Neues Fahrwerk für BJ45
Neues Fahrwerk für BJ45
Moin Forumsleser und –schreiber!
Mich kennt Ihr wahrscheinlich nicht, da ich immer nur eifrig Eure Beiträge lese und selber bisher nichts "beigetragen" habe.
Nun bin ich nach 7monatiger Central-Asien-Tour wieder zurück in Deutschland (wer Interesse hat kann ja mal nen Blick auf www.keen-on-earth.de werfen!).
Wir hatten eine wunderbare „nahezu beschwerdefreie“ Zeit mit unserem BJ45 verbracht, doch nach mehr als 30.000 km auf oft sehr üblen Strassen und viel Offroad heisst es nun für mich, doch einige kleine Instandsetzungen in Angriff zu nehmen. Wesentliche Probleme und Schäden hatten wir (erwartungsgemäß) nicht, aber unser schon etwas in die Jahre gekommenes Fahrwerk hat uns doch zu einigen Zwangsstops gezwungen.
Insgesamt sind uns nach und nach 13 Blattfegderlagen gebrochen. Ausserdem haben sich einige Buchsen verabschiedet, so dass ich glaube, dass in nächster Zeit ein neues Fahrwerk fällig ist (zur Zeit sind noch 2 gebrochene Lagen drin). Bloß ist die Frage was für eines??
Unser BJ wird von nem 12HT Motor angetrieben und bringt reisefertig mit dem Innenausbau incl. Hubdach usw. vollbeladen und betankt so um die 3,2 t auf die Waage. Wenn er in der nächsten Zeit wieder vorrangig auf Deutschlands „glatten“ toll asphaltierten Straßen bewegt wird, werdens wohl so um die 2,8 t sein.
Nun ist die Frage, welches Fahrwerk am meisten geeignet ist. Ein OME, Ironman, Parabolics (von TIC o. ä.), ein verstärktes Originalfahrwerk oder ein paar Blattfederpakete von Diebo. Von vielen OME-Verfechtern hört man ja, dass alles andere Mist ist und nicht lange taugt? Aber der gute OME Stahl ist ja auch nicht grade die günstigste Alternative.
Wer hat gute Tips oder Erfahrungen mit Fahrwerken am 45´er?
Ich freu mich schon auf Eure Beiträge
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Gruss
Jörgen
Mich kennt Ihr wahrscheinlich nicht, da ich immer nur eifrig Eure Beiträge lese und selber bisher nichts "beigetragen" habe.
Nun bin ich nach 7monatiger Central-Asien-Tour wieder zurück in Deutschland (wer Interesse hat kann ja mal nen Blick auf www.keen-on-earth.de werfen!).
Wir hatten eine wunderbare „nahezu beschwerdefreie“ Zeit mit unserem BJ45 verbracht, doch nach mehr als 30.000 km auf oft sehr üblen Strassen und viel Offroad heisst es nun für mich, doch einige kleine Instandsetzungen in Angriff zu nehmen. Wesentliche Probleme und Schäden hatten wir (erwartungsgemäß) nicht, aber unser schon etwas in die Jahre gekommenes Fahrwerk hat uns doch zu einigen Zwangsstops gezwungen.
Insgesamt sind uns nach und nach 13 Blattfegderlagen gebrochen. Ausserdem haben sich einige Buchsen verabschiedet, so dass ich glaube, dass in nächster Zeit ein neues Fahrwerk fällig ist (zur Zeit sind noch 2 gebrochene Lagen drin). Bloß ist die Frage was für eines??
Unser BJ wird von nem 12HT Motor angetrieben und bringt reisefertig mit dem Innenausbau incl. Hubdach usw. vollbeladen und betankt so um die 3,2 t auf die Waage. Wenn er in der nächsten Zeit wieder vorrangig auf Deutschlands „glatten“ toll asphaltierten Straßen bewegt wird, werdens wohl so um die 2,8 t sein.
Nun ist die Frage, welches Fahrwerk am meisten geeignet ist. Ein OME, Ironman, Parabolics (von TIC o. ä.), ein verstärktes Originalfahrwerk oder ein paar Blattfederpakete von Diebo. Von vielen OME-Verfechtern hört man ja, dass alles andere Mist ist und nicht lange taugt? Aber der gute OME Stahl ist ja auch nicht grade die günstigste Alternative.
Wer hat gute Tips oder Erfahrungen mit Fahrwerken am 45´er?
Ich freu mich schon auf Eure Beiträge
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Gruss
Jörgen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Hi Jörgen !
Wir sind ja fast Nachbarn. Habe Euren Wagen öfters mal in der Neustadt gesehen. Ich fahre auch einen 45er, allerdings mit einem Minimalausbau. Zum Thema TIC Fahrwerk kann ich einiges sagen. Habe bei mir vor gut 1,5 Jahren eins verbaut. Seit dem war ich 3 mal in der Sahara damit unterwegs und habe ein zwiespältigen Verhältnis zu der Sache. Das TIC ist in der für den 45er vorgesehenen Konfiguration vollkommen überfordert . Mit beladenem Fahrzeug fangen die Pakete nach wenigen tausend km an nach zu geben und der Wagen hängt schräg. Ich habe jetzt je eine Lage mehr rein gepackt, seit dem ist’s gut (7tkm Libyen – viel Hamada). Überzeugend ist der Fahrkomfort (sofern man das beim 45er so nennen darf). Für den Betrieb zu Hause ist das TIC brauchbar, fürs Reisen mit hoher Beladung nur bedingt und nur mit Umbauten. Werde dennoch erst mal beim TIC bleiben, da ich das jetzt alles hinter mir habe. Bedingungslos empfehlen würde ich es allerdings nicht.
Zu den anderen Fahrwerken habe ich auch eine Meinung, aber das ist dann Glaubenssache:D. Das Diebo Fahrwerk könnte eine gute und bezahlbare Alternative sein.
Kannst Dich gerne mal melden und auch mal Probe fahren.
Grüße aus Mainz
Wolfgang
Wir sind ja fast Nachbarn. Habe Euren Wagen öfters mal in der Neustadt gesehen. Ich fahre auch einen 45er, allerdings mit einem Minimalausbau. Zum Thema TIC Fahrwerk kann ich einiges sagen. Habe bei mir vor gut 1,5 Jahren eins verbaut. Seit dem war ich 3 mal in der Sahara damit unterwegs und habe ein zwiespältigen Verhältnis zu der Sache. Das TIC ist in der für den 45er vorgesehenen Konfiguration vollkommen überfordert . Mit beladenem Fahrzeug fangen die Pakete nach wenigen tausend km an nach zu geben und der Wagen hängt schräg. Ich habe jetzt je eine Lage mehr rein gepackt, seit dem ist’s gut (7tkm Libyen – viel Hamada). Überzeugend ist der Fahrkomfort (sofern man das beim 45er so nennen darf). Für den Betrieb zu Hause ist das TIC brauchbar, fürs Reisen mit hoher Beladung nur bedingt und nur mit Umbauten. Werde dennoch erst mal beim TIC bleiben, da ich das jetzt alles hinter mir habe. Bedingungslos empfehlen würde ich es allerdings nicht.
Zu den anderen Fahrwerken habe ich auch eine Meinung, aber das ist dann Glaubenssache:D. Das Diebo Fahrwerk könnte eine gute und bezahlbare Alternative sein.
Kannst Dich gerne mal melden und auch mal Probe fahren.
Grüße aus Mainz
Wolfgang
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
So wenig Antworten?
Hallo Buschtaxi-Gemeinde.
Nun bin ich endlich mal wieder im Netz und leider hat nur Wolle geantwortet...
Was is mit den anderen 45er Fahrern?
Ihr habt doch alle n paar Blattfedern unterm Auto und auch n paar Erfahrungen damit gemacht. Schreibt doch mal was zum Thema!
Ich brauch demnächst n paar neue Federpackete und weiss wirklich nicht, was ich nehmen soll.
Vielen Dank schonmal und guten Rutsch!
Jörgen
Nun bin ich endlich mal wieder im Netz und leider hat nur Wolle geantwortet...
Was is mit den anderen 45er Fahrern?
Ihr habt doch alle n paar Blattfedern unterm Auto und auch n paar Erfahrungen damit gemacht. Schreibt doch mal was zum Thema!
Ich brauch demnächst n paar neue Federpackete und weiss wirklich nicht, was ich nehmen soll.
Vielen Dank schonmal und guten Rutsch!
Jörgen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- netzmeister
- Administrator
- Beiträge: 27130
- Registriert: 12. Januar 1999 02:00
- Wohnort: 76356 Weingarten
Hi Jörgen!
Zum Thema TIC (und ganz allgemein) steht auch hier einiges:
http://www.buschtaxi.org/cms/index.php?id=449
Ich schließe mich Wolle an: Für schwere Fahrzeuge ist ein Parabelfahrwerk ungeeignet, das liegt schon in der Natur der Dinge. Ich war im 75er mit dem Ironman mittel sehr zufrieden (ob 75er oder 45er, spielt ja keine Rolle), hatte allerdings auch etwas weniger Gewicht auf den Achsen als Du. Aber das ließe sich ja anpassen.
Einen schönen Gruß,
Der Netzmeister
Zum Thema TIC (und ganz allgemein) steht auch hier einiges:
http://www.buschtaxi.org/cms/index.php?id=449
Ich schließe mich Wolle an: Für schwere Fahrzeuge ist ein Parabelfahrwerk ungeeignet, das liegt schon in der Natur der Dinge. Ich war im 75er mit dem Ironman mittel sehr zufrieden (ob 75er oder 45er, spielt ja keine Rolle), hatte allerdings auch etwas weniger Gewicht auf den Achsen als Du. Aber das ließe sich ja anpassen.
Einen schönen Gruß,
Der Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 11.-13. September 2026
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...Anfang 2026 in der neuen Auflage, Vorbestellungen bei mir!
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net
linktr.ee/netzmeister
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
schliebe mich wolle an
habe tic fahrwerk unter meinem bj45pu
wurde das kein zweites mal machen
ist zu zwach
habe tic fahrwerk unter meinem bj45pu
wurde das kein zweites mal machen
ist zu zwach
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
- Martin Schmitz
- Beiträge: 119
- Registriert: 27. Oktober 2001 21:42
- Wohnort: Bergisches Land, Wermelskirchen
Hallo Jörgen,
ich habe bei meinem 45er ein Ironman-Fahrwerk drin (ca. 15.000 km alt). Das Fahrwerk ist in unbeladenem Zustand bretthart, der Wagen hoppelt durch Schlaglöcher, die man als solche mit anderen Wagen gar nicht wahrnimmt. Im beladenen Zustand (ca. 400 kg Zusatzgewicht) wurden die Federn schon deutlich angenehmer. Ich habe den Eindruck, dass Du mit Deinen 3,2 Tonnen Kampfgewicht rechts komfortabel fahrern wirst, der Wagen aber trotzdem nicht durchfedern wird.
Das einzigste, was ich Dir anbieten kann, ist eine Probefahrt. Der Wagen steht allerdings in der Nähe von Köln, ist also von Mainz schon eine ganze Ecke entfernt.
Viele Grüße
Martin
ich habe bei meinem 45er ein Ironman-Fahrwerk drin (ca. 15.000 km alt). Das Fahrwerk ist in unbeladenem Zustand bretthart, der Wagen hoppelt durch Schlaglöcher, die man als solche mit anderen Wagen gar nicht wahrnimmt. Im beladenen Zustand (ca. 400 kg Zusatzgewicht) wurden die Federn schon deutlich angenehmer. Ich habe den Eindruck, dass Du mit Deinen 3,2 Tonnen Kampfgewicht rechts komfortabel fahrern wirst, der Wagen aber trotzdem nicht durchfedern wird.
Das einzigste, was ich Dir anbieten kann, ist eine Probefahrt. Der Wagen steht allerdings in der Nähe von Köln, ist also von Mainz schon eine ganze Ecke entfernt.
Viele Grüße
Martin
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
hallo
ich habe ein fj45 mit parabolic federn und gas stosdamper.
ich denke das zu swach ist fur deine anwendung.
fahrt onhe zuladung super,comfortabel.
meine orginal federn waren ohne zuladung richtig hart aber mit zuladung war es ein bisschen besser.
ein schones 2007
peter
ich habe ein fj45 mit parabolic federn und gas stosdamper.
ich denke das zu swach ist fur deine anwendung.
fahrt onhe zuladung super,comfortabel.
meine orginal federn waren ohne zuladung richtig hart aber mit zuladung war es ein bisschen besser.
ein schones 2007
peter
www.hengseltuning.misje.nl
fj45 1971
fj45 1971
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
Don Matías
- Beiträge: 1252
- Registriert: 6. Oktober 2006 02:38
Fahrwerk FJ40, Bj. 1978
Da wir beim Thema Fahrwerk sind:
Frage:
Koennen ein oder zwei Federlagen des Standardfahrwerks (FJ40, Bj. 1978) an der Hinterachse "gefahrlos" entfernt werden?
Grund:
Ich fahre hier stets mit einer Gesamtzuladung von ca. 200 kg bis aeusserstenfalls 500 kg, dabei benimmt sich die Hinterachse bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h so als waere sie mit dem Rahmen verschweisst. Das ist definitiv zu hart, insbesondere im Gelaende bei Tempo 3 - 15 km/h.
Saludos,
don Matías.
Frage:
Koennen ein oder zwei Federlagen des Standardfahrwerks (FJ40, Bj. 1978) an der Hinterachse "gefahrlos" entfernt werden?
Grund:
Ich fahre hier stets mit einer Gesamtzuladung von ca. 200 kg bis aeusserstenfalls 500 kg, dabei benimmt sich die Hinterachse bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h so als waere sie mit dem Rahmen verschweisst. Das ist definitiv zu hart, insbesondere im Gelaende bei Tempo 3 - 15 km/h.
Saludos,
don Matías.
**/+rplk^f
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Hallo Jörgen,
Hab in meinem 45er ein OME drinn, Leergewicht 2,5t mit 100l Zusatztank und 100l Wassertank, fährt auch beladen recht ordentlich, gruss Rainer
Hab in meinem 45er ein OME drinn, Leergewicht 2,5t mit 100l Zusatztank und 100l Wassertank, fährt auch beladen recht ordentlich, gruss Rainer
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Danke für die Infos
Moin!
Nun haben ja doch ein paar von Euch geantwortet. Vielen Dank.
Ich hab mich jetzt für n paar IRONMAN Federpakete entschieden, die ich demnächst einbauen werde. Mal schauen, wie sich die Fuhre dann fährt. Auf jeden Fall wird das Auto dann wohl wieder einige Zentimeter höher sein als zur Zeit!
Viele Grüsse aus Mainz
Jörgen
Nun haben ja doch ein paar von Euch geantwortet. Vielen Dank.
Ich hab mich jetzt für n paar IRONMAN Federpakete entschieden, die ich demnächst einbauen werde. Mal schauen, wie sich die Fuhre dann fährt. Auf jeden Fall wird das Auto dann wohl wieder einige Zentimeter höher sein als zur Zeit!
Viele Grüsse aus Mainz
Jörgen
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
paulheijstee
- Beiträge: 4
- Registriert: 1. März 2006 15:07
Hallo,
In diese discusion wil ich gerne etwas zufügen. Es stimt nicht das meine parabel federn nicht für zwären ladung geeigent sind. Alle meine parabelfeder systemen mit TÜV haben die gleiche maximal ladung zulassung wie original, dazu komt noch das man ohne probleme federlagen da zu einbauen kan. Zum beispiel; ein J45 3 blatt hinten feder kan mit ein extra blatt 30% mehr laden. Ein J75 4 blatt mit extra blatt kan 25% extra laden etc.
Mein parabel feder systeem ist damit die einfachte und comfortableste weg für indiviuelen anpassungen für extra ladung.
Auf desem moment sind verschiedene J75, J73s in Africa mit komplette ausrüstungen unterwegs ohne probleme. Die kunden sind sehr zufrieden.
Jeder die mit meine parabel feder nich zufrieden ist kan sich immer melden bei mir und ich werde dan mögligen problemen verzuchen zu lösen.
Grüssen,
Paul Heystee
HST (TIC) Parabolic suspension systems
In diese discusion wil ich gerne etwas zufügen. Es stimt nicht das meine parabel federn nicht für zwären ladung geeigent sind. Alle meine parabelfeder systemen mit TÜV haben die gleiche maximal ladung zulassung wie original, dazu komt noch das man ohne probleme federlagen da zu einbauen kan. Zum beispiel; ein J45 3 blatt hinten feder kan mit ein extra blatt 30% mehr laden. Ein J75 4 blatt mit extra blatt kan 25% extra laden etc.
Mein parabel feder systeem ist damit die einfachte und comfortableste weg für indiviuelen anpassungen für extra ladung.
Auf desem moment sind verschiedene J75, J73s in Africa mit komplette ausrüstungen unterwegs ohne probleme. Die kunden sind sehr zufrieden.
Jeder die mit meine parabel feder nich zufrieden ist kan sich immer melden bei mir und ich werde dan mögligen problemen verzuchen zu lösen.
Grüssen,
Paul Heystee
HST (TIC) Parabolic suspension systems
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
-
landmetall
- Beiträge: 373
- Registriert: 1. Juni 2003 12:23
Moin,
da haben wir es mal wieder...
ich bin nach wie vor mit meinem TIC Parabolic Federn zufrieden, es ist ein Kompromiß, was man will,
Alle die in der verstärkten Ausführung fahren sollten mal auf die Waage gehen ein sehen wo sie liegen.
Ich habe auch mit voller Zuladung noch ein funktionierdes und verschränkungsfreundliches Fahrwerk.
Ideal für Pisten, Klettern, enge ausgefahrende Waldwege, Sand...
Wer natürlich mit 2to Zuladung mit 80-100 km/h über Wellblechpisten oder zerhackten Asphaltdecken heizt, oder den Komfort eines 80/ 100/ 120 Toyotas erwarten,für den ist das Fahrwerk falsch, oder er sollte seine Fahrzeugwahl überdenken.
Haben die PickUps Stabis vorn und hinten?
Bei unseren ehemaligen 45er hatten ich verstärkte IRONMAN modifiziert, weil sie nicht meinen Vorstellungen entsprachen, die Dämpfer waren damals das letzte, abgerissen Augen z.B., erst der Umbau mit anderen Klammern,Schäkeln und OME Dämpfern brachten Erfolg, hätte für das Geld auch schon fast ein OME gehabt.
So schön Gruß
Wolf
da haben wir es mal wieder...
ich bin nach wie vor mit meinem TIC Parabolic Federn zufrieden, es ist ein Kompromiß, was man will,
Alle die in der verstärkten Ausführung fahren sollten mal auf die Waage gehen ein sehen wo sie liegen.
Ich habe auch mit voller Zuladung noch ein funktionierdes und verschränkungsfreundliches Fahrwerk.
Ideal für Pisten, Klettern, enge ausgefahrende Waldwege, Sand...
Wer natürlich mit 2to Zuladung mit 80-100 km/h über Wellblechpisten oder zerhackten Asphaltdecken heizt, oder den Komfort eines 80/ 100/ 120 Toyotas erwarten,für den ist das Fahrwerk falsch, oder er sollte seine Fahrzeugwahl überdenken.
Haben die PickUps Stabis vorn und hinten?
Bei unseren ehemaligen 45er hatten ich verstärkte IRONMAN modifiziert, weil sie nicht meinen Vorstellungen entsprachen, die Dämpfer waren damals das letzte, abgerissen Augen z.B., erst der Umbau mit anderen Klammern,Schäkeln und OME Dämpfern brachten Erfolg, hätte für das Geld auch schon fast ein OME gehabt.
So schön Gruß
Wolf
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |
Die Ironman Federn sind gut, keine Frage, konnte ich zuletzt in Libyen testen. Die haben einige heftige Schläge/Sprünge abbekommen, ohne dass was passiert wäre.
Die Stoßdämpfer von Ironman würde ich aber nicht empfehlen. Die waren nach den ersten 50km Piste verschlissen. Und trotz der nicht mehr vorhandenen Dämpfung an der VA, haben die Blattfedern gehalten.
Allerdings hätte ich gerne noch das Load-Plus System von Ironman eingebaut gehabt, ich denke, dass lohnt sich bei hoher Zuladung und kostet verhältnismäßig wenig.
Die Stoßdämpfer von Ironman würde ich aber nicht empfehlen. Die waren nach den ersten 50km Piste verschlissen. Und trotz der nicht mehr vorhandenen Dämpfung an der VA, haben die Blattfedern gehalten.
Allerdings hätte ich gerne noch das Load-Plus System von Ironman eingebaut gehabt, ich denke, dass lohnt sich bei hoher Zuladung und kostet verhältnismäßig wenig.
ABSOLUT. LC HJ60 - when in doubt, floor it !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !
&
LC 78 - der RAMBLER - when you're ready to get serious !
| Link: | |
| BBcode: | |
| HTML: | |
| Hide post links |



