzeren Hzj 74 entschieden. Von Extrem Beuron wurde mir eine Edelstahlregenrinne ans Hardtop genietet und geklebt. Mit einem Autocamp Dachzelt bin ich seither 16 TKM urlaubsmäßig unterwegs gewesen. Zuletzt extreme Rüttelpisten siehe Beitrag 3 Wochen Tunesien. Einmal hat die Rinne beim Off-Road in der Ardeche beim anlehnen an einem Baum, vor größeren Schäden bewahrt. Dies sind meine persönlichen Erfahrungen. Du kannst die Rinnenlösung gerne bei mir anschauen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
makar
Beiträge: 69
Registriert: Fr 24. Jan 2003, 15:21

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von makar »

@michael2:  ich spiele auch mit dem gedanken an ein dachzelt. ich möchte nur auch die möglichkeit haben in situationen die mir respekt einflössen im auto übernachten zu können. dazu hab ich aber einen anderen thread gepostet:) welche erfahrungen hast du sonst mit dem hardtop? ist es dicht usw?

@eberhard: gute lösung.

habt ihr bei den kurzen schon mal etwas von nickbewegungen oder schlechtem geradeauslauf bemerkt?

Marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Der Steppenwolf
Beiträge: 3465
Registriert: Mi 12. Feb 2003, 21:59
Wohnort: Süddeutschland, im Zebra

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von Der Steppenwolf »

Hallo Marc,

ein 75/78 er ist absolut kein Stadtfahrzeug. Kann heute mit meinem 75er noch nicht einparken.
Am besten Du machst machst mal ein Probefährt´le in Schtuagert´s City. Die Entscheidung fällt Dir dann sicherlich leichter.

Falls Du das Taxi als Alltagsfahrzeug benutzen musst, bedenke die hohen Unterhaltskosten.
( Sie Forum Benzispreise / Verbräuche etc. )

Totzdem macht mit mein PZJ 75 sehr viel Freude.

Grüsse aus der Pfalz

Martin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
MiWe
Beiträge: 3274
Registriert: So 20. Mai 2001, 22:03

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von MiWe »

Echte Alternative:
Kaufe dir nen 78er - und zieh aufs Land...

MiWe

der wo im Süd-Schwarzwald wohnt und Tannenzäpfle anpflanzt (äääh ansetzt,...)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dierk
Beiträge: 315
Registriert: So 5. Jan 2003, 13:14
Wohnort: Karlsruhe

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von Dierk »

Hallo Marc,

fahre seit ca. 11 jahren Landcruiser FRP - Top; erst LJ 73 jetzt HZJ 74.

Was Dein Parkplatzproblem angeht ist der "kürzere" Landcruiser klar im Vorteil, logisch.
Noch besser ist da natürlich der 70/71er (am Besten ist natürlich ein Smart, nur bei den Geländeeigenschaften hapert es dann).

Die Vorteile des kürzeren Autos sind natürlich auch im Gelände, abgesehen von Böschungs-, Rampenwinkel und ähnl. gut bis überragend. In erster Linie kommt es auf den Fahrer an. Das hat jeder selber im Griff.

Das FRP-Top ist vom Werk aus normalerweise dicht. Probleme habe ich bei beiden Autos an der Frontscheibe, was nach längerer Zeit ohne entsprechende Pflege zu wunderschönen Rostlöchern führt. Endet meist mit dem Exitus des Scheibenrahmens, na ja, Toyota will auch leben.

Dachlast darfst Du in unserem schönen Deutschland natürlich nicht haben. Steht ganz klar im Prospekt. In Holland ist, soweit ich weiß, 100 kg oder 75 kg Dachlast zugelassen. Ein Dachzelt habe ich noch nie montiert, da ich im Fahrzeug schlafe. habe mir aber aus Thule Trägern (der Profi lacht, hält aber bei mir seit 10 Jahren wunderbar, ist halt nicht vom "Outdoorspezialist") einen wunderbaren Dachträger selber gebaut. Dieser trägt auf meinen  Touren (auch im Gelände) Ersatzmantel, Alukisten, Sandbleche, Schaufeln und ähnl. Krimskram. So schwer, wie ein Dachzelt sind die Sachen natürlich nicht. Aber das mit dem Dachzelt soll, wie man ja weiß und auch bewiesen ist, auch funktionieren. Es gab früher einen Gepäckträger von Hasselbeck (weiß nicht, ob richtig geschrieben) der eine entsprechende Zulassung in Deutschland hatte. Dieser wurde hinten an der oberen Blechkante befestigt und vorn durch das FRP-Top am Überrollbügel befestigt. Eine entsprechende Vorbereitung hierfür war nur an den neueren LJ/KJ zu finden. Ältere Bj. odere 74er benötigen ein entsprechendes Blech im Überrollbügel, sollte aber bei versierten Bastlern kein Problem darstellen.
Die von Michael angesprochenen Regenrinnen sind eine gute und preiswerte Lösung und halten bei entsprechender Montage genauso gut.

Falls Du das FRP-Top einmal abnimmst und das ist ja das Schöne daran, solltes Du es immer wieder gut montieren, sonst wird es logischerweise undicht. Beachte, beim 74er benötigst Du hinten andere Türen mit Steckscheiben, oder Du fährst am besten ohne Türen (senkt den Verbrauch).

Ansonsten ist es sehr stabil, ich habe beim Kauf meines 74er mein altes Dach behalten, da ich diverse Umbauten daran gemacht habe.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist, das es keine Kältebrücken hat, wie ein Blechdach, interessant, wenn man darin schläft. Die Außenwände sind doppelwandig mit Schaum, das Dach ist einwandig und kann aber nachträglich isoliert werden.

Das mit dem geringeren Verbrauch vergiss ganz schnell.
Fahrverhalten auf der Autobahn oder auf der Piste;
- hier gilt das gleiche, wie bei Schiffen; Länge läuft.

Gruß Dierk
 

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
sammi
Beiträge: 921
Registriert: Mo 4. Feb 2002, 08:17
Wohnort: ehemals Franken

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von sammi »

Hallo Makar
Ich fahre im täglichen Einsatz (ca. 80km) einen BJ73 muss damit also auch in Innenstädten parken, bin mit ihm als Alltagsauto zufrieden und möchte auf keinen Fall einen langen im beruflichen Leben bewegen müssen. Das Fahrzeug ist als Wohnmobil umgebaut, sicher da möchte man dann schon manchmal ein grösseres Fahrzeug. Ich kann nach umklappen der Vordersitze  mit 2 Personen innen schlafen, möchte mir aber jetzt einen gebrauchten Hasslbeck-Gepäckträger für ein Dachzelt montieren. Man muss halt immer alles zum schlafen wegräumen und das ist lästiger als bei grossen Autos (Ich hatte vorher einen PZJ 75). Der 73er ist im Gelände und im Alltagseinsatz wesentlich agiler, da eben kürzer und leichter. Das Dach ist absolut dicht obwohl dass Fahrzeug Baujahr 1985 ist, 220.000km und ein bewegtes Leben hinter sich hat. Also für jemand der dass Fahrzeug täglich bewegt und einen Toyo möchte ist der 73/74 er der ideale Kompromiss gerade noch Wohnmobil und passt trotzdem in fast jede Parklücke/ Parkhaus. Makar ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Hat jemand eine Bohrschablone für den Hasslbeck-Gepäckträger für mich? Dafür wäre ich sehr dankbar.
Sammi


(Edited by sammi at 5:39 am 17. Mar. 2003)
Glücklich kann man nicht werden, sondern nur sein...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
makar
Beiträge: 69
Registriert: Fr 24. Jan 2003, 15:21

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von makar »

danke für eure infos und erfahrungen.
könntet ihr fotos eures ausbaus posten. wäre klasse wenn die rubrik umbauten ein paar bilder dazubekommt.
gruß marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von landcruiser »

Quote: from Dierk on 21:45 am 16. Mar. 2003
...
Probleme habe ich bei beiden Autos an der Frontscheibe, was nach längerer Zeit ohne entsprechende Pflege zu wunderschönen Rostlöchern führt. Endet meist mit dem Exitus des Scheibenrahmens, na ja, Toyota will auch leben.
...  


wieso mangelnde Pflege ?
denke die Dinger rosten von innen, dort wo die die Scharniere angeschweißt sind ?
kann man dgegen was machen ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Dierk
Beiträge: 315
Registriert: So 5. Jan 2003, 13:14
Wohnort: Karlsruhe

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von Dierk »

Hallo Landcruiser,

mit mangelnder Pflege meine ich das einfache Nachsehen aber auch das Wegmachen von Steinschlägen. leider habe ich das in der ersten Zeit etwas vernachlässigt (eine neues Auto rostet doch nicht, oder???) und ich habe die Probleme auch zu damaligen Zeitpunkt noch nicht gekannt.

Problem war bei mir, daß das Wasser entweder zwischen Gummi und Scheibe reinkam und/oder zwischen Gummi und Blech. Habe ich leider nie genau herausgefunden. Vielleicht auch an beiden Stellen. Ich habe schon von anderen Betroffenen gehört, die Scheibendichtmasse zwischen Gummi und Blech eingespritzt haben. Das soll geholfen haben.
Selbstverständlich rosten die Rahmen nach ca. 8 Jahren (so war es bei mir ) von innen heraus. Dies macht sich zuerst an kleinen Lackblasen außen bemerkbar.
Abhilfe schafft hier noch eine entsprechende Hohlraumversiegelung des Rahmens. Hierzu kannst Du entweder das Dach abnehmen und in den oberen Ecken die entsprechende Versiegelung einfüllen, dort sind Löcher vorhanden. Oder Du bohrst ganz brutal ein paar Löcher von innen in den Rahmen und spritzt dort die Versiegelung ein. Die Löcher kannst du nacher mit Blindstopfen aus dem Möbelbereich (gibt es in fast allen Farben) verschließen.

Viel Erfolg. Inwieweit auch die anderen Landcruisertypen davon betroffen sind, weiß ich nicht.

Gruß Dierk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

hzj 7 baureihe vor und nachteile

Beitrag von Piotr »

@Macar, Hier mein Plädoyer pro HZJ 78: Der Wagen ist sicher etwas sperriger im Alltag, das einzige Parkhaus in das ich hinein kann ist das am Flughafen Stuttgart.
Ansonsten benutze ich den Wagen als einziges Fahrzeug im Alltag und das geht sehr gut, parken auf Parkplätzen etc. kein Problem.
Wenns in enge Innenstädte geht oder am Wochenende nutze ich regelmässig Park and Ride......
und kurze Wege fahre ich mit dem Rad.
Der grosse Vorteil des 78-ers ist aus meiner Sicht, dass er durch Schlafdach etc. zu einem vollwertigen WoMo umgebaut werden kann und auch sonst für fast alle Transportprobleme eine Lösung bietet.
Naturgemäss sind der Geländetauglichkit durch Radstand und Überhänge Grenzen gesetzt, in meinem Falle kann das Auto aber in dem Bereich mehr als ich............
Für mich persönlcih kann ich sagen der 78-er hat gegenüber den anderen Versionen nur Vorteile.

 

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“