Check für die Wüste

1990 - 1998
christian tragler
Beiträge: 17
Registriert: Fr 24. Sep 2004, 20:28

Check für die Wüste

Beitrag von christian tragler »

Hallo LC Gemeinde!
Endlich endlich !,ab April geht es per Achse nach Tunis ,dann darf ich auch im grossen Sandhaffen spielen .Meine Begleitfahrzeuge Mercedes G350td ,LR Defender 90,und Suzuki Samurai, ein lustiger Haufen oder!! :D
Nun meine Frage ,was sollte man beim HDJ 80 Bj96 VX,2010000km, vor antritt der Reise unbedingt Checken .oder Tauschen.
Mir Bekante Probleme .
1.Berfield machen in der Untersetzung Geräusche bei engen Kurven (klag-klag ) tauschen ja ?
2.Kuplung , ruckelt im kalten zustand bei rückwärts fahren tauschen ja oder nein ?
mfg
trago :D
trago

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
BJ Axel
Beiträge: 5648
Registriert: Sa 26. Jan 2002, 15:29
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Beitrag von BJ Axel »

Birfield prüfen, Kupplung prüfen und Tausch erwarten.

Ansonsten: alle Öle neu, Spritfilter etliche zusätzlich mitnehmen und ggf. einen Vorfilter / Wasserabscheider zusätzlich einbauen.

Luftfiltereinsätze mitnehmen, einen Damenstrumpf über den LuFi ziehen (Klappe, das lernt man beim Motocross!) und einen Kompressor mit Ausblaspistole dabeihaben.

Oder eben einen Automatik-Zyklon-Vorfilter am Schnorchel.

:)

Axel
23 Jahre Power-Trax.de - Ingenieurbüro, Sonderfahrzeugbau, Hydraulik-, PTO-, Druckluft-, Berge- & Energiesysteme - Quad, 4x4 bis LkW, Victron Bordnetzsysteme - 22 Jahre BTT-Forum

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
christian tragler
Beiträge: 17
Registriert: Fr 24. Sep 2004, 20:28

Beitrag von christian tragler »

hallo Axel !
danke
das mit den Ölen war mir klar,Schnorchel ist vorhanden ,
Damenstrumpf !,meine Frau kann leider nicht mit Fahren . :oops: :lol:
Ersatzfilter sind im Handgepäck.

sg
trago
trago

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
riegerh
Beiträge: 297
Registriert: Di 7. Jun 2005, 13:22
Wohnort: Graz, A
Kontaktdaten:

Beitrag von riegerh »

Hallo Trago!

Die wichtigsten Ersatzteile sind Radlager!
Was machst denn wenn eins kaputt geht???
Da kannst ihn nicht einmal mehr abschleppen....
Nimm also 1 vorderen und 1 hinteren Satz +Fett mit.
Sonst würd ich gute Bergegurte mitnehmen - die wirst für die LR brauchen.
Die Kupplung rupft wenn sie kalt ist bei meinem auch - das scheint normal zu sein (Hino LKW-Motor)
Meinr hat auch einen Zyklon schon originalerweise drin (das Becherl unter dem Luftfiterkasten - dort wift er den Sand hinein).
Schau Dir die Motor-Gummilager und Auspuffgummis an - wenn sie schon ein bisserl eingerissen sind tausche sie.
Ich habe auch immer die beiden grossen Kühlwasserschläuche mit (Motor zu Kühler und Kühler zu Motor - alle anderen kannst Du im Notfall zustoppeln)
Grüsse,
Herwig

- nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stippo
Beiträge: 258
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 11:02
Wohnort: Lechfeld

Beitrag von Stippo »

Servus,
ich nehm zusätzlich einen Satz Anlasserkontakte, je 1 Liter Achs- /Getriebe- sowie 5L Motoröl, 1 Wasserpumpe und ´nen Satz Keilriemen, 1 Homokineten, Zurrgurte (zb. für Fahrwerksreparaturen), Sicherungen..., Kalt- und Knetmetall, Schmirgelpapier und Bremsenreiniger, Überbrückungskabel.

Freu mich auch schon auf Ostern in TN

Viele Grüße und einen Unfall- und Schrottfreien Urlaub
Stippo
>  Am allerbesten sagt man das  <
>>>>  was man ernst meint <<<<
>>>>>>> nur im Spaß  <<<<<<<

http://stippo.jimdo.com

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hiluxers
Beiträge: 523
Registriert: So 21. Dez 2003, 13:23
Wohnort: Oelde / NRW

Beitrag von Hiluxers »

Check mal die Elektrik, Bringt die LIMA genug Strom? Gehe mal davon aus, Du hast einen minimalen Wohnausbau, Kühlschrank, Wasserversorgung(Pumpe) , pp, werden diese alle gut mit Strom versorgt, Massekabel alle ausreichend gelegt. Bei jeder Reise, hatte einer der Fahrzeuge immer ein Elektrikproblem...klingt komisch ist aber so!
Ansonsten kann ich mich den Vorrednern anschließen. Ein Sortiment an Schläuchen und Kabeln, Arbeitsmittel (Öle,Fette) sind immer gut.

Auch an Schläuche der Servolenkung; Dieselversorgung denken...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gernot H.
Beiträge: 178
Registriert: Fr 27. Sep 2002, 01:52
Wohnort: Graz, Österreich

Beitrag von Gernot H. »

Liebe Freunde der Landcruiser!

Ich bin begeisteter LC-Fahrer, kurz J4, dann J6 und nun J8.
HDJ 80 Bj96 VX,2010000km

Meine Begeisterung ist nun unermesslich geworden. Immerhin hat mein J8 mit unter 200.000 km nicht einmal 10% der km-Leistung des Fahrzeuges von Christian!

Bitte um Erfahrungberichte! ;-))

L.G.,
Gernot H.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stippo
Beiträge: 258
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 11:02
Wohnort: Lechfeld

Beitrag von Stippo »

Hallo Gernot,
wenn du mit Erfahrungsberichten die "negativen" Erfahrungen meinst, kann ich die ein paar aufzählen - wenn´s um die "positiven" geht, reicht der Platz hier wahrscheinlich nicht aus :lol:

Mein HDJ 80 Bj 93, 273000km hatte bisher folgende Probleme - komischerweise fast immer in Tunesien:

In den Bergen plötzlich Bremsdruck weg!
Ursache war ein verlorengegangener Bremsklotz der rechten hinteren Bremsanlage - dadurch hat sich der Bremskolben abgeschliffen und ist herausgefallen!
Behebung: Bremsanlage vom Schlauch getrennt, Schlauch mit 2 Messingringen und einer Schraube "Blindgeschlossen", Bremsflüssigkeit aufgefüllt und entlüftet.
Hat die 2 Wochen und die Heimreise wunderbar gehalten.

massiver Kühlwasserverlust!
Ursache war ein von innen durchgeschliffener Rohrbogen (aus Motorblock kommend unterhalb des Klimakompressors)
Behebung: Klimakompressor und Lichtmaschine ausgebaut, defekten Rohrbogen mit Kaltmetall abgedichtet und wieder zusammengebaut.

Antriebsgelenk (Homokinete) gebrochen.
Habe extra wegen "knackenden" Geräuschen vor Antritt der Reise beide Homokineten gewechselt - beim 1. Sandeinsatz ist gleich einer gebrochen (günstige Homokineten aus Belgien - nie mehr)
Behebung: Vorderachse zerlegt, defekte Antriebswelle mit Homokinet ausgebaut - in Douz (mit Hilfe von Arafat, Campingplatzbesitzer in Kebili) neuen besorgt (umgerechnet ca 175,--€) und verbaut.

Kabelbrand unter der Mittelkonsole
Ursache: stromführendes Kabel am Lüfter durchgescheuert und mit Masse in Verbindung gekommen - keine Ahnung, warum die Sicherung nicht geflogen ist?

Turboleuchte ROT flackert!
Nach einiger Zeit haben auch die anderen Kontrolleuchten angefangen zu flackern.
Ursache: defekter Kollektor an der Lichtmaschine
Behebung: Lichtmaschine gewechselt, da Kollektor nicht mehr nachzuschleifen war.

Ansonsten hatte ich nur Spaß mit meinem "Dicken"
Viele Grüße an alle gleichgesinnten.
Stippo
>  Am allerbesten sagt man das  <
>>>>  was man ernst meint <<<<
>>>>>>> nur im Spaß  <<<<<<<

http://stippo.jimdo.com

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Gernot H.
Beiträge: 178
Registriert: Fr 27. Sep 2002, 01:52
Wohnort: Graz, Österreich

Beitrag von Gernot H. »

Servus Stippo!

Tatsächlich hat mich die Fahrleistung von über 2 Mio. km fasziniert.
Dein J8 ist da ebenso jungfräulich wie der meinen ;-)
L.G.,
Gernot

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
riegerh
Beiträge: 297
Registriert: Di 7. Jun 2005, 13:22
Wohnort: Graz, A
Kontaktdaten:

Beitrag von riegerh »

Hallo Trago,

was ich zur Kontrolle des Luftfilters mache:
einen Finger voll Fett irgendwo auf die Reinluftseite innen in die Leitung schmieren - z. B. in den Ausgang des Luftfilterkastens.
Darauf bleibt Sand kleben der sich am Filter vorbeischwindeln konnte und Du wirst auf eine Undichtigkeit rasch aufmerksam - jedenfalls bevor der Motor hinüber ist.
Ich hatte bei meinem LJ70 einen Riss am Schlauch zwischen Luftfilter und Turbo am Verdichtereingang - durch die Drahtschelle (dumme Konstruktion in Verbindung mit Kunststoffrohr) war der Kunststoff abgequetscht. Dadurch ist jede Menge Sand in den Motor - und hin war er...
Da bin ich jetzt sehr vorsichtig - zumal eine Überholung des 1HD-FT sich ned billiger is als die des 2L-T.
Was ich vergessen hab und auch praktisch ist: Rep-Sätze für die Kupplungszylinder - man kann sich zwar auch ohne Kupplungsbetätigung durchwursteln, aber komfortabler ist es mit.

@Stippo,
Wie wurde der Rohrbogen von innen "durchgeschliffen"? War das durch Korrosion oder hattest Du irgendetwas im Kühlmittel, das so abrasiv war? Kann man den Bogen nicht ausbauen ohne Klimakompressor und LIMA abzubauen? Dann is ja des Klimagas futsch...
Herwig

- nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Stippo
Beiträge: 258
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 11:02
Wohnort: Lechfeld

Beitrag von Stippo »

Hallo riegerh,

Der Rohrbogen (d ~ 12mm, Messing?) war von innen durchgeschliffen - keine Ahnung warum - hab vorsichtshalber das Kühlmittel ausgetauscht (alts sah aber völlig normal aus)
Der Rohrbogen ist nicht so einfach zu wechseln, da er in den Motorblock eingelötet ist.
Den Klimakompressor hab ich nur abgeflanscht und zur Seite "gelegt" - nicht abgeklemmt!

Grüße
Stippo
>  Am allerbesten sagt man das  <
>>>>  was man ernst meint <<<<
>>>>>>> nur im Spaß  <<<<<<<

http://stippo.jimdo.com

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
christian tragler
Beiträge: 17
Registriert: Fr 24. Sep 2004, 20:28

Beitrag von christian tragler »

Hallo LC Fahrer !

Danke für eure Zahlreichen Tipps Für meine Reise !

Sory ,es sind natürlich erst 208.799 km , und 308 km am Tageszähler .

mfg
trago
trago

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Beitrag von George »

Hallo Christian
Ich mach es jeweils so: Vor der Reise mache ich immer den Jahresservice, dabei wechsle ich präventiv alle Teile aus, die mir vorher aufgefallen sind. Das kostet natürlich auf den ersten Blick mehr Geld, aber das Risiko einer Panne sinkt dabei theoretisch beträchtlich und deine Nerven werden geschont. Dafür nehme ich dann nur Improvisationsmaterial, Motoroel, Getriebeoel, Kraftstoffilter, Keilriemen, Elektrikzeugs etc. mit.
Mit einer runtergerittenen, ungepflegten Karre in die Sahara zu fahren, braucht etwas mehr Abenteuerlust. Manche würden es Leichtsinn nennen. Die Mitfahrer werden sicher ihre helle Freude daran haben, hinter jeder Düne wieder anzuhalten um etwas zu reparieren, das man eigentlich schon zu Hause hätte sehen müssen.....

Das letzte Mal wo ich in Tunesien war, hatten wir ein paar schöne Pannen-Erlebnisse mit einem ca. 15- jährigem Terrano. Wegen nicht passenden Felgen (Zentrierung) sind die Radbolzen eines Rades bis auf zwei abgebrochen, im letzten Moment, bevor das Rad abgefallen war, wurde es bemerkt. Glücklicherweise hatte der Fahrer 2 neue Radbolzen mitgenommen. Nur musste er halt mit 4 von 5 Radbolzen weiterfahren. Während der Reise ist dann noch der Reserveradträger, eine Stabi-befestigung, ein Stossdämpfer und der Dachträger abgerrissen. Zeitweise fiel die Elektrik aus und die Kühlwassertemp. wurde immer zu heiss. Das Fahrzeug ist aber wider Erwarten doch noch nach Europa zurückgekehrt. Die Fahrt mit einer halb abgerissenen Hinterachse von Genua bis D war sicher ungemütlich!
Ich weiss nicht, ob der Fahrer die Reise wirklich geniessen konnte, aber etwas zum Erzählen hat er nun sicher :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Beitrag von George »

......dabei wechsle ich präventiv alle Teile aus, die mir vorher aufgefallen sind.

Mmhhh das habe ich vorgestern ein bisschen missverständlich geschrieben.... :shock:
Selbstverständlich werden nur wirklich nötige Teile getauscht, schliesslich bin ich nicht Krösus!. Das waren bis jetzt: Stossdämpfer, Schraubenfedern, Befestigungsteile des lastabhängigen Bremskraftverstärkers (selbstverschuldeter Defekt), Windschutzscheibe, Batterien, Vorfilter Zusatztank und Reifen. Mehr war es bis jetzt nicht, ist ja schliesslich kein LR. Es würde mir nicht in denn Sinn kommen, mit z.B. 15-jährigen abgenudelten Reifen, schlechten Batterien, porösen und rissigen Schläuchen oder undichten Stossdämpfer in die Wüste zu fahren, nur um Geld zu sparen. Sparen tut man gescheiter beim Gewicht. Wenn man manchmal sieht, was da alles mitgeschleppt wird....... :hier:

Noch zur Kupplung: Meine rupft auch, schein bei vielen (allen) HDJ80 so zu sein.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Beitrag von j8 RR »

George



...
Noch zur Kupplung: Meine rupft auch, schein bei vielen (allen) HDJ80 so zu sein.
...



Nö. Meine nicht!

HDJ 80, EZ 9/94, jetzt 263.000 Km, Erstbesitzer, erste Kupplung, keine Wüste, kein Gelände, nur ab und zu Anhänger bis ca. 2 To.

Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J8 / 80 Series“