Standheizungseinbau selbst gemacht

Alles technische, was sonst nirgends paßt
RobertL
Beiträge: 17644
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Standheizungseinbau selbst gemacht

Beitrag von RobertL »

Hallo zusammen!
Ich hab mir in der Bucht eine gebrauchte Webasto Thermo Top C für 300€ ersteigert und bin jetzt am zusammentragen der nötigen Infos für den Einbau. Ich werde meine Erfahrungen dann bebildert als Workshop zusammenfassen, hab aber auf einige Dinge bei Einbau noch keine klare Sicht.
Im Web gibts jede Menge Info zum Einbau, inklusive Kopien der Originalunterlagen von Webasto. Also gute Voraussetzungen. Wo ich noch nicht ganz klar komme ist die Abzapfung des Kraftstoffes. Bei Diesel wird immer davon gesprochen dass man die Entnahme der Kraftstoffes in der Rücklaufleitung in der Nähe des Tanks machen sollte - zwischen Rückschlagventil und Tank.

Da wirds für mich unklar:
1) warum genau dort und nicht noch im Motorraum (eventuelle Luftblasen?)
2) Wo finde ich das Rückschlagventil beim 2L-T? Hat er überhaupt eins?
3) Kann man nicht den Abzweig auch im Vorlauf beim Difi machen? OK - dann kann von dort eventuell Luft gesaugt werden - aber sonst?
Zuletzt geändert von RobertL am Fr 28. Sep 2007, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Mr F
Beiträge: 2837
Registriert: Di 16. Dez 2003, 20:20
Wohnort: St. Egyden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr F »

So weit ich mich erinnern kann, war bei meinem LJ73 die Standheizung im Rücklauf ziemlich gleich nach den ESD gehängt... Kann ich aber nicht mit absoluter Sicherheit sagen...

Wo sollte eigentlich das Rückschlagventil sitzen? hätte es nämlich noch niegesehen...
mfg Philip


Member of "Stammtisch-Ost-at-Buschtaxi.at"

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Hallo Robert,

das hängt auch von der Standheizung ab.

Es gibt zwei Typen der Brennstoffversorgung

a) mit Pumpe, die direkt aus dem Tank bzw. der Leitung zieht

b) mit Vorratsbehälter, der von der Rücklaufleitung gespeist wird.

Bei a) würde ich dort wo die Leitung vom Tank im Motorraum ankommt ein T- oder Y-Stück setzen und von dort den Sprit ansaugen. Dort ist die Leitung noch etwas dicker als nach dem Filter.

Hast dann natürlich keinen Filter in der Leitung, aber da gibts die kleinen Leitungsfilter für wenig Geld.

Diesel wird dann natürlich nicht durch die ev. vorhandene Filterheizung am Filterflansch und auch nicht durch die Einspritzpumpe und dem Weg am warmen Kopf vorbei "erwärmt".

Das wäre ev. zu hinterfragen.

Hab ich jedenfalls schon beim LJ70 so gesehen, wird also wohl funktionieren.

Wenns bei mir soweit ist, bekommt die Heizung wg. PÖL sowieso einen eigenen Tank.

Daher ists mir auch egal, ob ich eine Diesel oder Benzinheizung kaufe.

Grüsse

uwe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17644
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Beitrag von RobertL »

Uwe - also ich hab eine Förderpumpe mit dabei. Auch in den Installationsskizzen von Webasto ist die Abzweigung UND die Förderpumpe im Rücklauf in Tanknähe eingezeichnet. Zusätzlich ist der Teil des Kabelbaumes, der die Förderpumpe anspeist, extrem lang. Also für die Verlegung bis zum Tank geeignet.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

@ Robert,

ich fahre seit vielen Jahren eine DBW 46 in meinem J8 in der Gegend rum :lol:

Ich mache die Tage mal Bilder und stelle sie hier ein.

Wenn ich mich richtig errinere, so etwa 12 Jahre zurück, bis zum Einbau der Heizung, habe ich Variante a), wie von Uwe vorgeschlagen, gewählt.

Ich habe einfach die Zulaufleitung vor dem Filter abgezogen, mir ein passendes T-Stück gebastelt und alles wieder zusammengesteckt.
Läuft seit mehr als einem Jahrzehnt problemlos.

Bilder folgen.

Grüße

Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17644
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Beitrag von RobertL »

@Reinhold
Na das ist mal eine klare Aussage. Werde das also auch so angehen.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Beitrag von timo cr »

Hallo
Ich glaube wenn die Heizung am Ruecklauf angeschlossen wird
fuellt sich nur der Tank der Selben.
Brennt dann nur eine oder eine halbe Stunde.
Dann muss der Motor wieder gestartet werden um wieder die Heizung ueber den Ruecklauf zu fuellen.
Gruss
Timo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der andere
Beiträge: 935
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 22:29
Wohnort: graz

Beitrag von der andere »

das würde ich als laie auch sagen:
wie soll die heizung sprit bekommen, wenn kein sprit wegen
abgeschalteter esp durch den rücklauf kommt?

frag mal acacous, wie es bei ihm angeschlossen ist.
"zu wos braucht a wiener so a auto?" anton h., autoverkäufer

LJ73


freude ist nur der schatten, den der schmerz der anderen spendet.
schwedisches curling-team

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17644
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Beitrag von RobertL »

Na bevor ich die Einbauleitungen und diverse Beschreibungen in diversen Foren gelesen hab, hätte ich den Abzweig auch im Vorlauf beim Difi abgezweigt ohne lang nachzudenken. Diese Beschreibungen haben mich aber verwirrt und versteh den Sinn noch immer nicht warum die alle vom Rücklauf in Tanknähe sprechen. Und warum das Kabel so lang ist.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Beitrag von timo cr »

Habe vor einigen Jahren bei einer Autozub.firma Webastoheizungen eingeb.
Wenn diese im Ruecklauf angeschl.war Brennt sie nur bis ihr kleiner Tank leer ist, also nur zum Vorwaermen oder Scheiben abtauen.War ueber Zeitschaltuhr (z.B 6 Uhr Morgens).Lauft dann ca.1/2 bis 1 Stunde ,je nach Ausfuehrung.
Fuer Dauerbetrieb wurde ueber ein T-Stueck eine Pumpe in den Vorlauf eingebaut.
Gruss
Timo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

Freut mich doch, dass das was ich oben schrieb bestätigt wird. :biggrin:

Für den Wasseranschluß gilt übrigens ähnliches. Die ganzen Konfortschaltungen und extra Rückschlagventile sind m.E. Mumpitz wenn man das Ziel hat primär den Motor vorzuwärmen, um ihm die Kaltstarts zu ersparen. :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

So,

die Bilder sind gemacht! Eines stelle ich hier mal ein.

Ich habe damals ein 12 mm Rohr aus der Hydraulik (Stahl) genommen, ein 5er Loch reingebohrt und ein Stück Bremsleitung hart eingelötet.

Dieses T- Stück habe ich vorm DiFi im Vorlauf platziert:
Bild

Und wie schon bemerkt: Es funktioniert!

Grüße
Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

RobertL hat geschrieben:... Und warum das Kabel so lang ist.


Das Kabel für die Pumpe ist deshalb so lang, weil die Pumpe in Tanknähe montiert werden soll.

Sie saugt nicht besonders gut selbst an, sollte also unter "dem Wasserspiegel" montiert sein.
Wenn sie einmal gefüllt ist, gibt es kein Problem mehr.

Nach Einbau der Heizung kann es schon mal 3-4 Startversuche erfordern, bis der Sprit durch die noch leere Leitung endlich in der Brennkammer ankommt.

Ich hab´s nie ausprobiert die Pumpe im Motorraum zu platzieren, könnte mir aber vorstellen, daß es ewig dauert, den Sprit jedesmal wieder komplett aus dem Tank hochzusaugen um die Heizung zu starten. (s.o.)

Ev. würde das klappen, wenn das Rückschlagventil in der Pumpe 100%ig dicht ist. Dann liegt ja direkt Kraftstoff an.

aber wie gesagt: Keine Erfahrung.

Bei all meinen Einbauten habe ich die Pumpe immer wie o.g. in Tanknähe(höhe)eingebaut.

Grüße

Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Beitrag von timo cr »

@Reinhold
Mit der Pumpe hast du recht,so nah und so tief wie moegl. am Tank
gruss
Timo

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Beitrag von landcruiser »

j8 RR hat geschrieben:...
Ich hab´s nie ausprobiert die Pumpe im Motorraum zu platzieren, ...


Bei all meinen Einbauten habe ich die Pumpe immer wie o.g. in Tanknähe(höhe)eingebaut.
...


Jetzt steht ich etwas auf dem Schlauch. :ka:

Ich meine verstanden zu haben:

Die Standheizung sitzt im Motorraum.
Der Brennstoffanschluß ist vor dem DiFi im Motorraum.

Wie kann dann die Förderpumpe für die Standheizung in Tanknähe oder Tankhöhe sein?

Verstehe ich nicht. :freak3:

Können wir uns ja morgen mal ansehen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“