Öl iss öl, oder?

1996 - 2001
Antworten
ananta11
Beiträge: 101
Registriert: Do 17. Jun 2004, 10:00
Wohnort: landkreis Roth in Franken, annektiert von Bayern seit 1806

Öl iss öl, oder?

Beitrag von ananta11 »

meine Werkstatt nervt mich dauernd mit dem Synthetiköl.
Was muss rein beim 125 PS Diesel im LC95. Syn oder normales Öl? ich fahre seit 150000 normales.
Vorletztes Mal haben die Seftel mir schon Synthetik reingekippt.

Und vor allem verrechnet!

Was macht Ihr?
Endlich bin ich ein M1 AF!
Her mit der Steuer!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Beitrag von Galaxyq »

Also da soll schon synthetisches Öl rein, ich nehme immer 5W40. Mineralisches is ja erst am 15W40 erhältlich, was im Winter schon sehr zäh ist!

Und wenn du das Öl beim Toyohändler für 30 Euro den Liter kaufst bist ja selber schuld :aetsch:

Ich kauf mein Öl beim freundlichen Ölehändlergroßhandel ums Eck, die Verkaufen ab 5L Gebinde und da kostet der Liter dann 9,5 Euro. Kauft man gleich 20 Liter kostet das Fass 140 Euro also 7Euro/Liter feines 5W40 vollsynth.

20L macht bei meinem J9 fast 3 Ölwechsel.
Zuletzt geändert von Galaxyq am Sa 10. Mär 2007, 14:20, insgesamt 2-mal geändert.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PeterM
Beiträge: 414
Registriert: Mo 27. Mai 2002, 11:44

Beitrag von PeterM »

Welche Ölqualität wird lt. Betriebsanleitung gefordert? Wenn sich das mit Mineralölen ausgeht, why not...den Unterschied 10W oder 15W können wir bei unseren Temperaturen "klavierspielen" (hoffentlich gibt's keinen Konzertpianisten im Forum).

Grüsse,
Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3546
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Beitrag von superXcruiser »

Hallöchen,

zum Thema Öl wurden hier schon Abhandlungen geschrieben. Jetzt noch ganz kurz.
Bei höheren Laufleistungen erhöht sich das Lagerspiel des Motors, deshalb ist bei grosser Hitze ein etwas dickflüssigeres Motoröl besser als ein dünnflüssigeres da es sonst schon mal zu Geräuschen kommen kann aus dem Motor, die man eigentlich nicht höhren möchte.
Je höher die Spanne der Zahlen, also 10W50 oder 5w60 ist die Haltbarkeit des Öls sehr stark eingeschränkt, da in kürzerster Zeit die Viskosität zusammenbricht. Die langen Molekülketten werden getrennt.
Für unsere Landcruiser tut es sicherlich 10w40 oder15w40. Bei deiner Laufleistung würde ich ein sehr gutes mineralisches ÖL in 15w40 empfehlen( bitte kein Catrol, habe übelste Erfahrungen gemacht).
Natürlich ist im Winter und extremen Bedingungen ein dünnes Öl besser, etwa ein 0w30 oder so etwas, aber mit einem solchen Saft würde ich nicht in den Sommerurlaub fahren, am besten mit Anhänger, oder 2STD stop and go am Brenner.
Das beste Öl gibt es leider nicht, nur das beste Öl für seinen Einsatzzweck. Gut zu vergleichen mit Schuhen, es gibt Turnschuhe Bergsteiger Schuhe, jeden für seinen Zweck.

Nur bitte lass grosse Viskositäten aus deinem Motor und wenn du deinem Motor lange etwas gutes tun willst, dann bleib bei einer Marke die sich selbst kontollieren lässt von unabhängigen Instituten, so etwas gibt es. Denn jede Abfüllung durchläuft einen Test und gute Firmen geben das Ergebnis auf Anfrage an ihre Kunden weiter.
Flottenbesitzer werden so von Ölfirmen beruhigt

Und noch etwas, synthetisches ÖL und mineralisches ÖL sind in ihrem Rohstoff gleich, nämlich Rohöl. Die Öle unterscheiden sich in der Hauptsache in ihren Additiven die beigemischt werden, denn darin liegt es den besten Cocktail zu mischen für deinen Motor.

Könnte zu jedem Punkt jetzt noch dezidierter eingehen und sicherlich gibt es noch viele weitere Meinungen zu diesem Thema, aber Physik lässt sich leider nicht mit guten Argumenten umgehen und meine Erfahrungen bestätigen das, leider.

Bis denn
sXm
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Beitrag von Galaxyq »

Hier mal folgendes aus dem WHB für den 1KZ TE:

Emfohlene Viskosität (SAE)

15W40 für Temperaturen ab -7 Grad und mehr (größer 38 , da hört die Tabelle auf)
10W40 für Temperaturen ab -18 Grad und mehr (größer 38, da hört die Tabelle auf)
und 5W30 für Temeraturen ab -30 Grad bis max. +4 Grad

So stehts in meiner Tablle aus dem Werkstättenhandbuch

Ölsorte:

API Klassifikation CD oder besser


Im Handbuch steht nicht das es unbedingt synth. sein muss aber 10W40 gibt es max in teilsynht, aber nicht mineralisch.

Muss mich aber noch korregieren, hab grad nachgesehen und mein ÖL ist vollsynth. 5W40

MFG Andi
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Frankie
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Sep 2004, 10:52
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Frankie »

Hallo,

fahre meinen KZJ95 seit ca. 100.000 km mit Mobil 0W40
(Gesamtkilometer ca. 180.000). Kaltlaufeigenschaften und Laufruhe super.
Bei höheren Außentemperaturen (2 x jährlich Griechenlandtouren) völlig problemlos.
Mein freundlicher Toyo-Dealer nimmt für den Liter um die 14,- €.
Ölwechsel alle 20.000 km mit Inspektion.


Gruß Frank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ananta11
Beiträge: 101
Registriert: Do 17. Jun 2004, 10:00
Wohnort: landkreis Roth in Franken, annektiert von Bayern seit 1806

Beitrag von ananta11 »

und wieder ist es soweit. Ölwechsel 160.000 beim 125 PS Diesel;
mal wars beim einen Händler normales Mehrbereichsöl, mal beim anderen synthetisches oder besser syntheuerisches.
Was bringt bei 10000 Km denn ein synthetisches? Im Normalbetrieb? Was rechtfertigt die Mehrkosten... :roll:

Klar, synth kann durchaus besser sein. Aber merke ich das , nachdem meine Formel 1 - und Schwerlast-Anhänger - betriebsstunden eher geringer sind. fahre so 120 Autobahn, ziehe 3 mal im Jahr den 1700kg WW.
Und sehe das ohne Technikwahn.
was nehm ich jetzt...?
Endlich bin ich ein M1 AF!
Her mit der Steuer!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Beitrag von Onkelchen »

Also,

ich verwende teilsynthetisches Öl, 10W40.
Hausmarke bei unserem Autoteilegroßhändler: 20 Liter = 62,50 € (aktueller Preis)

War im 60er wie auch jetzt im 75er einwandfrei.

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Oelprinz
Beiträge: 1219
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 20:32

Beitrag von Oelprinz »

würde ich auch so anraten: 10W40 teilsynthetisch für Diesel!

Und immer bei gleicher Marke bleiben. Möglichst nicht Castrol, die haben zwar auch gutes Öl, hab ich aber privat schon schlechte Erfahrung mit gemacht.

Nicht viel "dünner" (z.B.0W...) gehen weil dann die Laufgeräusche hörbarer werden, nicht viel "dicker" (15W...) weil dann die Kühlung für z.B. Lader geringer wird.

Alte Motoren mit langer Betriebsdauer möglichst nicht von Mineralisch umstellen auf Voll-Synthetisch weil die Reinigungswirkung von diesen Ölen höher ist und damit viele Partikel ausgewaschen werden. Hier müsste dann recht zeitnah nochmal Öl gewechselt werden.

Auf Zusatz "Diesel" würde ich noch achten weil da ein paar Russbindende Additive mehr drin sind.

Lieber etwas billigeres Öl und dafür öfter wechseln, z.B. alle 10.000tkm mit Filter.

Gruss
Volker

Edit: Russbindend! nicht ..bildend. Feiner Unterschied....
In diesem Forum nicht mehr aktiv

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“