Vater und Sohn restaurieren Vaters BJ40 für den Sohn

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
ToyoBJ
Beiträge: 505
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 08:55
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ToyoBJ »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Toni hat recht. Es ist der 3-Liter BJ-Motor

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoBJ
Beiträge: 505
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 08:55
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ToyoBJ »

Hallo Joe,
ich habe mit meinem TÜV-Mann vorher gesprochen. Er hat diesbezüglich ein großes Herz und meinte, dass bei handwerklich sauberer Arbeit einem TÜV-Segen aus seiner Sicht nichts entgegensteht.


Grüße aus Warburg
Ulli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Beitrag von Harald KJ70 »

Warburg ? Ich höre immer nur Warburg .... da ist es doch bis zum OWL - Stammtisch in Altenbeken nicht weit ! Vielleicht sehen wir Euch ja beim nächsten mal (vermutlich noch vor Weihnachten) ?

Ansonsten : viel Spaß beim Restaurieren, obwohl die Ausgangsbasis ja eher grauslich aussieht ..... :D
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
K Schnitzer
Beiträge: 716
Registriert: Di 28. Okt 2003, 22:00
Wohnort: Barntrup- Alverdissen (Lippisch Outback) / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von K Schnitzer »

moin,
ToyoBJ hat geschrieben:Hallo Joe,
ich habe mit meinem TÜV-Mann vorher gesprochen. Er hat diesbezüglich ein großes Herz und meinte, dass bei handwerklich sauberer Arbeit einem TÜV-Segen aus seiner Sicht nichts entgegensteht.

Erst mal Hallo und viel Erfolg bei eurem Projekt,wohne 50 km nördlich von euch und jetzt zu Thema:
Gruß an deinen Tüv Mann
Er hat keine Ahnung, soon Schwachsinn hab ich ja schon lange nicht mehr gehört.... :hier:
Jeder und ich betone JEDER Geländefahrzeugrahmen ist geschraubt oder vernietet und das hat auch seinen Grund.
Wenn du das Fahrzeug im Gelände bewegst, arbeitet der Rahmen, zwar minimal, aber er arbeitet, bzw. verwindet sich.
Da fällt mir als allererstes der CJ 5 Rahmen ein, der war oder ist ganz besonders davon betroffen gewesen, der verwindet sich um mehrere cm im Gelände.
Wenn der Rahmen nun verschweisst wird dann verwindet er sich nicht mehr, sondern er bricht!
Die Idee würde ich an eurer Stelle lieber sofort verwerfen,sonst habt ihr später nicht viel Freude am Fahrzeug
...ansonsten hab ich noch nen Rahmen über :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Joe Sixpack
Beiträge: 1191
Registriert: Di 5. Nov 2002, 01:17

Beitrag von Joe Sixpack »

K Schnitzer hat geschrieben:moin,
ToyoBJ hat geschrieben:Hallo Joe,
ich habe mit meinem TÜV-Mann vorher gesprochen. Er hat diesbezüglich ein großes Herz und meinte, dass bei handwerklich sauberer Arbeit einem TÜV-Segen aus seiner Sicht nichts entgegensteht.


Gruß an deinen Tüv Mann
Er hat keine Ahnung, soon Schwachsinn hab ich ja schon lange nicht mehr gehört.... :hier:
Jeder und ich betone JEDER Geländefahrzeugrahmen ist geschraubt oder vernietet und das hat auch seinen Grund.
Wenn du das Fahrzeug im Gelände bewegst, arbeitet der Rahmen, zwar minimal, aber er arbeitet, bzw. verwindet sich.
:


Frag deinen TÜVLer, den mit dem großen Herz :shock: , mal nach seiner Bankverbindung, könnt man ihm sein Lehrgeld zurück überweisen :roll:
K.Schnitzer hat natürlich recht :wink:

Gruß
Joe Six..

P.S. vom Verzug, den du bei deiner "Rahmenschweißaktion" riskierst (schiefer Rahmen/ nie mehr auszurichten)) schreibe ich erst garnicht :wink:
Zuletzt geändert von Joe Sixpack am Fr 10. Nov 2006, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wolli
Beiträge: 5654
Registriert: Fr 8. Mär 2002, 20:32
Wohnort: 56567 Neuwied

Beitrag von wolli »

Hi Ulli & Klamsi,

jetzt hab ich's endlich gelesen. Die letzten Tage waren der Horror, was das Inet anging...

Ich freue mich schon tierisch auf Eure Restaurationsstory!
Endlich kann ich mich mal zurücklehnen und Andere beim Arbeiten beobachten...

Viel Spass Euch Beiden!
Rote Landcruiser mit wenig Zeuchs dran
Krups Stabmixer
Bosch Waschmaschine

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Joe Sixpack
Beiträge: 1191
Registriert: Di 5. Nov 2002, 01:17

Beitrag von Joe Sixpack »

Moin wolli, du bist zu hause,
ich ruf `dich gleich mal an.
Habe eine question :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
bj_wolf
Beiträge: 400
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 14:47
Wohnort: hessisch capitol

Beitrag von bj_wolf »

ich kann mich joe und k nur anschliessen!
ich würde den rahmen auf gar keinen fall verschweissen.
ich hatte mal einen cj5 und weiß wovon k spricht.

ein rahmen soll ja arbeiten (verwinden) um die eintretenden kräfte zu absorbieren. das problem beim schweissen ist die hitze. hat man zuwenig, verbinden die materialien nicht richtig, hat man zuviel glüht der stahl aus. dann bricht der rahmen neben der naht.

also ich würde nieten.

aber ich wünsche euch viel spaß bei der restauration.
mit wolli´s und tsu´s projekt habt ihr ja die richtige unterstützung.

wolf

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoBJ
Beiträge: 505
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 08:55
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ToyoBJ »

Danke. Ich denke, ich werde eueren Rat beherzigen.

Ulli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5190
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Jeder und ich betone JEDER Geländefahrzeugrahmen ist geschraubt oder vernietet und das hat auch seinen Grund.


Schau dir mal Land Rover Rahmen an........ :wink:

Bild

Bild

Bild

Und nebenbei bemerkt.......Hilux Rahmen sind genauso gearbeitet, nur dass die Schweissnähte aussehen als hätten blinde Landfrauen die ausgeführt.
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Peter!

Jörg schrieb vom Rahmen eines Geländefahrzeuges!
Was sollen uns die Bilder dazu dann sagen? :aetsch:

Grüsse

uwe


PS: Sorry Ulla! :oops:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5190
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Beitrag von FJ40 GARAGE »

landcruiser hat geschrieben:Peter!

PS: Sorry Ulla! :oops:


She´s not amused........ :aetsch:
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Ja, aber sie weiß doch auch, dass es einem Landcruiser-Treiber schwer fällt einzugestehen, dass die Landrover-Rahmen stabiler sind als die vom Toyota.

Leg ein gutes Wort bei ihr für mich ein! :unwuerdig:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ToyoBJ
Beiträge: 505
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 08:55
Wohnort: Warburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ToyoBJ »

Hallo ,
mit meiner Rahmenschweißerei war ich ziemlich verunsichert.
Ich habe mich jetzt noch mal schlau gemacht:
Die massive thermische Belastung beim Schweißen bewirkt einen sehr hohen Kohlenstoffgehalt in und um den Nähten. Das ist der Grund, warum der Rahmen brechen wird. (So habe ich es jedenfalls von den Schweißfachingenieur verstanden)
Also: Schweißen scheidet aus obigem Grund aus; Nieten scheidet aus, weil man das Unterteil des Nietwerkzeuges nicht in den Rahmen bekommt. Also bleibt schrauben.

By The Way. Carsten kommt gleich von seiner Freundin und wird dann noch ein paar Fotos einste´llen.

Gruß Ulli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mana
Beiträge: 2807
Registriert: Mi 26. Jun 2002, 12:29

Beitrag von mana »

Hallo zusammen,

geschweißt, genietet, geschraubt, ihr werdet hier die richtige Lösung finden.

Ich wünsche euch viel Spaß und Glück bei eurem Vorhaben und bin gespannt auf die nächsten Photos..

Gruss, marcus.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

ToyoBJ hat geschrieben:Hallo ,
mit meiner Rahmenschweißerei war ich ziemlich verunsichert.
Ich habe mich jetzt noch mal schlau gemacht:
Die massive thermische Belastung beim Schweißen bewirkt einen sehr hohen Kohlenstoffgehalt in und um den Nähten. Das ist der Grund, warum der Rahmen brechen wird. (So habe ich es jedenfalls von den Schweißfachingenieur verstanden)
Also: Schweißen scheidet aus obigem Grund aus; Nieten scheidet aus, weil man das Unterteil des Nietwerkzeuges nicht in den Rahmen bekommt. Also bleibt schrauben.

By The Way. Carsten kommt gleich von seiner Freundin und wird dann noch ein paar Fotos einste´llen.

Gruß Ulli


Hallo,

schweißen von Stählen mit hohem Kohlenstoffanteil ist sehr kritisch, und muss mit ensprechenden Vorraussetzungen gemacht werden.

Im Fahrzeugbau für Rahmen Karosserien werden aber Stähle mit weniger als 0,2 % C verwendet.
Da kommt es nicht zu hohem Kohlenstoffgehalt.
Werktofftechnisch unmöglich.
Wenn das so wäre dürfte es keine Schweißkonstruktionen geben die eine tragende Funktion haben.
Was oft zu den besagten Rissen neben der Schweißnaht führt ist nicht fachmännisches "verputzen" der Schweißnaht ( Riefen parallel zur Schweißraupe ) Stichwort Kerbwirkung.

Das was der Schweißingenieur vermutlich meint ist wenn ein Stahl mit > 0,5 % Kohlenstoffgehalt geschweißt wird und zu schnell abkühlt , evtl mit Wasser abgeschreckt wird.
Beim erwärmen von Stahl > 800 ° lagert sich ein C- Atom in das Eisengitter, wird der Stahl langsam abgekült wandert das Atom wieder nach aussen.
Beim Abschrecken hat das C-Atom die Zeit nicht und es findet eine Aufhärtung statt.
Das ist das klassische Härtenvon Stählen.
Das kann zu rissen führen.
Im Fachchargong nennt man das die Umwandlung von einem
"kubisch flächenzentriert" in "kubisch raumzentriertes " Gitter.

Bei normalen Stählen mit geringen Kohlenstoffanteil kann das wie gesagt nicht passieren.
Was passieren kann das durch ungleichmässige Wärmeeinbringung Verspannungen in den Rahmen kommen.
Dagegen hilft ein Spannungsarm Glühen. Allerdings braucht es einen großen Ofen .
Ob Du den hast weiß ich nicht.

Rahmen von Daihatsu sehen übrigens ähnlich aus wie der vom Landy den FJ 40 Garage gezeigt hat.
Bei meinem Daihatsu ist alles mögliche krepiert bis ich die Schnauze voll hatte, aber der Rahmen ist weder gebrochen noch gerissen. Eher zusammengerostet.

Ich denke das die Beispiele zeigen das man solche Rahmen durchaus Schweißen kann, aber ein Rahmen ist das Herzstück, und sollte nur von Fachmännern geschweißt werden.

Genietet wird aus meiner Sicht eher wegen geringerem Verzug, und aus wirtschaftlichen Gründen.
Ob genietet oder geschweißt Stahl ist relativ elastisch und kann sich in beiden Varianten im elastischen Bereich verformen.

Grüsse Gerhard
Zuletzt geändert von Gerrie am Fr 10. Nov 2006, 23:05, insgesamt 2-mal geändert.
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“