Gelenke fetten - alle wieviel KM?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
toyotadesigner
Beiträge: 299
Registriert: So 26. Dez 2004, 22:04
Wohnort: dilar / granada / espa?a

Gelenke fetten - alle wieviel KM?

Beitrag von toyotadesigner »

Ich hatte im Winter meine Birfield-Kugeln gereinigt und mit einem Spezialfett gefettet (via Schmiernippel, nicht von aussen). Da der LJ70 bisher überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wurde, hatte sich um die Birfields herum viel Fett abgelagert und war hart geworden. Einen Teil hatten wir damals per Schraubenzieher abgeschabt.

Nach einer 2.000 KM-Fahrt letzte Woche ist mir aufgefallen, dass sämtliche Fettrückstände in der Nähe der Gelenke weg waren. Kann es sein, dass das Fett durch die Erwärmung der Gelenke (120 KM/h max auf Autobahn für 19 Stunden) 'weggebrannt' ist?

Alle wieviel KM sollte ich Fett via Schmiernippel nachfüllen?

Und noch eine Frage: welche Schraubverbindungen und Muttern im Antriebsbereich (Achsen, Aufhängung) sollte ich mal kontrollieren wenn es auf unebenen Strassen 'vorne klappert'?

Mag ja sein, dass das normal ist, in Deutschland ist mir das nie aufgefallen, weil da meist die Fenster zu waren, aber hier mit offenen Fenstern zwischen den typischen Mauern links und rechts der Strasse bekommt man bei einem 20 Jahre jungen LJ70 doch schon grosse Ohren :biggrin:

Bin dankbar für jede Info!
Leben kann man nur vorwärts, das Leben verstehen nur rückwärts.
Skype me: sacalobra

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
04frank022
Beiträge: 805
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 22:28
Wohnort: In der Nähe von Kassel

Beitrag von 04frank022 »

Hallo Toyota-Designer; :)

Ich hol mal den letzten Thread von Dir hoch, damit alle wissen, was bisher mit der Achse schon gepostet wurde.

http://www.buschtaxi.org/forum/viewtopi ... tadesigner

Dann ein Thread über Fettmenge und Überprüfung der Fettmenge im Birfield-Gelenk:

http://www.buschtaxi.org/forum/fettmeng ... 16176.html


Jetzt zu Deinen Fragen:

Ich gehe erstmal davon aus, daß der Wagen einen zuschaltbaren Vorderradantrieb besitzt und dieser nicht eingeschaltet war.

Außerdem gehe ich davon aus, daß der Wagen ohne Allrad und ohne verriegelte Freilaufnaben auf der Autobahn gefahren wurde.

In dem Fall ist erstmal der vordere Antriebsstrang komplett vom Verteilergetriebe abgekuppelt.

Sind jetzt die Naben auch noch auf "FREE" kannst Du die vordere Gelenkwelle bei eingelegtem Gang locker mit der Hand hin und her drehen, selbst wenn alle vier Räder des Wagens auf dem Boden stehen.


Wenn das so war, passiert in den beiden Birfields gar nix. :wink:

Schmierung erfolgt, wenn gelenkt wird, also die Räder voll eingeschlagen werden, dann streift es immer ein bißchen durch die Filzdichtungen.

Auf der Autobahn lenkst Du nicht so stark, vielleicht hat Spritzwasser die Kugel "dampfgestrahlt"

Abbrennen tut da nichts.

Zur zweiten Frage kann man virtuell nichts sagen. Die Art und der Klang ist maßgebend und wo es herkommt.

Bitte einen Freund auf einer schlechten Wegstrecke neben Dir herzufahren und versucht das Geräusch zu lokalisieren. Vielleicht ist es nur ein Blech, was Du Dir im Gelände verbogen hast.

Überprüfe mal die Radlager vorne, Fahrzeug an der Achse aufbocken und an dem Rad wackeln.

Bei unserem TÜV hier in Deutschland gibt es Hebebühnen wo Spiel am Fahrzeug festgestellt werden kann...vielleicht gibt es sowas bei euch auch.

Grüße Frank
Techniker machen alles ganz... oder ganz kaputt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotadesigner
Beiträge: 299
Registriert: So 26. Dez 2004, 22:04
Wohnort: dilar / granada / espa?a

Beitrag von toyotadesigner »

Hallo Frank,

04frank022 hat geschrieben:Hallo Toyota-Designer; :)

Ich hol mal den letzten Thread von Dir hoch, damit alle wissen, was bisher mit der Achse schon gepostet wurde.

http://www.buschtaxi.org/forum/viewtopi ... tadesigner

Dann ein Thread über Fettmenge und Überprüfung der Fettmenge im Birfield-Gelenk:

http://www.buschtaxi.org/forum/fettmeng ... 16176.html


Du bist ein Engel :P
Dem Thread über die Fettmenge für die Birfield-Gelenke kann ich nur hinzufügen, dass wir pro Achsseite je 1/2 Kartusche reingepresst haben.

Jetzt zu Deinen Fragen:

Ich gehe erstmal davon aus, daß der Wagen einen zuschaltbaren Vorderradantrieb besitzt und dieser nicht eingeschaltet war.


Das ist richtig.

Außerdem gehe ich davon aus, daß der Wagen ohne Allrad und ohne verriegelte Freilaufnaben auf der Autobahn gefahren wurde.


Auch das ist korrekt (so was macht man doch nicht, oder?)

In dem Fall ist erstmal der vordere Antriebsstrang komplett vom Verteilergetriebe abgekuppelt.

Sind jetzt die Naben auch noch auf "FREE" kannst Du die vordere Gelenkwelle bei eingelegtem Gang locker mit der Hand hin und her drehen, selbst wenn alle vier Räder des Wagens auf dem Boden stehen.


So ist es.


Wenn das so war, passiert in den beiden Birfields gar nix. :wink:



Ah, das tut gut! Eine grosse Sorge weniger! Vielen Dank!


Schmierung erfolgt, wenn gelenkt wird, also die Räder voll eingeschlagen werden, dann streift es immer ein bißchen durch die Filzdichtungen.

Auf der Autobahn lenkst Du nicht so stark, vielleicht hat Spritzwasser die Kugel "dampfgestrahlt"

Abbrennen tut da nichts.


Ja, das leuchtet ein, hätte ich auch selbst drauf kommen müssen - während der Fahrt hatte ich Unwetter, Regen ohne Ende, über 200 KM sogar ca. 3-5 cm Wasser auf der Strasse. Also quasi mit dem Hochdruckreiniger gereinigt :biggrin:. Das erklärt auch den Flugrost auf den Eisenteilen in dieser Woche.

Zur zweiten Frage kann man virtuell nichts sagen. Die Art und der Klang ist maßgebend und wo es herkommt.


Klingt wie das Klappern von dicken Blechteilen, kein Klackern wie bei Gelenken, die mit einem Bolzen verbunden und locker sind.

Bitte einen Freund auf einer schlechten Wegstrecke neben Dir herzufahren und versucht das Geräusch zu lokalisieren. Vielleicht ist es nur ein Blech, was Du Dir im Gelände verbogen hast.

Überprüfe mal die Radlager vorne, Fahrzeug an der Achse aufbocken und an dem Rad wackeln.

Bei unserem TÜV hier in Deutschland gibt es Hebebühnen wo Spiel am Fahrzeug festgestellt werden kann...vielleicht gibt es sowas bei euch auch.

Grüße Frank


Da wackelt nichts, das habe ich vorhin mal geprüft. Dann war ich in einer Toyota-& Lexus-Werkstatt, die haben diesen TÜV-Rüttler. Nix. Klappert irgendwo, aber nicht in den Lagern. Auspuffaufhängung rattelt wie wild, werde ich mal eine vernünftige Schelle dranmachen und dann nochmal mit grossen Ohren horchen. Kann sein, dass das Teil die Ursache ist.

Vielen Dank für die Infos, Links und ausführlichen Erklärungen. Da bin ich jetzt erstmal beruhigt, dass es sich nur um 'harmlose' Kleinigkeiten handelt.

Kleine Anekdote am Rande: Nach 2 Minuten war der LJ von der gesamten Mannschaft und den Kunden umringt. Auf die Frage nach dem Alter sagte ich: 20 Jahre. Da machten alle grosse Augen, und der Werkstattleiter wollte nachsehen, ob es für das Fahrzeug noch Ersatzteile gibt. Geht an den PC, gibt 'Landcruiser' ein, und siehe da: der LJ70 oder J7 ist dort nicht mehr aufgeführt.

Übrigens hatte ich noch einen gebrauchten, aber unbenutzten Anlasser aus D mitgenommen, nach dem Motto: wenn ich ihn brauche, gibt es ihn nicht, habe ich ihn, brauche ich ihn nicht. Liegt immer im Fahrzeug - so eine Art 'Regenschirm-Effekt'. :aetsch:

Also nochmals: vielen Dank für die schnelle Antwort!
Leben kann man nur vorwärts, das Leben verstehen nur rückwärts.
Skype me: sacalobra

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“